Intervention
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Intervention (lat. intervenire = dazwischenkommen) bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten Partei in eine Situation. Meist ist damit das Einschreiten in einen fremden Konflikt gemeint mit dem Ziel, diesen zu lösen oder in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Außenpolitik
Mit Intervention wird in der Außenpolitik das meist militärische Eingreifen eines Staates oder eines Militärbündnisses in einen innerstaatlichen bewaffneten Konflikt bezeichnet. Dies kann entweder zugunsten einer der beteiligten Parteien geschehen oder zur Befriedung der Lage oder beteiligten Personen. Die Intervention ist damit prinzipiell zu trennen von dem Angriff gegen ein Land zum Zwecke der dauerhaften Besetzung. In bestimmten Fällen ist die Unterscheidung aber schwerer (z.B. Sturz von Saddam Hussein im Irak, Sturz der Taliban in Afghanistan).
Für einen historischen Abriss siehe: Ingeborg Kreutzmann, Missbrauch der humanitären Intervention im 19. Jahrhundert. Baltica Verlag, Flensburg 2006. ISBN 3-934097-27-8
[Bearbeiten] Pädagogische Psychologie
Im Vergleich zur Beratung greift die Intervention direkt in das Geschehen ein, um ein unerwünschtes Phänomen zu beseitigen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Mittelpunkt stehen hier nicht Entscheidungs-, sondern Handlungsprobleme. In diesem Zusammenhang gibt es sogenannte "Zieldimensionen", die der Unterscheidung von Interventionsmaßnahmen dienen: es geht um die Aktivierung von personalen (personeninternen) oder sozialen Ressourcen.
Die Bedeutung der Intervention in Erziehungsprozessen ist verbunden mit der pädagogischen Orientierung desjenigen, der interveniert. Die Frage ist nicht nur, wie zu intervenieren ist, sondern auch, ob Intervention grundsätzlich oder in bestimmten Fällen sinnvoll, angebracht oder auch verwerflich ist. So unterscheiden sich Pädagogen u. a. darin, ob sie Interventionen
- befürworten und als Mittel der Gestaltung von Erziehungssituationen akzeptieren oder
- grundsätzlich ablehnen, weil sie Kinder/Jugendliche selbst für einsichtig halten
- bzw. nur in ausgewählten Situationen für angemessen halten.
[Bearbeiten] Währungspolitik
In der Währungspolitik spricht man von Intervention, wenn die Zentralbank als Käufer oder Verkäufer von Währungen am Devisenmarkt auftritt, um den Wechselkurs zu beeinflussen.
[Bearbeiten] EDV
In der EDV versteht man unter einer Intervention eine durch den Benutzer veranlasste Änderung des Programm-Ablaufs bzw. von Einstellungen, die den weiteren Programmablauf im Sinne des Benutzers steuern sollen.
[Bearbeiten] Medizin
Eine medizinische Intervention soll den Ausbruch oder das Fortschreiten einer Erkrankung verhüten bzw. umkehren. Beispiele für eine Intervention sind eine Angioplastie oder Stentangioplastie.
[Bearbeiten] Landwirtschaft
Interventionsgetreide ist Getreide, das von der öffentlichen Hand aufgekauft und wieder verkauft wird, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu wahren. Dadurch ergibt sich eine Stützung der Erzeugerpreise. In Deutschland wird die Intervention von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn, durchgeführt. Die BLE gibt jährliche Richtlinien zur Durchführung der Intervention von Getreide für das jeweilige Getreidewirtschaftsjahr bekannt. Die Richtlinien wenden sich an diejenigen, die Getreide (Weichweizen, Hartweizen, Gerste, Mais) an die BLE verkaufen. Wenn die BLE das Getreide in die Intervention nimmt, wird es in so genannte Interventionslager eingelagert. Die Richtlinien legen das Verfahren fest und regeln die Bedingungen der Intervention. Rechtsgrundlagen sind zahlreiche EG-Verordnungen sowie nationales Recht. Bieter können ihre Angebote für Getreide, das sich in einem Lager in der Bundesrepublik Deutschland befinden muss, vom 01. November bis zum 31. Mai abgeben. Bevor es zu einer Übernahme des Getreides durch die BLE kommt, hat das Getreide bestimmte Qualitätsmerkmale aufzuweisen; dementsprechend wird es bestimmten Kontrolluntersuchungen unterzogen. Übernimmt die BLE das Getreide, so wird an den Verkäufer ein so genannter Interventionspreis gezahlt, der von der EG festgelegt wird.
[Bearbeiten] Arbeitsschutz
- Intervention im Arbeitsschutz
Das Arbeitsschutzgesetz bietet zahlreiche Möglichkeiten, Interventionen einzuleiten. Sie zielen darauf ab, die Qualität der Arbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu verbessern.
[Bearbeiten] Bildende Kunst
Bei einer Intervention in der Bildenden Kunst findet - im Unterschied zur Installation - ein Eingriff in bestehende Zusammenhänge in Innen- und Außenräumen statt, bei gleichzeitiger Thematisierung der dort vorhandenen gesellschaftlich-sozialen, kulturellen, funktionalen, räumlichen und materiellen Bezüge.
Die Intervention wird ähnlich dem Graffiti und der Street Art häufig ohne Auftrag und Genehmigung realisiert. Materialien jeder Art wie auch Zeit, Licht, Klang und Bewegung im Raum können bei einer Intervention Verwendung finden. Siehe: Lichtkunst, Klangkunst, Medienkunst und Kinetik.
Die Intervention gehört ebenso wie die Land Art zur Kunst im öffentlichen Raum. Bedeutende Vertreter der site-specific art sind :Daniel Buren, Eberhard Bosslet, Gordon Matta-Clark, Christo
[Bearbeiten] Weblinks
- Intervention in der Psychotherapie, z.B.: Stichwort: Intervention (aus dem "Lexikon der Gestalttherapie")
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |