HMS Macedonian
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() mit der USS United States, 1812 |
|
Laufbahn | ![]() |
---|---|
In Auftrag gegeben: | 28. September 1808 |
Auf Kiel gelegt: | Mai 1809 |
Stapellauf: | 2. Juni 1810 |
Indienststellung: | 6. Juli 1810 |
Schwesterschiffe: | 15 Schiffe der Lively-Klasse (1804 bis 1813), |
Schicksal: | Am 25. Oktober 1812 von der US-Fregatte USS United States erobert, in der US-Marine bis 1834 im Dienst |
Außerdienststellung: | 1834 |
Allgemeine Daten | |
Tonnage: | 1.080 Tonnen |
Länge: | 47 m (Kanonendeck) |
Breite: | 12 m |
Tiefgang: | 4,57 m |
Antrieb: | Segel |
Geschwindigkeit: | |
Reichweite: | |
Besatzung: | 280-320 Offiziere und Mannschaftsdienstgrade |
Bewaffnung: | nominell 38 Kanonen tatsächlich: 28 x 18-Pfünder und 2 x 9-Pfünder Kanonen, 16 x 32-Pfünder Karronaden |
Panzerung: | |
Motto: |
HMS Macedonian war eine Fregatte der britischen Royal Navy mit 38 Kanonen, die in den Napoleonischen Kriegen mit Frankreich und im Krieg von 1812 mit den USA zum Einsatz kam.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Schiffs
HMS Macedonian wurde 1809 in Woolwich (England) gebaut, lief am 2. Juni 1810 vom Stapel und wurde kurz darauf in Dienst gestellt. Ihr erster Kapitän war Lord William FitzRoy. Zur Besatzung gehörte der damals 13 Jahre alte Samuel Leech, der später Memoiren über seine Erlebnisse als Seemann schrieb.
Ihre erste Mission führte HMS Macedonian nach Portugal, wo sie eine Kompanie Soldaten ablieferte und gegen mögliche französische Angriffe über See Patrouillen fuhr. Während dieser Zeit fälschte FitzRoy Unterlagen über die Vorräte des Schiffs, weshalb er im März 1811 vor ein Kriegsgericht gestellt und aus der Marine entlassen wurde. Sein Nachfolger William Waldegrave wurde nach einigen Wochen durch Kapitän John Carden ersetzt.
Im Januar 1812 sollte Carden im Rahmen eines Planes, die Bank of England flüssig zu halten, mit seinem Schiff heimlich Wertpapiere in die USA bringen und in Norfolk (Virginia) gegen Gold und Silber umtauschen. Während seines Besuchs war Carden ein gern gesehener Gast in der Oberschicht von Norfolk, verriet aber versehentlich den Zweck seiner Reise und musste daraufhin mit leeren Händen nach Lissabon zurückkehren.
Im September desselben Jahres, nach dem Ausbruch des Kriegs von 1812 mit den USA, eskortierte HMS Macedonian einen Ostindienfahrer nach Madeira und sollte dann auf Prisenjagd gehen. Drei Tage nach dem Auslaufen traf Carden jedoch am Morgen des 25. Oktober 1812 auf die amerikanische Fregatte USS United States. Sie stand unter dem Kommando von Kapitän Stephen Decatur, mit dem sich Carden bei seinem Besuch in Norfolk angefreundet hatte. Unglücklicherweise für die Briten war USS United States eine der schweren US-Fregatten mit (nominell) 44 Kanonen, die der HMS Macedonian sowohl hinsichtlich der Rumpfstärke, als auch der Bewaffnung deutlich überlegen waren. Eine Breitseite der USS United States wog 864 Pfund gegenüber 528 Pfund der HMS Macedonian.
Bereits durch die zweite Breitseite der Amerikaner entstanden schwere Schäden an der Takelage der HMS Macedonian, die dadurch ihre Manövrierfähigkeit weitgehend verlor. Decatur konnte eine Position hinter dem Heck der Briten einnehmen und das weitgehend wehrlose Schiff systematisch zum Wrack schießen. Gegen Mittag war die Fregatte entmastet und von Treffern durchlöchert, weshalb sich Carden entschloss, die Flagge zu streichen und damit das Leben seiner Mannschaft zu retten. HMS Macedonian hatte 104 Tote und Verwundete gegenüber nur 12 Toten und Verwundeten auf der USS United States verloren.
Mit Hilfe der kriegsgefangenen britischen Mannschaft gelang es den Amerikanern, das schwer beschädigte Schiff provisorisch zu reparieren und am 4. Dezember mit ihm in Newport (Rhode Island) einzulaufen. Der Sieg des amerikanischen Schiffs wurde als Sensation wahrgenommen. Zwar hatte bereits die USS Constitution die britische Fregate HMS Guerriere besiegt, doch war diese zu stark beschädigt gewesen, um in einen Hafen gebracht zu werden.
Macedonian wurde unter Beibehaltung des alten Namens in die US Navy übernommen und 1828 abgewrackt.
[Bearbeiten] Siehe auch
Zur Geschichte des Schiffs nach 1812 siehe USS Macedonian (1810).
[Bearbeiten] Literatur
- James T. de Kay: Chronicles of the Frigate Macedonian, W.W. Norton, New York, 1995.
[Bearbeiten] Weblinks
Ships of the World: An historical Encyclopedia - HMS Macedonian