Kanadische Goldrute
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanadische Goldrute | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Solidago canadensis | ||||||||||||
L. |
Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ist eine Pflanzenart der Unterfamilie der Asteroideae in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Die Art stammt aus Nordamerika und trat im 19. Jahrhundert als Neophyt in Europa auf und wird weiterhin als Zierpflanze und Bienenweide kultiviert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die mehrjährige Pflanze wird zwischen 50 bis 250 cm hoch mit zahlreichen, einseitswendigen, deutlich gestielten gelben Blütenköpfchen auf der Oberseite der Rispenzweige. Die Rispenäste sind bogig gekrümmt. Die Zungenblüten sind kaum länger als die Röhrenblüten und die Blütenhülle nicht überragend. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Blattunterseite und Stängel dicht abstehend kurzhaarig, letzterer später an der Basis verkahlend.
Blütezeit ist von Juli bis Oktober.
[Bearbeiten] Vorkommen
Es handelt sich um eine Ruderalpflanze, die als Standort Schutt, Schläge, Ufer aber auch Auwälder bevorzugt. Insbesondere wächst sie auf tiefgründigen Ton- und Lehmböden. Die eingebürgerte Pflanze ist inzwischen in ganz Europa anzutreffen.
[Bearbeiten] Kanadische Goldrute als invasiver Neophyt
Die Kanadische Goldrute wird als invasiver (= problematischer) Neophyt eingeordnet. Sie breitet sich auf Trockenrasen- und Brachflächen, etwa entlang von Bahnstrecken, stark aus. Die Verbreitung erfolgt durch Samen, Goldruten-Arten können bis zu 19.000 Samen pro Stängel produzieren. In Europa hat die Kanadische Goldrute keine natürlichen Feinde während sich in ihrer Heimat Nordamerika etwa 290 Fraßinsektenarten von ihr ernähren.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, Schwebfliegen und Falter.
Die Kanadische Goldrute kann mit der, meist kleineren, Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) verwechselt werden. Diese hat bis kurz unter den Blütenstand einen kahlen Stängel, während die Kanadische Goldrute spätestens ab dem Bereich der ersten Blätter behaart ist.
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
Commons: Kanadische Goldrute – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Martin Wolfangel: Invasive gebietsfremde Pflanzen - eine Gefahr für die biologische Vielfalt[1]