Katzenmenschen (1942)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Katzenmenschen |
Originaltitel: | Cat People |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1942 |
Länge (PAL-DVD): | 73 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Jacques Tourneur |
Drehbuch: | DeWitt Bodeen |
Produktion: | Val Lewton |
Musik: | Roy Webb |
Kamera: | Nicholas Musuraca |
Schnitt: | Mark Robson |
Besetzung | |
|
Katzenmenschen (Originaltitel: Cat People) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Produzenten Val Lewton der Gattung Thriller aus dem Jahr 1942. Der Film zählt zu den bedeutendsten Filmen seiner Art, er wurde im Jahr 1993 in das National Film Registry aufgenommen.
Die Handlung basiert auf einem Roman von DeWitt Bodeen; im Jahr 1944 folgte die Fortsetzung The Curse of the Cat People. Im Jahr 1982 wurde das Remake Katzenmenschen mit etwas geänderter Handlung gedreht, in dem Nastassja Kinski und Malcolm McDowell spielten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die aus Serbien stammende Irena Dubrovna kommt nach New York City, wo sie eine Arbeit in der Modebranche findet. Sie lernt bei einem Spaziergang im Zoo Oliver kennen und lieben, und heiratet ihn nach kurzer Zeit, weigert sich jedoch, mit ihm zu schlafen oder ihn gar zu küssen. Irena sucht Hilfe bei dem Psychiater Dr. Judd, der sie offensichtlich begehrt, was für ihn im Verlauf des Films unangenehme Folgen hat.
Irena sieht überall Abbildungen der Raubkatzen, die für sie zu Obsession wurden; gleichzeitig wird sie krankhaft eifersüchtig. Die Szene, in der Olivers langjährige Freundin Alice durch den Central Park vor einem möglicherweise imaginären Panther flüchtet, gehört zu den legendären Szenen der Filmgeschichte. Schließlich versucht Irena, einen Panther aus dem Zoo zu befreien und wird von ihm zerfetzt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde im Jahr 2005 für den Satellite Award nominiert.
[Bearbeiten] Dies und Das
- Die Produzenten hielten den Film zunächst für misslungen, doch er erreichte bei ca. 136 Tsd. US-Dollar Produktionskosten einen Gewinn von gut 183 Tsd. US-Dollar (manche Quellen geben hier auch deutlich mehr an). Die Produktionsfirma RKO ließ daraufhin weitere, vergleichbare Filme drehen. Für die Hauptdarstellerin Simone Simon war jedoch auch der zweite Ausflug nach Hollywood nach 1936, damals noch unter Vertrag bei 20th Century Fox nicht mit dem Durchbruch als Star verbunden.
- Der Schatten des Panthers in Katzenmenschen in der Schwimmbadszene ist in Wirklichkeit die Hand vom Produzenten Val Lewton selbst.
- Der Leopard Dynamite, der in dem späteren Val Lewton Film The Leopard Man mitspielt, spielte den Panther in Katzenmenschen.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Als Horrorgeschichte ist Tourneurs Film atmosphärisch dicht und voll makabrer Originalität. Die Analyse eines Angsttraumes mißlingt hingegen, weil sich Imaginäres und Realistisches auf zu vordergründige Weise vermischen." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
[Bearbeiten] Literatur
- William K. Everson: Klassiker des Horrorfilms (OT: Classics of the Horror Film). Goldmann, München 1982, ISBN 3-442-10205-7, u.a. S. 190-195
- Rolf Giesen, Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Das neue Lexikon des Horrorfilms, Lexikon Imprint Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89602-507-4, S. 356-357
- Robert B. Jewel: The RKO Story, Random House 1982, ISBN 0517546566