Ian Buruma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ian Buruma (* 1951) ist ein anglo-niederländischer Schriftsteller, Journalist und Kommentator mit Spezialgebiet Asien.
Er wurde in den Niederlanden geboren, hat einen niederländischen Vater und eine englische Mutter. Buruma studierte chinesische Literatur und japanischen Film an der Nihon-Universität in Tokio. Er hatte dann verschiedene Positionen als Redakteur und Dozent inne.
Er hielt Stipendien am Woodrow Wilson Institut für Geisteswissenschaften, Washington D.C. und am St. Antony's College, Oxford.
2003 wurde Buruma Professor für Demokratie, Menschenrechte und Journalismus am Bard College in New York.
Buruma hat derzeit (2006) seinen Wohnsitz in New York.
[Bearbeiten] Werke
- The Japanese Tattoo (1980) mit Donald Richie
- Behind the Mask: On Sexual Demons, Sacred Mothers, Transvestites, Gangsters, Drifters, and Other Japanese Cultural Heroes (1983)
- Tokyo: Form and Spirit (1986) mit James R. Brandon, Kenneth Frampton, Martin Friedman, Donald Richie
- God's Dust: A Modern Asian Journey (1989)
- Great Cities of the World: Hong Kong (1991)
- Playing the Game (1991) - Novelle
- The Wages of Guilt: Memories of War in Germany and in Japan (1994)
- deutsch: Erbschaft der Schuld (1994)
- Geisha: The Life, the Voices, the Art (1998) mit Jodi Cobb
- Voltaire's Coconuts, or Anglomania in Europe (1998)
- The Missionary and the Libertine: Love and War in East and West, 2000
- Bad Elements: Chinese Rebels from Los Angeles to Beijing (2001)
- Inventing Japan: From Empire to Economic Miracle 1853-1964 (2003)
- Occidentalism: The West in the Eyes of Its Enemies (2004) mit Avishai Margalit
- Chinas Rebellen (2004) Carl Hanser Verlag, München
- Murder in Amsterdam. The Death of Theo Van Gogh and the Limits of Tolerance (2006)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buruma, Ian |
KURZBESCHREIBUNG | anglo-niederländischer Schriftsteller, Journalist und Kommentator |
GEBURTSDATUM | 1951 |