Jewgeni Wladimirowitsch Malkin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jewgeni Wladimirowitsch Malkin (russisch Евгений Владимирович Малкин; * 31. Juli 1986 in Magnitogorsk, Sowjetunion, heute Russland) ist ein professioneller russischer Eishockeyspieler (Position: Center), der derzeit mit Alexander Owetschkin und Sidney Crosby zu den talentiertesten Eishockeyspielern der Welt gezählt werden kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Jewgeni Malkin ist der Sohn von Wladimir Malkin, einem ehemaligen Verteidiger von HK Metallurg Magnitogorsk. Sein ein Jahr älterer Bruder Denis Malkin ist ebenfalls Eishockeyspieler, der auch aus der Kaderschmiede von HK Metallurg Magnitogorsk stammt. Jedoch hat er nicht annähernd das Talent seines jüngeren Bruders Evgeni. Jewgeni hatte die Angewohnheit zum Schlafen immer einen Eishockeyschläger mit ins Bett zu nehmen.
[Bearbeiten] Metallurg Magnitogorsk
Jewgeni Malkin debütierte im Alter von 17 Jahren für seinen Heimatclub HK Metallurg Magnitogorsk in der Russian Hockey Super League (RHL), die nach der NHL als beste Liga der Welt gilt, bei dem er zuvor sämtliche Jugendmannschaften durchlaufen hatte. In seiner ersten Profisaison wurde er gleich zum besten Neuling (engl. Rookie) der Saison gewählt. In den darauffolgenden beiden Saisons konnte Malkin seine Scoringproduktivität kontinuierlich steigern. In der vergangenen Saison 2005/2006 war er die tragende Säule seiner Mannschaft, die jedoch im Halbfinale ausschied. Er galt damals als bester Spieler außerhalb der National Hockey League.
[Bearbeiten] NHL Entry Draft
Jewgeni Malkin wurde am 26. Juni in Raleigh, North Carolina beim NHL Entry Draft 2004 von den Pittsburgh Penguins an zweiter Stelle hinter Alexander Ovechkin gedrafted. Viele NHL-Scouts sind jedoch der Meinung, dass zwar Ovechkin zu diesem Zeitpunkt, weil auch ein Jahr älter, einen stärkeren Eindruck erwecke, Malkin jedoch der komplettere Spieler ist, der nach oben hin sogar einen Tick mehr Potential haben könnte. Malkin entschied sich, nachdem er gedrafted wurde, in Russland weiterzuspielen, „um noch mehr reifen zu können“.
[Bearbeiten] Spektakuläre Flucht
Im Sommer 2006 entschieden sich die Pittsburgh Penguins Malkin ab sofort unter Vertrag zu nehmen. Er war nun auch bereit in die NHL zu wechseln, doch sein Team in der russischen Liga verweigerten die Freigabe. Auch die zwischen der NHL und dem russischen Verband festgeschriebene Ablösesumme von 200.000 US-Dollar schlug der Verein aus. Da Malkin trotzdem in die NHL wollte, tauchte er während eines Trainingslagers in Finnland unter. Erst einige Tage später kündigte er seinen Vertrag in Russland. Nach fast zwei Wochen tauchte er in den USA auf und trainierte mit den Los Angeles Kings. Am 5. September wurde bekannt, dass er einen Vertrag bei den Pittsburgh Penguins unterschrieben hat.
[Bearbeiten] Start in die NHL
Die ersten vier Spiele der Saison 2006/07 gehörte Malkin, aufgrund einer erlittenen Schulterverletzung in der Preaseason, nicht zum Kader der Penguins, aber am 18. Oktober 2006 gab er sein Debüt gegen die New Jersey Devils. Malkin konnte gleich überzeugen und erzielte das einzige Tor für die Penguins bei der 1-2 Niederlage. Am Tag darauf punktete er erneut. Gegen die New York Islanders traf Malkin einmal und bereitete ein Tor vor. Das Spiel konnten sie am Ende mit 4-3 in der Verlängerung gewinnen. Nach weiteren Toren gegen Columbus, Philadelphia und abermals New Jersey traf Malkin am 1. November 2006 zweifach beim 4:3 Sieg über die LA Kings. Er ist damit einer von nur 4 Spielern, die in ihren ersten 6 NHL Spielen mindestens je ein Tor erzielen konnten. Dies Kunststück gelang bisher nur Joe Malone, Newsy Lalonde und Cy Denneny in der ersten NHL-Saison 1917/18, Malkin wurde sowohl im Oktober als auch im November zum Rookie des Monats gewählt und ist neben Torhüter Ron Hextall in der Saison 1986/87 erst der zweite Spieler seit der Einführung des Preises 1983, dem diese Ehre in zwei aufeinanderfolgenden Monaten zu Teil wurde.
