Königliche Bibliothek
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bezeichnung Königliche Bibliothek führen verschiedene Bibliotheken im Namen:
- die Dänische Königliche Bibliothek, dänisch: Det Kongelige Bibliotek, die Nationalbibliothek Dänemarks in Kopenhagen.
- die Kungliga Biblioteket oder KB, deutsch: Die Königliche Bibliothek, als Nationalbibliothek Schwedens in Stockholm.
- den Namen Koninklijke Bibliotheek , dt.: Königliche Bibliothek, tragen zwei Europäische Nationalbibliotheken:
- die Königliche Bibliothek der Niederlande oder KB, Natonalbibliothek der Niederlande in Den Haag.
- die Königliche Bibliothek Belgiens (Koninklijke Bibliotheek van België) oder KBR in Brüssel.
- Historisch trugen die Bezeichnung Königliche Bibliothek auch:
- die Königliche Bibliothek zu Berlin ab 1701, heute die Alte Bibliothek, deren Bestände in der Staatsbibliothek zu Berlin aufgegangen sind.
- die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ab 1806 als Königliche Öffentliche Bibliothek.
- die Spanische Nationalbibliothek zwischen 1761 und 1836.
- die Württembergische Landesbibliothek im 19. Jh. als Königliche Öffentliche Bibliothek.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |