Diskussion:Kernwaffe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Verschieben
Bitte Atomwaffe dann zur Kernwaffe od. Nuklearwaffe verschieben --Alma 07:11, 5. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kofferbombe
Die Kofferbombe wird als „Urban Legend” abgetan. Das kann man so nicht ganz stehenlassen, denn Waffen wie die „Davy Crockett” sind doch immerhin als „Wanderrucksackbombe” tauglich, oder sehe ich das falsch?
Ich stimme zu, so ganz klar ist in der Tat nicht, dass das eine Urban Legend ist. Die englische Wikipedia hat einen recht brauchbaren Artikel zum Thema: en:Suitcase bomb. Ich fürchte aber, ich komme zZt. nicht dazu, ihn zu übersetzen; vielleicht kann das jemand anderes tun. Sanders muc 13:42, 3. Mär 2006 (CET)
Es gibt diese Mininukes ganz ohne Zweifel. Vergessen wird häufig (oder ist es Nichtwissen?), dass auch andere Transurane mit z.T. kleinen kritischen Massen zum Einsatz kommen. 80.228.75.72 22:59, 22. Mai 2006 (CEST)
- Also Davy Crockett hat ja laut Artikel 40x27cm und 23kg. Das bringt man leicht in einem größeren Koffer unter und tragen kann man's auch leicht. Ich hab den Satz, dass es sich wahrscheinlich um einer Urban Legend handelt, rausgenommen.
- Was die Transurane angeht: Pu-239 ist laut dem Wikippedia-Artikel über die Kritische Masse noch immer das Isotop mit der geringsten kritischen Masse...
-
- Moment mal, die kritischen Massen von Curium-247 und Californium-251 unterschreiten die von Plutonium doch? Im Artikel steht kein Wert für einen reflektierten Aufbau, wohl aber für den unreflektiertn Fall lässt sich das berechnen. Die entsprechenden Isotope sind jedoch kaum in diesen Mengen herzustellen (siehe die entsprechenden Artikel bzgl. der Elemente) --Moellek 19:52, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kernwaffe, 4. August
Der letzte Artikel ging um die Technik, der hier um die Geschichte. Ich denke, die gehören fast zusammen, und halte sie beide für Exzellent. --Dingo 22:25, 4. Aug 2005 (CEST)
- Natürlich auch dafür --Dingo 22:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Contra: Zu unübersichtlich, sollte noch gründlich überarbeitet und in Form gebracht werden ... -- french tarragon 14:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Contra: Da muß noch viel getan werden --Alma 09:13, 5. Aug 2005 (CEST)
- contra: Noch zu unübersichtlich, erstmal in den Reviewprozess. -- Clarissa 09:39, 5. Aug 2005 (CEST)
Contra: Die Gliederung des Artikels ist konfus und unlogisch. Z.B.: Statt
-
- 2. Klassifizierung
- 2.1 Strategische Kernwaffen
- 2.2 Taktische Kernwaffen
- 2.3 Neutronenbomben ...
- 2. Klassifizierung
- wäre eine Gliederung wie
- 2. Klassifizierung
- 2.1 Einsatzweck
- 2.1.1 Strategische Kernwaffen
- 2.1.2 Taktische Kernwaffen
- 2.1 Einsatzweck
- 2.2 Funktionsweise
- 2.2.1 Neutronenbomben ...
- 2. Klassifizierung
- usw. usf. besser. Ausserdem ist die Verbindung und Abgrenzung zu verwandten Artikeln (z.B. Kernwaffentechnik und Atomstreitkräfte) unübersichtlich. Wahrscheinlich sollten alle Artikel zum Thema aufeinander abgestimmt werden. --ThorstenNY 16:42, 6. Aug 2005 (CEST)
Contra noch nicht „Exzellent!” Antifaschist 666 13:53, 11. Aug 2005 (CEST)
Man sollte auch mal erwähnen, dass die Bunker-Buster sowie Cruise Misiles etc. alles konventionelle Waffen sind, die man lediglich auch mit atomaren Sprengköpfen bestücken könnte. (SHEEK)
[Bearbeiten] Widerspruch
Im Abschnitt „Einsatz gegen Hiroshima und Nagasaki” bin ich auf einen Widerspruch gestoßen:
Als dort [in Kokura] auch nach drei Anflügen noch schlechte Sicht herrschte, wich der Kommandant aufgrund Treibstoffmangels auf das Alternativziel, die Küstenstadt Nagasaki, aus. [...] Die militärische Notwendigkeit des Atombombeneinsatzes ist umstritten, denn diesen zwei Städten [gemeint sind wohl Hiroshima und Nagasaki] wurde der Angriff mit konventionellen (Brand-)Bomben bis zuletzt erspart, um dann den Effekt einer nuklearen Explosion auf eine Großstadt testen zu können.
Wenn die Behauptung einer bewußten Verschonung einiger Städte, um sie als Versuchsobjekte zu erhalten, überhaupt haltbar ist (was ich nicht überprüft habe), sollte man den Abschnitt noch einmal überarbeiten. --FritzG 14:34, 12. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Pro Die Exzellenz-Kriterien sind noch nicht da, die der Lesenswerten aber schon! Antifaschist 666 14:11, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro Ja, lesenswert ist er. Auf einen Punkt, der mir aufgefallen ist, habe ich in der Diskussion hingewiesen. --FritzG 14:35, 12. Aug 2005 (CEST)
Pro --Keimzelle 18:52, 12. Aug 2005 (CEST)
Pro--G 19:39, 14. Aug 2005 (CEST)
Pro--Porschefan
- Zitat: „Die Detonation einer Neutronenbombe könnte daher die Besatzung eines Panzers augenblicklich ausschalten, ohne den Panzer selbst zu vernichten.” Ich halte es für absolut abstoßend, wenn hier vom Ausschalten von Menschen gesprochen wird.
Insbesondere würde ich gerne IP+Benutzername und Datum des Verfassers erfahren, um mir weitere Schritte vorzubehalten.
-
- Mag schon sein, dass diese Ausdrucksweise abstoßend ist, aber diese Ausdrucksweise ist eine, die bei militärischen Angelegenheiten durchaus üblich ist. Btw, der zitierte Satz stammt übrigens nicht von mir. -MrBurns 03:05, 24. Jun 2006 (CEST)
um mir weitere Schritte vorzubehalten ??
Geht's noch? Muss man jetzt aufpassen, wie man etwas auf wiki formuliert, sonst wird man von „Gutmenschen” verklagt, oder was? maddawg 12:34 , 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fusion <-> in Erklärung wird von Spaltung geredet
Hey, ich wollt mal fragen, ob dieser Abschnitt:
„Bei der Fusion wird eine überkritische Menge (wie viel das ist, ist geometrie- bzw. konstruktionsabhängig – die kleinste kritische Masse erreicht man mit einer Kugel) Uran 235 oder Plutonium 239 durch Sprengstoff auf engem Raum zusammengebracht. Ab einem bestimmten Verhältnis von Masse zu Oberfläche des Spaltmaterials können Neutronen, die beim spontanen Zerfall einzelner Kerne entstehen, weitere Kerne im Material spalten, wobei diese wiederum einige Neutronen liefern. Es kommt zur nuklearen Kettenreaktion, in deren Verlauf immer weitere Kerne gespalten werden.”
... so stimmt, denn Fusion hat doch nichts mit Spaltung zu tun, oder? aber es steht im Abschnitt zur Erklärung „... in deren Verlauf immer mehr Kerne gespalten werden”.
Überhaupt finde ich diese Erklärung nicht sehr verständlich. *mal anmerk* Aber ich kenn mich nicht aus. :/
--84.182.153.57 21:05, 17. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Atommächte
Deutschland als Atommacht ist etwas übertrieben, dann müsste man auch Italien und andere mit nuklearer Teilhabe hinzuzählen. Im allgemeinen kann man hier auf den NPT (Atomwaffensperrvertrag) verweisen. Dann wären da also die 5 Vetomächte des UN-Sicherheitsrates (China, Frankreich, Russland, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten von Amerika), die beiden „atomaren Bettler” Indien und Pakistan sowie Israel, das aber (taktischerweise) nie zugegeben hat, welche zu besitzen, dies aber auch nicht bestreitet (kommt im Artikel ja auch rüber). Ob Nordkorea wirklich Kernwaffen hat, werden wir vielleicht ziemlich schnell merken. Gleiches gilt für Iran. Aber das ist nicht sicher und muss genauso angezweifelt werden wie der Verdacht bzgl. Saddams Atomwaffen vor 2002. Mein Vorschlag wäre also:
Sanktionierte Atommächte nach NPT China Frankreich Russland UK USA
Atommächte ausserhalb des NPT Indien Pakistan Israel (Besitz offiziell nie zugegeben)
Unbestätigte Atomwaffenstaaten Iran Nordkorea
Ein genaues Eingehen auf den NPT würde aber wohl den Rahmen sprengen, ein Link reicht ja.
Wenn jemand wirklich Wert darauf legt, kann man erwähnen, dass Deutschland und andere als potentielle Atomwaffenstaaten geführt werden können, weil sie technologisch und bezüglich der Verfügbarkeit von Kernmaterial in der Lage wären, diese zu bauen.
-- Nexus767 22:19, 19. Okt 2005 (CEST)
Der angebliche südafrikanische Atomtest im September 1979 ist doch schon lange als Artefakt entlarvt! Militärische Satelliten fingen hochenergetische Gammaquanten von extragalaktischen Objekten ein, das war dann die Geburtsstunde der Gammaastronomie. 80.228.75.72 23:04, 22. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Doppeleintrag
Kernwaffe und Kernwaffentechnik überschneiden sich sehr stark. Beide erklären die Funktionsweise und die Designs der verschiedenen Waffentypen (unterschiedlich gewichtet). Beispiele für Doppelung: Neutronenbombe, Explosions und Implosionsdesign uvm... Ich glaube nicht, dass diese Trennung so Sinn macht. Dass z.B. Neutronenbombe auf Kernwaffentechnik weiterleitet, ist willkürlich. Wenn ich Informationen über Neutronenbomben suche, muss ich mir die Informationen zusammensuchen. Ich habe den Artikel über Samuel Cohen, den Erfinder der Bombe, geschrieben und bin nur durch Zufall auf den Kernwaffenartikel gestossen, weil „Neutronenbombe” auf den anderen Artikel führt. Es würde schon Sinn machen, die Bombendesigns zu trennen und ihnen eigene Artikel zu geben. Denn wo soll man sonst das einarbeiten, was zur Neutronenbombe gehört? Es kommt niemand darauf, den technischen Aspekt in einem anderen Artikel zu suchen. Das führt im Laufe der Zeit zu genau der Vermischung und Überschneidung, die es jetzt gibt.
