Himmelsrichtung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Himmelsrichtungen sind die vier auf die Erdachse bezogenen Grundrichtungen (auch Haupthimmelsrichtung), orientiert an:
- Längenkreisen (Meridianen), die sich in den Punkten Nord- und Südpol treffen
und - Breitenkreisen, die parallel zur Erdrotation ost-westlich laufen.
In bestimmten Kulturen, z. B. indianischen oder buddhistischen, wird dieses Konzept erweitert auf sechs Himmelsrichtungen durch die Aufnahme von oben/himmelwärts und unten/erdwärts.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die vier Himmelsrichtungen
Die 4 Himmelsrichtungen werden mit N (Nord), O oder E (Ost, East), S (Süd) und W (West) abgekürzt. Sie dienen der Orientierung an der Sonne (siehe: Sonnenlauf) oder mit dem Kompass sowie der Angabe von Kursen oder Windrichtungen. Als Grundrichtungen bilden sie auch das Raster in Landkarten. Wenn nicht anders verzeichnet, ist auf Landkarten Norden immer oben.
[Bearbeiten] Norden
Hauptartikel siehe Norden
Norden oder genauer rechtweisend Nord (rwN), Karten Nord oder Geographisch Nord ist die Richtung zum geographischen Nordpol, der Arktis. Norden hieß auch „Septentrio“, auf das Siebengestirn bezogen.
Durch diese Festlegung wird die Drehung der Erde um ihre Achse beschrieben. Die Erdachse zeigt an ihrem einen Ende Richtung Norden.
In der Navigation werden weitere Nord-Richtungen verwendet, dazu gehören Magnetkompass Nord (MgN), magnetic north (MN) und Missweisend Nord (mwN), die sich am Magnetfeld orientieren sowie Gitter Nord (GiN), grid north (GN) als Bezugsrichtung der in der Satellitennavigation verwendeten Koordinatensysteme (Gauss-Krüger, UTM, UPS).
[Bearbeiten] Süden
Hauptartikel siehe Süden
Süden ist die Gegenrichtung zu Norden, sie hieß auch Mesembria, Meridies (Mitte des Tages, womit der höchste Sonnenstand bezeichnet wurde), siehe Meridian.
[Bearbeiten] Osten
Hauptartikel siehe Osten
Osten ist die Drehrichtung der Erde um ihre Achse, von uns als Richtung des Sonnenaufgangs wahrgenommen.
(lat. oriens = Orient, bzw. griech. anatole). Siehe Anatolien, Morgenland, Naher und Ferner Osten, Orientierung.
[Bearbeiten] Westen
Hauptartikel siehe Westen
Westen ist die Richtung des Sonnenuntergangs (lat. occidens), siehe auch Abendland, Okzident, Wilder Westen.
[Bearbeiten] Merksätze
Im Osten geht die Sonne auf,
im Süden nimmt sie ihren Lauf,
im Westen will sie unter geh'n,
im Norden ist sie nicht zu seh'n.
Ochse siehst'e Wildberg nich'? (Berliner Sprachraum)
Nie Ohne Seife Waschen
Nie Ohne Schuhe Wandern'
[Bearbeiten] Die vier Nebenhimmelsrichtungen
Für genauere Richtungsangaben dienen die Zwischenrichtungen Nordost, Südost, Südwest und Nordwest. Sie stehen wie die vier Haupthimmelsrichtungen rechtwinklig zueinander und sind deren Winkelhalbierende. Zusammen mit ihnen teilen sie die Kompass- bzw. Windrose in Achtel zu je 45 Grad und werden in dieser Form seit der Antike verwendet.
In der estnischen und der finnischen Sprache haben die Nebenhimmelsrichtungen eigenständige Namen.
[Bearbeiten] Windrose (engl. compass rose)
Zur genaueren Orientierung hat die Seefahrt die Himmelsrichtungen noch feiner unterteilt. Diese Untergliederung teilt die 360 Grad der Kompassrose in 32 Teile zu je 11,25 Grad, die als Strich bezeichnet werden. Osten wird in der Seefahrt immer mit E (Englisch East) abgekürzt, um eine Verwechslung mit der Null (O ↔ 0) zu vermeiden. Halbe Striche können dabei auch noch benannt werden.
Die Systematik der Benennung dabei ist wie folgt:
- Viertel haben ihre eigene Bezeichnung (N, E, S, W)
- Achtel werden aus den Namen der Vierteln zusammengesetzt, wobei Nord und Süd vor West und Ost (E) stehen: Nordwest, Nordost, Südost, Südwest - abgekürzt NW, NE, SE, SW.
- Sechzehntel setzen sich aus den Namen der Viertel und des jeweils benachbarten Achtels zusammen. Beispiele: WSW = West-Südwest, SSW = Süd-Südwest.
- Zweiunddreißigstel werden gebildet, indem man dem jeweiligen Viertel oder Achtel mit einem "zu" einen Viertel-Namen anhängt. Beispiele: WzS = West zu Süd, SWzW = Südwest zu West.
- halbe Striche werden aus dem Namen des ganzen Strichs (gerade Striche) und einem "ein halb" mit dem jeweiligen Viertel-Namen gebildet. Zum Beispiel: Nord ein halb Ost (N 1/2 E = 5,625 Grad) oder SüdOst ein halb Ost (SE 1/2 E) = 129,375 Grad).
Seit längerer Zeit zieht man aber die Angabe von Gradzahlen vor, die beim Steuern von Kursen meistens auf 5° oder 10° gerundet werden. 5° entspricht etwa der Genauigkeit, mit der ein kleines Schiff gesteuert werden kann.
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Himmelsrichtung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Einnorden, Orientierung, Kompass, Kursbestimmung, Windrose
- Navigation, Ortsbestimmung, Zeitzone
- chinesische Himmelsrichtungen: Erdzweige, Acht Trigramme, Himmelsstämme