Horbach (bei Simmertal)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bad Kreuznach | |
Verbandsgemeinde: | Kirn-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 49′ N, 7° 31′ O49° 49′ N, 7° 31′ O | |
Höhe: | 360 m ü. NN | |
Fläche: | 1,92 km² | |
Einwohner: | 48 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 55606 | |
Vorwahl: | 06754 | |
Kfz-Kennzeichen: | KH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 33 047 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Bahnhofstraße 31 55606 Kirn |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Bernd Fuchs |
Die Ortsgemeinde Horbach bei Simmertal gehört zum Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie liegt im südlichen Hunsrück auf 340 Metern Höhe auf der westlichen Soonvorstufe oberhalb des Kellenbachs und der Ortsgemeinde Simmertal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Horbach entstand als eigenständige Gemeinde im Jahre 1513. Vorher wurde die Siedlung von der Banngrundherrschaft Simmern verwaltet. Die Landesherrschaft war geteilt, Rechte am Ort besaßen neben dem kurmainzer Erzbistum die Grafschaft Sponheim, die Wildgrafen, die Ritter von Löwenstein und die Herren von der Leyen. Seit 1747 besitzt Horbach eine eigene, evangelische Kirche, die Katholiken des Ortes gehören zur Kirchgemeinde von Seesbach, nördlich von Horbach. Seit dem 18. Jh. gehört der Ort zur Markgrafschaft Baden, die das Gebiet der Herrschaft Martinstein, zu der auch Horbach zählte, durch einen Amtmann von der Naumburg aus verwaltete; in Horbach gab es einen Schultheißen. Nach der Besetzung durch die Franzosen kam Horbach zur Mairie Monzingen, 1815 wurde Horbach preußische Gemeinde in der Rheinprovinz. Der Weiler behielt, fern von Durchgangsstraßen, seinen ländlichen Charakter, 1910 wurden 84 Einwohner gezählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Horbach zu Rheinland-Pfalz; der Verbandsgemeinde Kirn-Land gehört es seit 1970 an.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
An Christi-Himmelfahrt findet jährlich die Horbacher Kerb (ein Jahrmarkt) statt. Sie wird vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet.
[Bearbeiten] Weblinks
Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg