Katanga (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Kritiken noch zu ergänzen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Katanga |
Originaltitel: | The Mercenaries |
Produktionsland: | Großbritannien |
Erscheinungsjahr: | 1968 |
Länge (PAL-DVD): | 95 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Jack Cardiff |
Drehbuch: | Adrian Spies, Quentin Werty |
Produktion: | George Englund |
Musik: | Jacques Loussier |
Kamera: | Edward Scaife |
Schnitt: | Ernest Walter |
Besetzung | |
|
Katanga ist ein englischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1968 von Jack Cardiff mit Rod Taylor und Yvette Mimieux.
[Bearbeiten] Handlung
Kurzzusammenfassung:
Vor dem Hintergrund der Kongo-Wirren erhält der Söldner Krüger den Auftrag, die Bewohner einer bedrohten Siedlung sowie einige Diamanten vor dem Zugriff einer nahenden Rebellenarmee zu schützen. Zusammen mit seinem Freund Ruffo, seinem faschistischen Widersacher Henlein und einem Trupp Soldaten macht er sich auf einem Zug auf den Weg.
Inhaltsangabe:
Der deutsche Söldner Krüger erhält bei seiner Ankunft im Kongo den Auftrag, einen Trupp Soldaten zu sammeln und die in Fort Reprieve gelagerten Diamanten und die dort lebenden Weißen vor den herannahenden Simbas zu evakuieren. Zusammen mit dem im Kongo geborenen Sergeant Ruffo, dem radikalen deutschen Söldner Henlein und 40 Soldaten macht er sich auf einem Zug auf den langen Weg zur Siedlung.
Während der Fahrt trifft der Trupp auf Claire, die kurz zuvor in einem Versteck einen Rebellenangriff überstanden hat. Mit ihr zusammen kommt der Zug endlich in Fort Reprieve an. Zu ihrer Überraschung liegen die Diamanten jedoch in einem Tresor mit Zeitschloss, das sich erst in drei Stunden wieder öffnen lässt. Nach Ablauf dieser Frist kann Krüger gerade noch die Diamanten bergen, während die feindliche Armee unter General Moses schon in die Siedlung vordringt. Unter Mörserbeschuss fährt der Zug aus dem Bahnhof aus.
Fatal getroffen entgleist nach kurzer Fahrt die Lokomotive und ein mit Zivilisten besetzter Wagen rollt die abschüssige Strecke zurück. Da sich die Diamanten ebenfalls in diesem Waggon befunden hatten, entschließen sich die Söldner zu einer Kommandoaktion. Nach Einbruch der Dunkelheit feiern die Rebellen ihren Sieg und vergehen sich an den Passagieren sowie den Nonnen einer nahen Missionsstation. Getarnt begeben sich die Söldner in das Dorf zurück, können nach einem Feuergefecht mit den Rebellen tatsächlich die wertvollen Diamanten an sich nehmen und flüchten schließlich in den Fahrzeugen der Rebellenarmee.
Diese Fahrt endet jedoch bald aus Mangel an Treibstoff. Während Krüger sich auf den Weg zu einer Bahnstation mit Funkgerät macht, sieht Henlein seine Chance, mit den Diamanten zu verschwinden und tötet Ruffo. Krüger, der mittlerweile Ruffo wegen seiner Integrität und Intelligenz schätzen gelernt hat, entscheidet sich, seinen ehemaligen Kameraden Henlein zu jagen.
[Bearbeiten] Historisches
- Detaillierte Angaben unter Geschichte der Demokratischen Republik Kongo
Der Film wurde zu Zeiten der Kongo-Wirren gedreht und spiegelt insofern die damals aktuelle Situation in Katanga wieder. Nach dem übereilten Rückzug der Kolonialmacht Belgien aus Belgisch-Kongo stürzte das Land in einen Strudel von Gewalt und Anarchie. Trotz Engagements der Vereinten Nationen wurde der Kongo zum Spielball der beiden Großmächte des kalten Krieges und leidet heute unter den damaligen Versäumnissen, den Folgen jahrzehntelanger Diktatur und immer wieder aufflammender Kämpfe.
[Bearbeiten] Weblinks
- Katanga in der Internet Movie Database