Kamienna Góra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kamienna Góra / Landeshut | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Landkreis: | Kamienna Góra | ||
Fläche: | 18,0 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 47' N, 16° 02' O50° 47' N, 16° 02' O | ||
Höhe: | 468 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 21.675 (1. Jan. 2005) | ||
Postleitzahl: | 58-400 bis 58-402 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 75 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DKA |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Legnica–Trutnov | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Breslau | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Krzysztof Świątek | ||
Adresse: | pl. Grunwaldzki 1 58-400 Kamienna Góra |
||
Webpräsenz: | www.kamiennagora.pl |
Kamienna Góra [kaˈmʲɛnːa ˈgura] (deutsch: Landeshut in Schlesien) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Niederschlesien und liegt am Fluss Bóbr (Bober), etwa 26 km südöstlich von Jelenia Góra (Hirschberg). Kamienna Góra hat 22.000 Einwohner und gehört der Euroregion Neiße an. Der polnische Name bedeutet Steinerner Berg, ähnlich der tschechische Name Kamenná Hora (daneben veraltet Lanžhot). Kamienna Góra ist Kreisstadt des Powiat Kamiennogórski (Landkreis). Die Stadt liegt zwischen Riesengebirge, Landeshuter Kamm, Waldenburger Bergland und Rabengebirge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die älteste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1249. 1392 fällt die Stadt an Böhmen, 1742 an Preußen. 1745 fand hier eine Schlacht zwischen Preußen und Österreich im 2. Schlesischen Krieg statt, die Preußen gewann. Im Siebenjährigen Krieg war Landeshut 1760 wieder Schauplatz einer Schlacht, die diesmal mit einem Sieg Österreichs endete. Im 19. Jahrhundert wandelte sich der Charakter des Ortes vor allem durch die Ansiedlung von Webereien. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist Landeshut auch Fremdenverkehrsort. 1899 wurde die Strecke der privaten Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft über Grüssau (Krzeszów) nach Albendorf (Wambierzyce) eröffnet. Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen vertrieben.
In unmittelbarer Nähe des Ortes befindet sich das Schloss Grodztwo (Kreppelhof), auf dem von 1765 bis 1945 die Grafen zu Stolberg ansässig waren. Nach einem Brand ist dieses Schloss eine Ruine.
[Bearbeiten] Gmina
Die Landgemeinde (gmina wiejska) Kamienna Góra umfasst ein Gebiet von 158,1 km², auf denen 8.663 Einwohner leben. Die namensgebende Stadt Kamienna Góra ist aber nicht Teil der Landgemeinde, sondern bildet eine eigene Stadtgemeinde. Zur Landgemeinde – die Teil der Euroregion Neiße ist – gehören folgende Ortschaften:
- Debrznik (Krausendorf)
- Gorzeszów (Görtelsdorf)
- Kochanów (Trautliebersdorf)
- Krzeszów (Grüssau)
- Leszczyniec (Haselbach)
- Ogorzelec (Städtisch Dittersbach)
- Olszyny (Erlendorf)
- Pisarzowice (Schreibendorf)
- Przedwojów (Reichhennersdorf)
- Ptaszków (Vogelsdorf)
- Raszów (Reußendorf)
- Rędziny (Röhrsdorf (Riesengeb.), vor 1937: Wüstenröhrsdorf)
- Szarocin (Pfaffendorf)
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Heinrich Adamy (* 1812), Geograph
- Carl Gotthard Langhans (1732–1808)
- Edelhard Rock (1908-1985), Buchdrucker, Verleger und Politiker (CDU), MdB
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kamienna Góra – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Homepage der Stadt Kamienna Góra
- http://www.landeshut.de/ortschaften/landeshut/landeshut.html Seite mit diverseine Erinnerungsdokumenten (Ansichten, Zeitunsausschnitten etc.
Kamienna Góra (Landeshut i. Schles.) - Stadt | Kamienna Góra-Gmina (Landeshut-Land) | Lubawka (Liebau i. Schles.) - Stadt | Marciszów (Merzdorf im Riesengeb.)