Japanische Hainbuche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Japanische Hainbuche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carpinus japonica | ||||||||||||
Bl. |
Die Japanische Hainbuche (Carpinus japonica) gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist in Japan heimisch. Der Baum ist in Mitteleuropa nur sehr selten in Sammlungen und großen Gärten zu finden.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Japanische Hainbuche wird bis 10 Meter hoch. Die Rinde ist glatt; ihre Farbe ist graupurpur oder dunkelgrün mit welligen rosa Streifen. Die Triebe sind rot und behaart; die 5 bis 10 cm langen eilanzettlichen Blätter sind scharf gesägt mit nach vorn gerichteten Zähnen. Jedes Blatt hat 20 bis 22 Paare paralleler Nerven. Der Fruchtstand besteht aus einem 5 mal 3 cm großen eiförmigen Bündel einwärts gebogener Tragblätter (Brakteen), die zunächst blaßgrün sind und sich im August karminrosa färben. Die Früchte sind Nüsschen.