Jakob Nielsen (Mathematiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jakob Nielsen (* 15. Oktober 1890; † 3. August 1959) war ein dänischer Mathematiker, der durch seine Arbeit über Automorphismen von Oberflächen bekannt wurde.
[Bearbeiten] Leben
Er wurde in dem Dorf Mjels auf der Insel Als in Nordschleswig im heutigen Dänemark geboren. Seine Mutter starb, als er 3 Jahre alt war, und deshalb lebte er ab 1900 bei seiner Tante und wurde in einem Gymnasium eingeschult. 1907 wurde er von dort wegen seiner Mitgliedschaft in einem illegalem Studenten-Club vertrieben. Dennoch matrikulierte er sich 1908 in der Universität Kiel.
1913 vervollständigte Nielsen seine Doktorarbeit und bald darauf wurde er von der deutschen kaiserlichen Marine eingezogen. Er wurde der Küstenverteidigung zugeordnet. 1915 wurde er nach Konstantinopel abgesandt, wo er als militärischer Berater der Türkischen Regierung diente. Nach dem Krieg, im Frühling 1919, heiratete Nielsen Carola von Pieverling, eine deutsche Ärztin.
1920 bezog Nielsen Position an der Technischen Hochschule Breslau. Im darauf folgendem Jahr veröffentlichte er einen Artikel in der Fachzeitschrift "Mathematisk Tidsskrift", in dem er beweist, dass jede Untergruppe von endlich generierten freien Gruppen frei ist. 1926 verallgemeinerte Otto Schreier diese Erkenntnis, indem er die Bedingung, dass die freien Gruppen endlich generiert sind, entfernte; diese Erkenntnis ist auch unter dem Namen Nielsen-Schreier-Theorem bekannt. Ebenfalls 1921 verzog es Nielsen zu der Königlichen Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität Kopenhagen, wo er bis 1925 blieb, und zu Dänemarks Technische Universität in Kopenhagen wechselte.
Während des Zweiten Weltkrieges gab es Versuche Nielsen in die Vereinigten Staaten zu bringen, weil zu befürchten war, dass er von den Nazis gefangen genommen wird. Nielsen verblieb allerdings in Dänemark, ohne von den Nazis belästigt zu werden.
1951 wurde Nielsen Professor der Mathematik an der Universität von Kopenhagen, nachdem diese Position nach dem Tod von Harald Bohr frei wurde. Er gab diese Position 1955 wegen seinen internationalen Verpflichtungen, insbesondere der gegenüber der UNESCO, wo er von 1952 bis 1958 als Vorstandsmitglied tätig war, auf.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nielsen, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1890 |
STERBEDATUM | 3. August 1959 |