Hugo Mohl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hugo Mohl (* 8. April 1805 in Stuttgart; † 1. April 1872 in Tübingen) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor. Er war Bruder von Robert von Mohl, Julius Mohl und Moritz Mohl.
Mohl studierte ab 1823 in Tübingen Medizin, widmete sich dann, nachdem er 1828 zum Dr. med. promoviert worden war, an die Universität München, wo er als Assistent von Carl von Martius über die Anatomie des Farnen-, Cykadeen- und Palmenstammes (1832) arbeitete. 1835 wurde er Professor für Physiologie an der Universität Bern. 1835 wurde er als ordentlicher Professor der Botanik nach Tübingen berufen, wo er bis zu seinem Tode wirkte.
Seine wissenschaftlichen Untersuchungen erstreckten sich beinahe auf alle Gebiete der Botanik, vor allem aber förderte er die Pflanzenanatomie und machte speziell das feste Zellstoffgerüst der Pflanzen zum Gegenstand der eingehender und erfolgreicher Untersuchungen.
Auch Physiologie und Entwicklungsgeschichte wurde von ihm gefördert. Mohl unterschied 1844 den Primordialschlauch und erkannte 1846 das Protoplasma, welches er mit dem noch jetzt üblichen Namen belegte.
[Bearbeiten] Schriften
- Über den Bau und das Winden der Ranken und Schlingpflanzen (1827)
- Über den Bau und die Formen der Pollenkörner (1834)
- Mikrographie oder Anleitung zur Kenntnis und zum Gebrauch des Mikroskops (1846)
- Grundzüge der Anatomie und Physiologie der vegetabilischen Zelle (1851).
Eine Anzahl wichtiger Abhandlungen ist in seinen „Vermischten Schriften botanischen Inhalts“ (1845) gesammelt. Zudem lieferte er Beiträge zu dem Palmenwerk von Martius. Ab 1843 gab er mit Diederich von Schlechtendal die Botanische Zeitung heraus.
[Bearbeiten] Quellen
- Meyers Konversationslexikon 1888-1889
- Jahn: Geschichte der Biologie. Spektrum 2000
- Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Fischer 1992
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hugo Mohl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mohl, Hugo |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 8. April 1805 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 1. April 1872 |
STERBEORT | Tübingen) |