In weiter Ferne, so nah!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Hintergrund, Kritiken und ggf. weitere Auszeichnungen fehlen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | In weiter Ferne, so nah! |
Originaltitel: | In weiter Ferne, so nah! |
Produktionsland: | D |
Erscheinungsjahr: | 1993 |
Länge (PAL-DVD): | 144 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Wim Wenders |
Drehbuch: | Wim Wenders, Richard Reitinger, Ulrich Zieger |
Produktion: | Wim Wenders, Ulrich Felsberg |
Musik: | David Darling, Laurent Petitgand, Graeme Revell |
Kamera: | Jürgen Jürges |
Schnitt: | Peter Przygodda |
Besetzung | |
|
In weiter Ferne, so nah! ist ein deutscher Spielfilm des Jahres 1993. Er ist die Fortsetzung des Films Der Himmel über Berlin, Regie führte wie beim Vorgänger Wim Wenders. Der Film aus dem Jahre 1993 ist ein Directors Cut. Die Schauspieler Otto Sander und Bruno Ganz spielen in diesem Film. Michail Gorbatschow ist in einer Gastrolle zu sehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Engel Cassiel ist traurig darüber, dass er als ein Unsterblicher die Menschen wegen ihrer Sorgen nur trösten kann, anstatt aktiv in ihr Schicksal eingreifen zu können, ohne selbst ein Mensch zu werden. Seinem Freund Damiel widerfuhr dies jedoch, sodass er Cassiel alleine seines Weges ziehen lassen musste. Cassiel wandert umher, lässt die Zeit verstreichen und die Mauer fällt. Cassiel rettet ein Mädchen, die kleine Rassia, welche das Gleichgewicht verloren hatte und vom Balkon fiel, und wurde danach, ohne dass er sich dies gewünscht oder gewollt hatte, ebenfalls zum Menschen.
Cassiel läuft durch Berlins Straßen und beobachtet die Menschen. Ihn deprimiert die Traurigkeit unter den Menschen, doch dann trifft er auf seinen alten Freund Damiel, der mittlerweile zu einem lebensfrohen Pizzabäcker geworden ist, und seine Frau, die Hochseilakrobatin Marion, welche ihn aufbauen und ihm helfen soll, sich auf Erden als Mensch einzuleben. Aber Cassiel spürt seine Hilflosigkeit und fühlt sich überflüssig. Auf Schritt und Tritt wird er von Emit Flesti, einer zynischen Gestalt verfolgt, welcher seine verstreichende Lebenszeit verkörpert. Cassiel wird obdachlos, er ist ein gefallener Engel.
Jedoch beginnt für Cassiel bald ein neuer Lebensabschnitt: Er rettet den Geschäftsmann Tony Baker vor der Mafia, die einen Anschlag auf ihn verüben wollte. Zum Dank macht Tony Baker Cassiel zu seinem Partner, doch bald stößt Cassiel auf Tonys dunkle Vergangenheit, Nationalsozialismus, Pornographie und schmierige Waffengeschäfte. Er ist zutiefst enttäuscht, fällt jedoch nicht in ein Loch, sondern plant eine raffinierte Aktion, um Tony das Handwerk zu legen. Zusammen mit seinen Freunden, Damiel, Peter Falk, Marion und ihren Artisten, plant er, Tonys geheimes unterirdisches Lager unter dem Flughafen Tempelhof in Berlin zu zerstören.
[Bearbeiten] Hintergrund
[Bearbeiten] Kritiken
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Der Film gewann in Cannes den Grand Prix du Jury und wurde für die Palme d'or nominiert.
- Wim Wenders gewann den Bayerischen Filmpreis für die beste Regie.
- Beim Deutschen Filmpreis wurde der Film als bester Film ausgezeichnet. Jürgen Jürges gewann in der Kategorie Beste Kamera.
- Der Song Stay von U2 wurde bei den Golden Globes als bester Filmsong nominiert.
[Bearbeiten] Sonstiges
In weiter Ferne, so nah! ist der letzte Film in dem Heinz Rühmann mitspielte.
U2 steuerten für den Soundtrack das Stück "Stay (Far away so close) bei, welches im Original auf Ihrer CD "Zooropa" enthalten ist.