Pomezí
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Pomezí (Begriffsklärung). |
Pomezí | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Pardubický kraj | ||
Bezirk: | Svitavy | ||
Fläche: | 2528 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 42' N, 16° 19' O49° 42' N, 16° 19' O | ||
Höhe: | 575 m n.m. | ||
Einwohner: | 1118 (3. Juli 2006) | ||
Postleitzahl: | 569 71 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 1 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Věra Chemišincová | ||
Adresse: | Pomezí 4 569 71 Pomezí |
||
Website: | www.obecpomezi.cz |
Pomezí (tschechisch früher Limberk, deutsch Laubendorf) ist eine Gemeinde mit 1026 Einwohnern in Tschechien. Seine Ortsmitte liegt drei Klometer südöstlich der Stadt Polička und gehört zum Okres Svitavy.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Waldhufendorf erstreckt sich annähernd in Ost-West-Richtung in 640 m bis 560 m ü.M. in der Böhmisch-Mährische Höhe zu beiden Seiten des Bílý potok (Weißbach). Nachbarorte sind Květná im Norden, Radiměř und Stašov im Südosten, Modřec im Süden sowie Polička im Westen, wo Pomezí fließend in die obere Vorstadt (Horní Předměstí) übergeht. Über die nördlichen Fluren des Dorfes veläuft in 620 m über N. N. die Große Europäische Wasserscheide.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf Leevendorf wurde einige Jahre vor 1265 gegründet. Dies geht aus einer von König Ottokar II. im Jahre 1265 ausgestellten Urkunde hevor, in welcher Konrad von Levendorf beauftragt wird, die Stadt Politschka zu gründen. In dieser Urkunde wird das Dorf als bestehend erwähnt. Die Kolonisten kamen verschiedenen Angaben zufolge aus Oberfranken. Sie waren darin geübt, geschlossene Waldgebiete in mehr als 600 Metern Höhenlage zu roden und Acker- und Wiesengelände aus ihm zu machen.
Die östliche Ortsgrenze ist die Grenze zu Mähren. Die westliche Ortsgrenze war seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts auch Sprachgrenze zum Tschechischen. 1938 lebten in Laubendorf ca. 1750 Einwohner, davon waren 94 % Deutsche.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner vertrieben. Das erste Drittel der Einwohner kam am 13. Juli 1945 in die sowjetische Besatzungszone, der Rest wurde in mehreren Transporten im Jahre 1946 überwiegend in die amerikanische Zone abgeschoben. Der Ort wurde 1950 in Pomezí umbenannt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Der Ort besitzt eine dem hl. Georg geweihte barocke Kirche aus dem Jahre 1727, die 2005 u. a. mit Spenden der früheren deutschen Einwohner renoviert wurde, und eine steinerne Dreifaltigkeits-Statue aus dem Jahre 1717.
[Bearbeiten] Weblinks
Banín - Bělá nad Svitavou - Bělá u Jevíčka - Benátky - Bezděčí u Trnávky - Biskupice - Bohuňov - Bohuňovice - Borová - Borušov - Brněnec - Březina - Březinky - Březiny - Březová nad Svitavou - Budislav - Bystré - Cerekvice nad Loučnou - Čistá - Desná - Dětřichov - Dětřichov u Moravské Třebové - Dlouhá Loučka - Dolní Újezd - Gruna - Hartinkov - Hartmanice - Horky - Horní Újezd - Hradec nad Svitavou - Chmelík - Chornice - Chotěnov - Chotovice - Chrastavec - Janov - Janůvky - Jaroměřice - Jarošov - Javorník - Jedlová - Jevíčko - Kamenec u Poličky - Kamenná Horka - Karle - Koclířov - Korouhev - Koruna - Křenov - Kukle - Kunčina - Květná - Lavičné - Linhartice - Litomyšl - Lubná - Makov - Malíkov - Městečko Trnávka - Mikuleč - Mladějov na Moravě - Morašice) - Moravská Třebová - Nedvězí - Němčice - Nová Sídla - Nová Ves u Jarošova - Oldřiš - Opatov - Opatovec - Osík - Pohledy - Polička - Pomezí - Poříčí u Litomyšle - Příluka - Pustá Kamenice - Pustá Rybná - Radiměř - Radkov - Rohozná - Rozhraní - Rozstání - Rudná - Rychnov na Moravě - Řídký - Sádek - Sebranice - Sedliště - Sklené - Slatina - Sloupnice - Staré Město - Stašov - Strakov - Suchá Lhota - Svitavy - Svojanov - Široký Důl - Študlov - Telecí - Trpín - Trstěnice - Tržek - Třebařov - Újezdec - Útěchov - Vendolí - Vidlatá Seč - Víska u Jevíčka - Vítějeves - Vlčkov - Vranová Lhota - Vrážné - Vysoká - Želivsko