Hutthurm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Passau | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 40′ N, 13° 29′ O48° 40′ N, 13° 29′ O | |
Höhe: | 465 m ü. NN | |
Fläche: | 37,20 km² | |
Einwohner: | 5955 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 160 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94116 | |
Vorwahl: | 08505 | |
Kfz-Kennzeichen: | PA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 75 128 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 2 94116 Hutthurm |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hermann Baumann (CSU) |
Hutthurm ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Hutthurm liegt in der Region Donau-Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Hutthurm, München, Prag, Leoprechting.
[Bearbeiten] Geschichte
Das ehemalige Amt des Hochstiftes Passau wurde mit dem größten Teil des hochstiftlichen Gebietes 1803 zugunsten Ferdinands von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 4.414, 1987 dann 4.935 und im Jahr 2000 5.798 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Hermann Baumann (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 4271 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1196 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 28, im produzierenden Gewerbe 1247 und im Bereich Handel und Verkehr 322 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 854 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2950. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 11 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 100 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2138 ha, davon waren 1573 ha Ackerfläche und 564 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 150 Kindergartenplätze mit 177 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 29 Lehrern und 533 Schülern
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Daniel Küblböck (* 1985), Popsänger
[Bearbeiten] Weblinks
Aicha vorm Wald | Aidenbach | Aldersbach | Bad Füssing | Bad Griesbach i.Rottal | Beutelsbach | Breitenberg | Büchlberg | Eging a.See | Fürstenstein | Fürstenzell | Haarbach | Hauzenberg | Hofkirchen | Hutthurm | Kirchham | Kößlarn | Malching | Neuburg a.Inn | Neuhaus a.Inn | Neukirchen vorm Wald | Obernzell | Ortenburg | Pocking | Rotthalmünster | Ruderting | Ruhstorf a.d.Rott | Salzweg | Sonnen | Tettenweis | Thyrnau | Tiefenbach | Tittling | Untergriesbach | Vilshofen an der Donau | Wegscheid | Windorf | Witzmannsberg