Humata l-hima
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Humata l-hima ist seit 1987 die Nationalhymne Tunesiens.
Der Begriff bedeutet „Verteidiger des Vaterlandes“. Sie ist zuerst vom Ägypter Mustafa Sadik el-Rafii geschrieben worden, bevor man sie anpaßte und Zwei Strophen von Aboul-Qacem Echebbi hinzufügte und sie in Tunesien beim Volk angenommen wurde. Sie diente lange Zeit als Hymne der Revolution, und des Widerstandes. Nach dem 7. November 1987 wurde die ehemalige Hymne der Revolution (Widerstand) zur Nationalhymne.
[Bearbeiten] Arabischer Text
[Bearbeiten] Arabischer Text in Umschrift
|
[Bearbeiten] Übersetzung
|
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik