aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl-Heinz Lambertz (* 4. Juni 1952 in Schoppen (Amel)) ist ein belgischer Politiker und Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG).
Er ist verheiratet, lebt in Eupen und hat 2 Kinder aus 1. Ehe.
[Bearbeiten] Berufliche Laufbahn
- Ausbildung: Lizenziat der Rechte
- 1976–1980: Assistent an der Fakultät der Rechte, Katholische Universität Löwen (Université catholique de Louvain, UCL)
- 1980–1981: Berater im Kabinett des Ministers für institutionelle Reformen, stellvertretender Direktor der AG AEROTECH
- 1981–1990: Berater bei der Regionalen Wallonischen Investitionsgesellschaft SRIW (Société Régionale d’Investissement de Wallonie)
- Seit 1988: Dozent an der Fakultät der Rechte, UCL (Fach: Deutsche Rechtsterminologie)
[Bearbeiten] Politische Laufbahn
- 1975–1980: Präsident des Rates der deutschsprachigen Jugend (RDJ)
- 1975–1981: Mitglied des Ausschusses für die offizielle deutsche Übersetzung von Gesetzen und Erlassen
- Seit 1981: Mitglied des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
- 1981–1990: Vorsitzender der Sozialistischen Fraktion im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- 1984–1990: Präsident der Sozialistischen Partei des Gebietes deutscher Sprache Belgiens
- Seit 1986: Mitglied des Parteivorstandes der Parti Socialiste (PS)
- 1990–1995: Gemeinschaftsminister für Medien, Erwachsenenbildung, Behindertenpolitik, Sozialhilfe und Berufsumschulung
- 1995–1997: Stadtratsmitglied in Eupen
- 1995–1999: Gemeinschaftsminister für Jugend, Ausbildung, Medien und Soziales
- 1999–2004: Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Minister für Beschäftigung, Behindertenpolitik, Medien und Sport
- Seit 2004 : Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Minister für lokale Behörden