Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) ist eine eigenständige Forschungseinrichtung an der Universität Hamburg. Das Institutsgebäude findet sich in Hamburg-Blankenese.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arbeitsbereiche
[Bearbeiten] ZEUS
Das Zentrum für EUropäische Friedens- und Sicherheitsstudien (ZEUS) wurde im Jahre 2003 als neuer Arbeitsbereich des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik gegründet.
Die Forschung am ZEUS fokussiert auf die Möglichkeiten zur Stärkung der friedens- und sicherheitspolitischen Verantwortung der Europäischen Union. Im Besonderen wird die Rolle der EU als globale Akteurin für Frieden und Sicherheit untersucht.
In enger Zusammenarbeit mit dem ebenfalls am IFSH angesiedelten Zentrum für OSZE-Forschung (CORE) und anderen nationalen und internationalen Forschungsinstituten leistet ZEUS einen Beitrag zu gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen sowie zur akademischen Bildung und Nachwuchsförderung.
[Bearbeiten] CORE
Das Zentrum für OSZE-Forschung/Centre for OSCE Research (CORE) am IFSH ist weltweit die einzige Forschungseinrichtung, die sich spezifisch mit der Erforschung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) befasst. CORE wurde am 6. Januar 2000 gegründet.
[Bearbeiten] IFAR²
Die Interdisziplinäre Forschungsgruppe Abrüstung, Rüstungskontrolle und Risikotechnologien (IFAR2) bildet den Arbeitsbereich des IFSH, der sich mit dem komplexen Zusammenspiel von rüstungsdynamischen Faktoren, dem Waffeneinsatz, der Strategiedebatte sowie den Möglichkeiten von Rüstungskontrolle und Abrüstung beschäftigt.