Jan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jan ist ein männlicher Vorname. Er ist die niederländische, norddeutsche, tschechische und polnische Kurzform von Johannes oder auch Kurzform des hebräischen Namen Jejohananan.
Inhaltsverzeichnis |
Bedeutung
Der Name Jan ist von Johannes und Jakobus abgeleitet und bedeutet ,,Er hat Gnade erwiesen". Wenn man den Namen Jejohananan ins Deutsche übersetzt, Jeho(wa) für Gott und Hanan/Chana für Gnade, lautet die Bedeutung ,,Gott sei ihm gnädig".
Herkunft
Der Name Jan entstand im niederdeutschen und friesischen Raum.
Vorkommen
Der Name Jan kommt seit den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts vermehrt vor. Seit 1970 wurden verhältnismäßig viele Jungen so genannt, und seit einigen Jahren gehört er zu den 20 beliebtesten deutschen Jungennamen. Oft wird Jan auch als erster Teil eine Doppelnamens benutzt (Bsp. Jan Niklas), als zweiter Teil kommt er dagegen weniger häufig vor.
Namenstag
Der Namenstag von Jan ist der 24 Juni.
In anderen Sprachen
Andere Formen
- albanisch: Gjon
- arabisch: Yaḥyā (يحيى), Yahia
- armenisch: * Howhannes, Hovhannes (Հովհաննես oder Յովհաննես (Jovhannes)),
- baskisch: Jon
- bulgarisch: Iwan, Wanko, Yani (Яни), Yanko (Янко), Yoan (Йоан)
- chinesisch: Yuehan
- dänisch: Evan, Hasko, Iven, Jen, Jens
- deutsch: Hannes, Hanns, Hans, Hansi, Hänsel, Hansele, Hennig, Henning, Henno, Huschke, Jan, Jo, Jojo, Joann, Johann, Johannes, Jannis, Jannes, Johanne
- englisch: Jack, Jacky, Johanan, John, Johnny, Jonny, Shawn
- finnisch: Hannu, Janne, Juhani, Juho, Jukka, Jussi
- französisch: Jean
- griechisch: Ioannis (Ιωάννης), (ooltgr. Iōhannēs, Iōannēs - Ἰωάννης), Yannaki (Γιαννάκι), Yannis (Γιάννης), Yannos (Γιάννος)
- hebräisch: Shon (שון), Yochanan (יוחנן)
- irisch: Eóin, Sean, Shane
- islandsch: Hannes, Jóhann, Jón
- italienisch: Gian, Gianni, Giovanni, Giovannino, Nino
- japanisch: Yohane (ヨハネ)
- katalanisch: Joan
- koreanisch: Yo-Han
- kroatisch: Ivan, Ivica, Iko
- lateinisch: Ioannes, Joannes
- niederländisch: Jan, Sjang, Johan
- polnisch: Jan, Janusz
- portugiesisch: João
- russisch: Ivan (Иван), Iwan, Janis, Wanja
- schottisch-gälisch: Ian
- schwedisch: Johan, Jan
- spanisch: Juan
- taiwanesisch: Iok-hān (protestantisch), Jio̍k-bōng (katholisch)
- tschechisch: Jan, Janek, Janko
Als weiblicher Vorname
In Nordamerika wird der Name Jan auch als weiblicher Vorname verwendet; in diesem Fall handelt es sich um die Diminutivform des Namens Janet.
Berühmte Namensträger
- Jan Peter Balkenende, niederländischer Ministerpräsident
- Jan Białostocki, polnischer Kunsthistoriker
- Jan Delay, deutscher Hip-Hop-Interpret
- Jan van Eyck, flämischer Maler
- Jan Fedder, deutscher Schauspieler
- Jan Fitschen, Europameister 2006 über 10000 Meter
- Jan Garbarek, norwegischer Jazz-Saxophonist
- Jan Guillou, schwedischer Schriftsteller
- Jan Gulbransson, deutscher Künstler (insbesondere Comics)
- Jan Hegenberg, deutscher Musiker
- Jan Hendrik Oort, niederländischer Astronom
- Jan Hendriks, deutscher Schauspieler
- Jan Hofer, deutscher Nachrichtensprecher
- Jan Hus, tschechischer Reformator
- Jan Kašpar (1883-1927), tschechischer Flugzeugkonstrukteur
- Jan Koller, Fußballer
- Jan Pietrzak, polnischer Kabarettist
- Jan Matejko, polnischer Maler
- Jan Mulder, niederländischer Nationalspieler, Vater des Uefa-Cup Siegers Youri Mulder
- Jan Niklas, deutscher Schauspieler
- Jan Volker Röhnert, deutscher Lyriker und Essayist
- Jan Sobieski, polnischer König
- Jan Tauer (* 1983), deutscher Fußballspieler
- Jan Ullrich, deutscher Radrennfahrer
- Jan Ulrich Max Vetter (alias Farin Urlaub), deutscher Rock-Sänger
- Jan Vermeer van Delft, niederländischer Maler, in Deutschland auch bekannt als Johannes Vermeer
- Jan Wellem, auch Johann Wilhelm, Kurfürst der Pfalz von 1690 bis 1716.