Ivar Hallström
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ivar Kristian Hallström (* 5. Juni 1826 in Stockholm, † 11. April 1901 ebenda) war ein schwedischer Komponist.
Seine ersten Unterweisungen im Klavierspiel erhielt er von Professor Passy und dem deutschen Pianisten Stein. In Uppsala traf er auf Prinz Gustaf, einem Sohn von Oskar I., und führte mit diesem musikalische Übungen durch, bei denen Hallströms erste Komposition, ein Duett für das Singspiel Hvita frun på drottningholm (Weiße Frau von Drottningholm) entstand. 1852 beendete er seine begonnene Verwaltungstätigkeit und widmete sich ausschließlich Kompositionen und musikalischen Unterweisungen. Nach dem Prinz Gustaf gestorben war, wurde Hallström bei Prinz Oskar als Bibliothekar eingestellt. Er zog wieder nach Stockholm und gab neben seiner Klavierlehrertätigkeit mehrere Gesangshefte aus, die populär wurden und von den Kritikern wohlwollend beurteilt wurden. Von 1861 bis 1872 stand er einem Musikinstitut vor. In den Jahren 1881 bis 1885 arbeitete Hallström an der Königlichen Oper. Er wurde 1861 zum Leiter der Königlich Schwedischen Musikakademie ernannt und erhielt 1881 den Professorentitel.
Hallströms musikalischer Stil mit mehreren Stücken in Moll in die folkloristische Elemente einfließen, ähnelt Werken Felix Mendelssohn Bartholdys und Robert Schumanns. Er befasste sich ausführlich mit Stücken Giacomo Meyerbeers und Charles François Gounods von denen er seine größten Inspirationen erhielt. So entstanden mehrere Lieder für das Klavier, ein Instrument welches er vollkommen beherrschte, aber auch Operetten wie Den förtrollade katten (Die verzauberte Katze) von 1869, Silverringen (Der Silberring) von 1880, Jaguarita von 1884 und Aristoteles von 1886 sowie die Vertonung der Sage Per Svinaherde von 1887.
Die größte Aufmerksamkeit erhielt Hallström jedoch dafür, dass er der erste war, der eine eindeutige schwedische Nationaloper komponierte. Hertig Magnus och sjöjungfrun (Herzog Magnus und die Meerjungfrau) von 1867 hatte nicht nur eine schwedische Thematik sondern war auch mit einem schwedischen Musikstil ausgestattet. Noch stärker kamen diese Elemente in seiner Oper Den Bergtagna von 1874 zum Ausdruck. Bemerkenswert ist auch, dass Hallström der erste schwedische Komponist war, der sich dem Ballett als selbstständige Kunstform gewidmet hatte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hallström, Ivar |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1826 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 11. April 1901 |
STERBEORT | Stockholm |