Karle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karle | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Pardubický kraj | ||
Bezirk: | Svitavy | ||
Fläche: | 1901 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 45' N, 16° 22' O49° 45' N, 16° 22' O | ||
Höhe: | 492 m n.m. | ||
Einwohner: | 398 (3. Juli 2006) | ||
Postleitzahl: | 568 02 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 2 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Miroslav Vokál | ||
Adresse: | Karle 4 568 02 Svitavy 2 |
||
Website: | www.svitavskoweb.cz/place.asp?place=7 |
Karle (deutsch Karlsbrunn) ist eine Gemeinde mit 371 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer westlich von Svitavy an der Loučná und gehört dem Okres Svitavy an.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Ort liegt in der Böhmisch-Mährischen Höhe in 492 m ü.M. Nachbarorte sind Trstěnice im Norden, Javorník und Svitavy im Osten, Ostrý Kámen und Vendolí im Süden sowie Květná und Chmelík im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 1336 erstmals urkundlich erwähnt und befand isch im Besitz von Konrad von Karlsbrunn. Nach einer alten Legende hieß das Dorf ursprünglich Langendorf und der Karl IV. soll hier aus einer Quelle getrunken haben.
Eine weitere Legende rankt sich um die alte Burg. Danach soll ein schwedischer Trauerzug für die Hl. Birgitta 1374 durch die auf der Burg ansässigen Raubritter überfallen worden sein. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg, von der kaum etwas konkretes bekannt ist, schrittweise abgetragen, so dass außer einem Schutthügel nicht mehr davon erhalten ist.
Karlsbrunn gehörte zum Besitz des Prämonstratenserklosters Litomyšl. 1430 entstand die gotische Bartholomäuskirche, die nach Blumenau und dann ab 1677 nach Abtsdorf gepfarrt war.
1930 lebten in dem Dorf im Schönhengstgau einschließlich des Ortsteiles Mährisch Rausendorf 775 überwiegend deutsche Einwohner. Seit 1949 gehört der Ort zum Okres Svitavy.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Karle gehört der Ortsteil Ostrý Kámen (Mährisch Rausenstein).
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.svitavskoweb.cz/place.asp?place=7
- Karlsbrunn bei Zwittau
- Reste der Burg
- http://www.svitavskoweb.cz/clanek-mesto.asp?id=84 Geschichte]
Banín - Bělá nad Svitavou - Bělá u Jevíčka - Benátky - Bezděčí u Trnávky - Biskupice - Bohuňov - Bohuňovice - Borová - Borušov - Brněnec - Březina - Březinky - Březiny - Březová nad Svitavou - Budislav - Bystré - Cerekvice nad Loučnou - Čistá - Desná - Dětřichov - Dětřichov u Moravské Třebové - Dlouhá Loučka - Dolní Újezd - Gruna - Hartinkov - Hartmanice - Horky - Horní Újezd - Hradec nad Svitavou - Chmelík - Chornice - Chotěnov - Chotovice - Chrastavec - Janov - Janůvky - Jaroměřice - Jarošov - Javorník - Jedlová - Jevíčko - Kamenec u Poličky - Kamenná Horka - Karle - Koclířov - Korouhev - Koruna - Křenov - Kukle - Kunčina - Květná - Lavičné - Linhartice - Litomyšl - Lubná - Makov - Malíkov - Městečko Trnávka - Mikuleč - Mladějov na Moravě - Morašice) - Moravská Třebová - Nedvězí - Němčice - Nová Sídla - Nová Ves u Jarošova - Oldřiš - Opatov - Opatovec - Osík - Pohledy - Polička - Pomezí - Poříčí u Litomyšle - Příluka - Pustá Kamenice - Pustá Rybná - Radiměř - Radkov - Rohozná - Rozhraní - Rozstání - Rudná - Rychnov na Moravě - Řídký - Sádek - Sebranice - Sedliště - Sklené - Slatina - Sloupnice - Staré Město - Stašov - Strakov - Suchá Lhota - Svitavy - Svojanov - Široký Důl - Študlov - Telecí - Trpín - Trstěnice - Tržek - Třebařov - Újezdec - Útěchov - Vendolí - Vidlatá Seč - Víska u Jevíčka - Vítějeves - Vlčkov - Vranová Lhota - Vrážné - Vysoká - Želivsko