Kathedrale von Bourges
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kathedrale Saint-Etienne von Bourges ist eine französische, gotische Kathedrale. Sie stellt an der Schwelle zur Hochgotik eine Reihe von Neuerungen in den gotischen Kontext und steht so in der ganzen Baugeschichte einzigartig da.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
- Baubeginn 1195
- Chor fertiggestellt um 1214
- Langhaus fertiggestellt etwa um 1250
- 1260 Einstellung der Bauarbeiten – Türme unvollendet
- 1313 Einsturzgefahr des Südturms, aufwendige Stützmaßnahmen
- Ende 15. Jhd. Weiterbau des Nordturms
- 1506 Einsturz des Nordturms, Zerstörung der anschließenden Gewölbe
- 1559 Dächerbrand
- 1562 Zerstörungen durch die Hugenotten
- Anfang des 19. Jhd. Renovierung mit Veränderungen
- Seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe
[Bearbeiten] Bautechnische Bedeutung
Gemeinsam mit der zeitgleich errichteten Kathedrale Notre-Dame de Chartres steht Bourges am Beginn der sogenannten Hochgotik. Neben dieser und Notre-Dame de Paris ist es der dritte gotische Bau mit derartigen Ausmaßen, welche damit aber langsam zum Normalfall werden. Obwohl Bourges architektonisch mindestens so innovativ ist wie Chartres, erreicht die Kathedrale bei weiten nicht deren Stilprägung. Allenfalls sind die Bauten in Le Mans, Countances, Toledo und Burgos als beeinflusst zu nennen. Ferner wurde öfter eine Wirkung auf die Gestaltung von Amiens und Beauvais genannt.
[Bearbeiten] Maße
- Länge außen: 125m
- Länge innen: 118m
- Breite: 41m
- Gewölbehöhen der Schiffe: 37, 21 und 9m
[Bearbeiten] Gestalt, Struktur
Aufgrund der relativ kurzen Bauzeit ist die Kathedrale ungewöhnlich homogen und ohne ersichtliche Bauplanänderung entstanden. In vielen Punkten beschritt der Architekt von Bourges ganz neue, unkonventionelle Wege:
Zunächst fällt eine durchgehend fünfschiffige Gestaltung unter gänzlichem Verzicht auf Querschiffe auf. Daraus ergibt sich ein sehr gleichförmiger Außenbau und ein nicht unterteilter Innenraum. Die eigentliche Sensation aber ist eine Staffelung der Seitenschiffe, wobei sich der (dreiteilige!) Wandaufbau des Mittelschiffs prinzipiell im inneren Seitenschiff 16m tiefer wiederholt. Lediglich das äußere, mit 9m recht niedrige Seitenschiff ist mit einem Lanzenfenster schlichter gehalten. Weiters ist das innere Seitenschiff obwohl 12m höher trotzdem schmäler als das äußere.
Dieser Aufbau bewirkt nun einerseits eine ungewöhnliche Helligkeit (Fenster in "mittlerer" Höhe, aber durch größere horizontale Entfernung von der Mittelachse, als das im Mittelschiff der Fall wäre, besserer Lichteinfall nach unten). Andererseits entsteht in Bourges ein ganz eigenes Raumgefühl, die inneren Seitenschiffe sind ständig präsentes Volumen hinter dem Raum des Mittelschiffs. Insgesamt wirkt der Innenraum weiter, luftiger, aber auch vielschaliger, rekursiver, wie das etwa, wenn auch auf ganz andere Art, bei der Mezquita in Cordoba der Fall ist.
Auffallend ist auch die Verwendung von „altmodischen“ sechsteiligen Gewölben im Mittelschiff, die offensichtlich nicht etwa aus Zaghaftigkeit, Konservatismus o.ä. gewählt wurde, sondern der Architekt inszeniert das System des Stützenwechsels ganz bewusst zur Auflockerung des Innenraums (vgl. Notre-Dame de Chartres, kantonierte Pfeiler). Eine weitere Innovation in diesem Zusammenhang sind durchgehende Dienste, ein Kapitell ist allenfalls angedeutet. Eine große Steigerung in Richtung gezeigter Konstruktivität! In dieser Konsequenz finden wir das erst in Bauten der nächsten Generation wie Troyes, Straßburg oder dem Ausbau der Basilika Saint-Denis wieder, bis es schließlich Usus wird (Köln, Wien etc.).
Am äußeren Körper des Baus fällt das fast zierlich zu nennende Strebwerk auf, welches gut den Blick auf den eigentlichen Kathedralenkörper freigibt. Die inneren und äußeren Seitenschiffe zeigen neben den Fenstern sogenannte Blendarkaden, um die entstehenden Flächen aufzulockern.
Die Westfassade weist prominent auf die Fünfschiffigkeit dahinter durch fünf Tore hin und unterscheidet sich damit erheblich von der Pariser Lösung, wo die fünf Schiffe durch eine Dreiteiligkeit der Fassade negiert werden. Leider wirkt die Fassade heute aber durch die ursprünglich fehlenden Mittel zu Fertigstellung, spätere Korrekturen, Fertigstellungsversuche und Zerstörungen verschiedener Art recht inhomogen und ist durch die städtische Verbauung auch schwer überschaubar.
Auch bemerkenswert ist der Umstand, dass die Kirche über eine für gotische Bauten höchst untypische Krypta verfügt, die sich daraus erklärt, dass die stattlichen Dimensionen des Baus über die ursprünglichen Stadtgrenzen hinaus über die ehemalige, römische Stadtmauer gehen, was es erforderlich machte, einen Höhenunterschied von mehreren Metern durch Unterfangung mit Mauerwerk zu bewältigen.
[Bearbeiten] Bedeutung
Es ist schwer nachvollziehbar, dass die Kathedrale Saint-Etienne in Bourges in einigen wichtigen Publikationen gar nicht oder nur sehr am Rand Erwähnung findet. Es handelt sich, neben Saint Denis und Chartres, um den vielleicht innovativsten, originellsten Bau der Gotik in Frankreich.
Es wird wohl vor allem an dem geringen Einfluss auf die berühmten Folgebauten wie Reims und Amiens liegen, dass Bourges immer noch eher ein "Geheimtipp" ist.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kathedrale von Bourges – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Fotos der Kathedrale im "Fotoalbum der Kathedralen"
- www.bourges.fr/anglais/heritage/html/cathedr
- Fotos bei "Einige gotische Kathedralen"
Kathedrale von Amiens | Königliche Saline in Arc-et-Senans | Römische und romanische Denkmale von Arles | Altstadt von Avignon | Belfriede in Frankreich (und Belgien) | Kathedrale von Bourges | Canal du Midi | Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne | Kathedrale Notre-Dame, Chartres | Schloss Fontainebleau und sein Park | Abtei von Fontenay | Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika | Le Havre | Französischer Teil des Jakobswegs | Tal der Loire | Altstadt von Lyon | Mont-Saint-Michel | Die Plätze Stanislas, de la Carrière, und d'Alliance in Nancy | Amphitheater und Triumphbogen von Orange | Ufer der Seine, Paris | Mont Perdu, in den Pyrenäen | Pont du Gard | Provins | Kathedrale Notre Dame, Die Basilika von Saint Rémi und Der Palast von Tau, Reims | Saint-Emilion | Kirche von Saint-Savin sur Gartempe | Grande Île von Straßburg | Schloss Versailles und sein Park | Vézelay | Höhle von Lascaux und Cro-Magnon im Vézère-Tal
Koordinaten: 47° 4′ 55″ N, 2° 23′ 58″ O