[Bearbeiten] International
Im Jahre 2003 spielte Jewgeni Malkin für die russische U18- Nationalmannschaft bei der IIHF U18- Weltmeisterschaft, die in Russland ausgetragen wurde, bei der er zusammen mit Alexander Ovechkin erstmalig für mächtig Aufsehen sorgte. Jedoch reichte es damals im eigenen Lande "nur" zum dritten (bronzenen) Platz hinter dem erstplatzierten Kanada und dem zweitplazierten Slowakei.
Ein Jahr später, 2004, konnte bei der IIHF U18- Weltmeisterschaft in Weissrussland der Titel gewonnen werden. Im Finale bezwang man die USA mit 3:2. Malkin nahm im Jahre 2004 auch an der U20-Weltmeisterschaft in Finnland teil, wo man jedoch im Viertelfinale an Gastgeber Finnland mit 4:3 scheiterte.
2005 debütierte Jewgeni Malkin in Russlands A-Nationalteam bei der Weltmeisterschaft in Österreich, Wien, bei der er mit Russland Bronze gewann. Trotzdem spielte er noch für Russlands U20-Nationalmannschaft bei der U20-Weltmeisterschaft in Minnesota, USA. Dort unterlag sein Team jedoch den kanadischen U20-Junioren mit 6:1.
2006 spielte Jewgeni Malkin nochmals bei der U20-Weltmeisterschaft in Vancouver, Kanada, dem Land des Titelverteidigers und zwar als deren Kapitän. Die russischen Junioren verloren zwar wieder klar gegen Kanada mit 0:5, aber Jewgeni Malkin wurde aufgrund eines überragend gespielten Turniers zum besten Angreifer des Turniers gekürt und in das All-Star Team gewählt. Jewgeni nahm außerdem an der Weltmeisterschaft in Lettland, Riga, teil. Das russische A-Team unterlag hier der tschechischen Nationalmannschaft im Viertelfinale mit 3:4. Malkin wurde bei diesem Turnier zum besten Spieler der russischen Mannschaft von allen Nationaltrainern gewählt. Seltsamerweise wurde er im Gegensatz zu seinem Teamkollegen Alexander Ovechkin nicht in das All-Star Team gewählt. Die Krönung im Jahre 2006 war jedoch mit Sicherheit die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2006 ( Olympische Winterspiele ) in Turin, Italien, bei denen er in sieben Spielen sechs Punkte erzielen konnte. Ein hervorragender Wert für einen 19jährigen, wenn man bedenkt, dass bei diesem Turnier ausschließlich die besten Spieler der Welt teilnahmen. Hier unterlag das Team Russlands jedoch im Halbfinale dem Finnen mit 0:4. Schließlich unterlag man auch noch Tschechien im Spiel um die Bronzemedaille mit 0:3.
[Bearbeiten] Statistik
Stand: 14. November 2006
Regular Season | Play-offs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Season | Team | League | GP | G | A | Pts | +/- | PIM | GP | G | A | Pts | +/- | PIM | ||
2003-04 | HK Metallurg Magnitogorsk | RHL | 33 | 3 | 9 | 12 | 11 | 12 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2004-05 | HK Metallurg Magnitogorsk | RHL | 52 | 12 | 20 | 32 | 21 | 24 | 5 | 0 | 4 | 4 | -2 | 0 | ||
2005-06 | HK Metallurg Magnitogorsk | RHL | 46 | 21 | 26 | 47 | 28 | 46 | 11 | 5 | 10 | 15 | 7 | 41 | ||
2006-07 | Pittsburgh Penguins | NHL | 42 | 24 | 28 | 52 | 4 | 46 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | ||
Insgesamt RHL | 132 | 37 | 92 | 129 | 60 | 82 | 16 | 5 | 14 | 19 | +5 | 41 | ||||
Insgesamt NHL | 42 | 24 | 28 | 52 | 4 | 46 | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
Legende zur Spielerstatistik:
(Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; Min. = gespielte Minuten)
[Bearbeiten] Rekorde
- Torschütze in jedem der ersten sechs Spielen der Rookie-Saison. (1. November 2006) (Zusammen mit Joe Malone, Newsy Lalonde und Cy Denneny, alle im Jahr 1917/18)
[Bearbeiten] Weblinks
- Jewgeni Malkin bei hockeydb.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malkin , Jewgeni Wladimirowitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1986 |
GEBURTSORT | Magnitogorsk |