Jiří Mucha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jiří Mucha (* 12. März 1915 in Prag; † 5. April 1991 ebenda) war tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Der Sohn des Malers und Graphikers Alfons Mucha arbeitete während des 2. Weltkrieges an der Seite von Ernest Hemingway und Ilja Ehrenburg als Redakteur beim Londoner BBC. Nach seiner Rückkehr in die Tschechoslowakei veröffentlichte er sein aufsehenregendes Erstlingswerk Most (Die Brücke). 1951 wurde er aus politischen Gründen von der kommunistischen Regierung zu sechs Jahren Zuchthaus und Zwangsarbeit in Uranbergwerken verurteilt.
[Bearbeiten] Mitgliedschaften
Seit 1989 P.E.N.Club Tschechiens (Vorsitzender)
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Romane
- Most (1946) (Schicksale tschechoslowakischer Soldaten in der französischen Armee zu Beginn des 2. Weltkrieges) ISBN 80-85876-19-1
- Oheň proti ohni (1947) (Tagebuch über Kriegsoperationen an verschiedenen Fronten mit Erinnerungen an seine Zeit als Kriegsreporter 1943 bis 1945) ISBN 80-7281-032-4
- Spálená setba (1948) (Erinnerungen des Autors an die Rückkehr in seine Heimat, mit Berichten über die Ereignisse des Weltkrieges aus der Sicht von Soldaten und Menschen, die im Protektorat lebten). ISBN 80-7281-061-8
- Pravděpodobná tvář (Eines der erfolgreichsten Bücher Muchas, in welchem die Atmosphäre der 50er Jahren in der Tschechoslowakei beschrieben wird, die Zeit der Angst, Verhöre und Inhaftierungen, zum Teil autobiographisch). ISBN 80-7281-115-0
- Podivné lásky (Schildert das Leben der tschechischen Emigranten zu Beginn des 2. Weltkrieges in Frankreich und seine erste Ehe mit der Komponistin Vítězslava Kaprálová) ISBN 80-7281-161-4
- Čím zraje čas / Černý a bílý New York (Zwei Bücher über die publizistische Tätigkeit des Schriftstellers) ISBN 80-7281-100-2
- Problémy nadporučíka Knappa (Erzählerischer Zyklus aus den Anfängen des 2. Weltkrieges schildert die Erlebnisse tschechoslowakischer Soldaten in Diensten fremder Armeen). ISBN 80-7281-007-3
- Skleněná stěna / Válka pokračuje (Beschreibung der Zustände in der Tschechoslowakei nach der Machtübernahme durch die Kommunisten vor 1951) ISBN 80-7281-076-6
- Věčná zahrada (Autobiographisches Leben eines Menschen, der in Gedanken durch die Geschichte seines Landes wandert). ISBN 80-7281-107-X
[Bearbeiten] Deutschsprachige Literatur
- Alfons Mucha (Monographie des weltbekannten Malers Alfons Mucha, über sein leben in Paris und dessen Freundschaft mit dortigen Spiritisten Sarah Bernhardt und Camille Flammarion, sowie seine Rückkehr in die Vorkriegs-Tschechoslowakei. Mit zahlreichen Fotodokumentationen) ISBN 80-85876-52-3
- Kalte Sonne Studené slunce / Marieta v noci (Zwei Romane aus dem Leben in Integrationslagern der Kommunisten in den 50er Jahren. Klassisches Buch der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts) ISBN 80-7281-147-9 ISBN B0000BSQN5
- Rückkehr nach Ninive ISBN B0000BLSMT
[Bearbeiten] Filmographie
[Bearbeiten] Deutsch synchronisierte Filme
- Auf geheimer Welle (Kohout plaší smrt) 1961, Spionagefilm (Drehbuch gemeinsam mit Vladimír Čech und Luděk Stanek
- Seine Majestät - Kollege König (Král králů), 1963, Drama - Alois König, dargestellt von Vladimír Leraus, Monteur in einem Prager Werk, wird Thronerbe des Königs Muhammad VI. al-Habib
- Weg zu Dir (Roztržka), 1956, Drama (Drehbuch gemeinsam mit Zbyněk Brynych, Miroslav Hubáček) - Alltägliche Geschichten in einer alltäglichen Ehe.
[Bearbeiten] Tschechische Produktionen
- Vánice (1962)
- Kohout plaší smrt (1961)
- První a poslední (1959)
- Povodeň (1958)
- Noční návštěva (1958)- Kurzfilm
- Roztržka (1956)
- Flám (1966) – Mitarbeit an Dialogen
[Bearbeiten] Schauspieler
- Mučedníci lásky (1966)
[Bearbeiten] Künstlerische Leitung
- První a poslední (1959)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Jiří Mucha im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jiří Mucha |
ALTERNATIVNAMEN | Mucha, Jiri |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 12. März 1915 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 5. April 1991 |
STERBEORT | Prag |