Holmia (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(378) Holmia | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,776 AE |
Perihel – Aphel | 2,415 – 3,137 AE |
Exzentrizität | 0,13 |
Neigung der Bahnebene | 7,01° |
Siderische Umlaufzeit | 1689,246 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,88 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 26,74 ± 1,7 km |
Albedo | 0,3 |
Rotationsperiode | |
Absolute Helligkeit | 9,80 |
Spektralklasse | S-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | Auguste Charlois |
Datum der Entdeckung | 6. Dezember 1893 |
Ältere Bezeichnung | 1893 AP |
(378) Holmia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6. Dezember 1893 von A. Charlois am Observatorium von Nizza entdeckt wurde.
Holmia bewegt sich in einem Abstand von 2,415 (Perihel) bis 3,137 (Aphel) astronomischen Einheiten in etwa 4,62 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 7,01° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,13.
Holmia konnte als S-Typ klassifiziert werden und hat einen Durchmesser von etwa 27 Kilometern. Ihre Albedo ist mit 0,3 ungewöhnlich hoch.
Die Bezeichnung Holmia stammt vom lateinischen Namen der Stadt Stockholm.
Siehe auch: Liste der Asteroiden