Ikebana
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ikebana (jap. 生け花 auch いけばな, wörtlich lebende Blumen) ist die japanische Kunst des Blumensteckens. Sie wird auch Kadō (jap. 華道, dt. Weg der Blumen) genannt.
Im Gegensatz zur dekorativen Form des Blumensteckens in der westlichen Welt, schafft das Ikebana eine Harmonie von linearem Aufbau, Rhythmik und Farbe. Während im Westen die Anzahl und Farbe der Blumen betont und hauptsächlich die Blüten beachtet werden, betonen die Japaner die linearen Aspekte der Anordnung. In dieser Kunst werden ebenfalls Vase, Stängel, Blätter, Zweige sowie auch die Blüten beachtet. Die gesamte Struktur des Ikebana basiert auf den drei Punkten die Himmel, Erde und Menschheit symbolisieren.
Der Ursprung des Ikebana liegt in den rituellen Blumenopferungen der buddhistischen Tempel im 6. Jahrhundert. Dabei zeigten Blumen und Zweige zum Glaubenshinweis stets himmelwärts. Eine fortgeschrittenere Form des Blumensteckens namens Rikka (stehende Blumen) erschien im 15. Jahrhundert. Der Rikka-Stil gibt dabei die Schönheit der Natur und deren Darstellung wieder. So symbolisieren z.B. Kiefernzweige Felsen und Steine, Chrysanthemen einen Fluss oder kleinen Strom. Im 16. Jahrhundert wurde der Rikka-Stil sehr beliebt und wurde zur Dekoration bei zeremoniellen oder festlichen Gelegenheiten benutzt. Heutzutage wird er allerdings als eine veraltete Form des Blumensteckens angesehen und nur noch selten verwendet. Das Rikka ist einer der wichtigsten Stile der Ikenobo-Schule. Ikenobo ist die älteste Ikebana-Schule, sie geht direkt auf Ono no Imoko zurück, der sich im Alter Ikenobo Semmu nannte; alle anderen Ikebana-Schulen sind direkt oder indirekt aus dieser Schule hervorgegangen.
Die wichtigsten Änderungen in der Geschichte des Ikebana fanden während des Muromachi-Shogunats im 15. Jahrhunderts unter Ashikaga Yoshimasa statt. Die großen Gebäude und kleinen Häuser die Yoshimasa baute, drückten seine Vorliebe für Einfachheit aus. Diese kleinen Häuser besaßen einen Tokonoma oder Alkoven, wo man Kunstobjekte oder Blumengestecke platzieren konnte. Während dieser Zeit wurde Ikebana so vereinfacht, dass Menschen aller Klassen diese Kunst genießen konnten.
Eine andere größere Entwicklung fand im späten 16. Jahrhundert statt. Eine einfachere Form namens Nageire (投げ入れ, dt. etwas hineinwerfen) entwickelte sich aus dem Chabana (茶花, dt. Teeblumen), einem Teil der Teezeremonie. Nach diesem Stil werden Blumen so natürlich wie möglich in der Vase platziert, egal was für Materialien benutzt werden.
In den 1890ern, kurz nach der Meiji-Restauration, die zur Öffnung gegenüber dem Westen und der Modernisierung Japans führte, entwickelte sich ein neuer Ikebana-Stil namens Moribana (盛り花, dt. aufgetürmte Blumen). Dieser Stil erschien teilweise mit der Einführung westlicher Blumen und der Verwestlichung des japanischen Lebens. Der Moribana-Stil, der eine neue Freiheit des Blumensteckens schuf, wurde für Landschafts- oder Gartenszenen verwendet. Es ist ein Stil der überall genossen werden kann und zu formellen sowie informellen Situationen passt. Im Gegensatz zum Nageire werden die verwendeten Materialien nicht in einer Vase sondern in einer flachen Schale arrangiert. Zur Befestigung wird hierbei ein Kenzan (剣山, dt. Schwerterberg) verwendet der aus Messingnadeln besteht, die in eine Bronze- oder Bleiplatte eingegossen sind.
Neben der Teezeremonie und der Kalligraphie war Ikebana eine der Künste, in denen Frauen traditionell zur Heiratsvorbereitung geschult wurden. Heute wird Ikebana als eine der traditionellen Künste Japans verehrt. Es wird bei vielfältigen Gelegenheiten, wie Zeremonien und Partys praktiziert, und von modernen Menschen immer noch erlernt.
[Bearbeiten] Ikebana-Künstler
- Junichi Kakizaki
- Shogo Kariyazaki
[Bearbeiten] Weblinks
- Information über Ikebana in der Schweiz
- Ikebana International in der Schweiz
- Sogetsu-Homepage
- Ikenobo-Homepage
- Ikebana-Bundesverband Deutschland
- Sangetsu Homepage (Englisch)
- Mokichi Okada Gründer Sangetsu (Englisch)
- Ikebana-Porzellan Porzellan-Steckgefäße
- Artikel zur Symbolik des Ikebana, pdf
- Junichi Kakizaki - "KURUIZAKI" Floristik & Blume Kunst (Englisch and Japanisch)
- Shogo Kariyazaki - "KARIYAZAKI.net" (Japanisch)
Wiktionary: Ikebana – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Ikebana – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |