Guldental
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bad Kreuznach | |
Verbandsgemeinde: | Langenlonsheim | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 54′ N, 7° 50′ O49° 54′ N, 7° 50′ O | |
Höhe: | 140 m ü. NN | |
Fläche: | 12,99 km² | |
Einwohner: | 2610 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 201 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 55452 (alt: 6531) | |
Vorwahl: | 06707 | |
Kfz-Kennzeichen: | KH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 33 035 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Naheweinstraße 80 55450 Langelonsheim |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Alfons Lorsbach (CDU) |
Guldental ist eine Ortsgemeinde an der Nahe in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Ort liegt zwischen den südlichen Ausläufern des Hunsrücks am Lauf des Guldenbachs.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden sind von Norden im Uhrzeigersinn: Langenlonsheim, Bretzenheim, Bad Kreuznach, Hargesheim, Gutenberg, Windesheim sowie Waldlaubersheim.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Guldental besteht aus den drei Ortsteilen Breitenfelser Hof, Heddesheim und Waldhilbersheim.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Ortsgemeinde Guldental ist im Zuge der Funktional- und Gebietsreform im Jahre 1969 durch die Zusammenlegung der ehemaligen selbstständigen Orte Heddesheim, mit dem Ortsteil Breitenfelser Hof, und Waldhilbersheim entstanden.
Bereits 1163 wurde des Besitz Hetdenesheim (Heddesheim) urkundlich erwähnt und war schon vor 700 Jahren eines der Großdörfer im heutigen Landkreis Bad Kreuznach. Unter französischer Herrschaft wurde Heddesheim im Jahre 1800 der Mairie Langenlonsheim zugeteilt.
Auch der heutige Ortsteil Waldhilbersheim hat ein hohes Alter: Bereits ab dem Jahre 1200 tritt die Bezeichnung des Ortes in Urkunden auf. Im Jahre 1800 kam der Ort zur Mairie (der späteren Bürgermeisterei) Windesheim und 1939 zum Amt Langenlonsheim.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei den Gemeinderatswahlen am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
- CDU 48,6% (-1,2) - 10 Sitze (=)
- WGR 26,0% (+10,2) - 5 Sitze (+2)
- SPD 19,8% (-8,8%) - 4 Sitze (-2)
- Bündnis 90/Die Grünen 6,1% (-0,2) - 1 Sitz (=)
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der Ortsgemeinde Guldental setzt sich aus den Wappen der ursprünglichen Gemeinden Heddesheim und Waldhilbersheim zusammen. In der oberen Hälfte des geteilten Schildes ist ein schwarzes, schwebendes Andreaskreuz auf goldenem Hintergrund zu sehen. Im unteren Teil befinden sich drei silberene Flügel auf rotem Hintergrund. Das Andreaskreuz war ursprünglich Bestandteil des Heddesheimer, die Flügel Bestandteil des Waldhilbersheimer Wappens.
Die Genehmigung zur Führung dieses Wappens wurde nach der Zusammenlegung 1969 im Jahre 1971 durch die Bezirksregierung Koblenz erteilt.[1]
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Kronberg im Taunus (keine formelle Partnerstadt, jedoch befreundet)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Feldbahn-Museum Guldental mit 36 Feldbahnen und Fahrbetrieb
- Heimat- und Weinbaumuseum
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Weinbau
Größte Weinbaugemeinden im Anbaugebiet |
Rang unter allen
rheinland-pfälzischen Weinbaugemeinden nach Rebfläche |
Bestockte Rebfläche |
Rebsorten | |
---|---|---|---|---|
Weißwein | Rotwein | |||
ha | % | |||
Nahe
|
4119 | 74,3 | 25,7 | |
Bad Kreuznach | 7 | 777 | 77,0 | 23,0 |
Guldental | 33 | 377 | 72,0 | 28,0 |
Wallhausen | 80 | 224 | 63,3 | 36,7 |
Langenlonsheim | 95 | 187 | 80,1 | 19,9 |
Guldental ist erheblich geprägt vom Weinbau und mit 377 Hektar bestockter Rebfläche nach Bad Kreuznach größte Weinbaugemeinde der Nahe.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Jakob Maurer (ehem. Bürgermeister), seit 06. Januar 2002
- Günter Lukas (Ortschronist), seit 06. Januar 2002
- Josef Sonnet, seit 21. Januar 2007
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten
- Manuel Friedrich (1. FSV Mainz 05) begann seine Fußballer-Karriere bei der SG Guldental 07.
- Fabian Liesenfeld (1. FSV Mainz 05 (Amateure)) begann seine Fußballer-Karriere bei der SG Guldental 07.
- Johann Lafer, Koch
- Julia Klöckner, MdB
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Rainer Seil: GULDENTAL. Ortgemeinde Guldental im Selbstverlag, 1986
Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg