Incheon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Großstadt Incheon | |
---|---|
Hangeul: | 인천 광역시 |
Hanja: | 仁川廣域市 |
Revidierte Romanisierung: | Incheon Gwangyeoksi |
McCune-Reischauer: | Inch'ŏn Kwangyŏksi |
Basisdaten | |
Fläche: | 965 km² |
Einwohner: | 2.580.775 (Stand 1. Januar 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 2.674 Einwohner je km² |
Gliederung: | 8 Stadtteile (Gu)
2 Landkreise (Gun) |
Verwaltungssitz: | Incheon |
![]() |
Incheon ist eine Hafenstadt an der Westküste von Südkorea. Sie liegt in der Provinz von Gyeonggi-do, ist aber seit dem 1. Juli 1981 politisch eine eigenständige Einheit. Incheon liegt 28 Kilometer westlich der Hauptstadt Seoul. Mit 2.580.775 Einwohnern ist die Stadt nach Seoul und Busan die drittgrößte in Südkorea.
Incheon wird gelegentlich wegen der geringen Entfernung als Teil der Agglomeration von Seoul betrachtet; da auch die U-Bahn-Netze beider Städte inzwischen verbunden sind. Dennoch handelt es sich politisch um eine eigenständige Stadt. Fast alle Internationale Flüge nach Südkorea enden auf dem Incheon International Airport, dem wichtigsten Flughafen Südkoreas.
Die Stadt ist auch Heimat des K-League-Fußballclubs Incheon United.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Archäologische Funde in der Region Incheon zeigen, dass hier schon seit der Jungsteinzeit Menschen leben. Heute ist Incheon bedeutend wegen des internationalen Hafens, der in einer natürlichen Bucht gut geschützt liegt. Als der Hafen 1883 eröffnet wurde, hatte Incheon gerade 4700 Einwohner.
Während des Koreakrieges wurde hier vom 15. bis 28. September 1950 die Schlacht um Incheon geschlagen. Alliierte Truppen vor allem der USA landeten hier im Rücken der Nordkoreaner. Dies war einer der Wendepunkte dieses Krieges, die nordkoreanische Volksarmee hatte zu diesem Zeitpunkt bis auf Busan bereits fast die gesamte koreanische Halbinsel unter ihrer Kontrolle.
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 haben drei Spiele in dem erst 2001 fertig gestellten Incheon Munhak Stadium stattgefunden.
[Bearbeiten] Geografie
Die höchsten Erhebungen sind der Manisan (469 Meter) und Gyeyangsan (395 Meter), alle weiteren Berge sind nicht höher als 300 Meter. Trotzdem ist auch die Küste zum Gelben Meer sehr bergig und lässt nur wenig flachen Strand offen. Unter der Verwaltung Incheons stehen auch 152 Inseln, von denen allerdings 113 unbewohnt sind. Die Flüsse Gulpocheon, Cheongcheoncheon und Gyesancheon münden in den Hangang, die übrigen, darunter Sicheoncheon, Seunggicheon, Mansucheon, Jangsucheon und Unyeoncheon ins Gelbe Meer. Keiner dieser Flüsse ist länger als 12 Km.
[Bearbeiten] Klima
Incheon hat, verglichen mit dem Süden des Landes, ein relativ trockenes Klima. Hier fallen im Durchschnitt nur 1152 mm Regen pro Jahr. Es gibt durchschnittlich 101 Regentage pro Jahr, an 22 weiteren Tagen fällt Schnee und an etwa 49 Tagen im Jahr herrscht Nebel vor. Besonders der Juli ist bekannt dafür. Die Durchschnittstemperatur beträgt 11,9°C, wobei der Januar mit -3,1°C der kälteste und der August mit 24,9°C der wärmste Monat ist.
[Bearbeiten] Stadtbezirke
Incheon ist in acht Stadtteile (Gu) und zwei Landkreise (Gun) unterteilt:
- Bupyeong-gu (부평구; 富平區)
- Dong-gu (동구; 東區)
- Gyeyang-gu (계양구; 桂陽區)
- Jung-gu (중구; 中區)
- Nam-gu (남구; 南區)
- Namdong-gu (남동구; 南洞區)
- Seo-gu (서구; 西區)
- Yeonsu-gu (연수구; 延壽區)
- Ganghwa-gun (강화군; 江華郡)
- Ongjin-gun (옹진군; 甕津郡)
[Bearbeiten] Partnerstädte
- Burbank, USA seit dem 18. Dezember 1961
- Honolulu, USA seit dem 15. August 1983
- Philadelphia, USA seit dem 15. August 1983
- Anchorage, USA seit dem 7. Oktober 1986
- Kitakyushu, Japan seit dem 20. Dezember 1988
- Tianjin, VR China seit dem 17. Dezember 1993
- Haiphong, Vietnam seit dem 25. Juli 1997
- Panama, Panama seit dem 16. März 2000
- Tel-Aviv, Israel seit dem 14. Mai 2000
- Alexandria, Ägypten seit dem 17. Mai 2000
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite (Englisch)
Besondere Stadt: Seoul
Großstädte: Busan | Daegu | Daejeon | Incheon | Gwangju | Ulsan
Provinzen
Chungcheongbuk-do | Chungcheongnam-do | Gangwon-do | Gyeonggi-do | Gyeongsangbuk-do | Gyeongsangnam-do | Jeju-do | Jeollabuk-do | Jeollanam-do
Koordinaten: 37°27'50" N, 126°38'55" O