Beide Artikel sind in die Reihe der lesenswerten aufgenommen (durchaus zurecht), nur dummerweise sieht das damit nach einem Haufen Arbeit beim Zusammenführen aus. Eclipse 03:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin mir nicht so sicher, ob das Zusammenführen die Sache verbessert. Kernwaffentechnik geht erwartungsgemäß sehr detailliert auf die Technik ein - die aber für alle, die an Geschichte, militärischen oder politischen Aspekten interessiert sind, wenig interessant ist. Die Alternative wäre ja, die einzelnen Typen in eigenen Artikeln zu behandeln, also etwa _Neutronenbombe_, wo dann jeweils diese Bereiche zusammen fließen. Dann wird man aber immer wieder, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Wasserstoffbombe usw. verweisen dürfen. Am Ende wird die Zahl der Artikel und Verweise auch nicht geringer, und die Übersichtlichkeit nicht unbedingt größer. Fazit: Ich denke man kann + sollte mit dem jetzigen Zustand leben. --Bernd vdB 23:48, 9. Jan 2006 (CET)
- Eine Überschneidung kann ich nach aufmerksamer Prüfung kaum erkennen. - Sie beschränkt sich auf den vergleichweise kurzen Abschnitt zur Funktionsweise. Solche Situationen sind unvermeidlich und treten häufiger in Wikipedia auf. Habe mir daher erlaubt, das Zusammenführen-Kennzeichen zu entfernen; zu Beginn noch den Verweis auf Kernwaffentechnik ergänzt. --Bernd vdB 23:59, 9. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Widerspruch
Hi! Unter 'Implosion' steht: „Sowohl bei der Testbombe von Alamogordo, als auch bei der am 9. August 1945 auf Nagasaki abgeworfenen Atombombe, handelte es sich um Implosionsbomben. Diese hatten beide eine Sprengkraft von 20 Kilotonnen TNT.” Demgegenüber findet sich unter 'Klassifizierung' „Fat Man, über Nagasaki abgeworfen, hatte demgegenüber nur 25 kT Sprengkraft.” Mind. eine der Angaben ist falsch.
[Bearbeiten] Zahlen korrekt?
Ich finde die Zahlen der Atomwaffen für Nordkorea für nicht belegbar. Wäre es nicht besser, dies in Frage zu stellen, ob und wie viele NK besitzt?
Die USA und Großbritannien lagerten während des Kalten Krieges bis zu 5.000 Kernwaffen in deutschen Bunkern.
5.000 halte ich für sehr viel, dazu müssten die ca. 20-30 Orte der Lagerung schon fast 200 Bomben jeweils gelagert haben. Quellen?
Soweit ich weiß, haben wir immer noch kanpp 700-350 von den Tommys in Deutschland rumliegen. Was sollen wir mit dem Schrott?! Warten, bis er uns um die Ohren fliegt?! AMERIKA NIMM DEINEN SCHHEIß WIEDER MIT!!!
17. 11. 2006
[Bearbeiten] NATO-Luftwaffenstützpunkte mit Kernwaffen in D.
Hallo zusammen. Wo gibt es Belege für die Information, dass in Brüggen Kernwaffen eingelagert werden? Das Gerücht hält sich hier (wohne dort ;-)), aber 'offiziell' <-- Anführungszeichen konnte ich diese Info nirgendwo finden. Auf dem Gelände des ehem. Flughafens (was sicherlich gemeint ist, liegt btw. in Niederkrüchten und heißt nur „Brüggen”) ist mittlerweile ein Fernmeldetrupp stationiert. Dg5mm 08:19, 20. Jan 2006 (CET)
- Nun, offiziell wird das vermutlich keiner bestätigen, aber ich kenne einen älteren Offizier, der mir bestätigt hat, dass er dort einmal atomare Artilleriemunition eingelagert hat. Aber das nur am Rande, prinzipiell könnte man überall Atomwaffen lagern, man müsste nur mal auf so lustige Sachen wie die Lieferung von 500.000 Papptellern achten ;)
- Aaber was anderes: Zu der Karte der atomwaffenbesitzenden Länder. Blau (Deutschland z.B.) wird dort in der Legende mit „Besitz bzw. Programm aufgegeben” aufgeführt. Deutschland hat nie ein Programm gehabt, und die Stationierung unter der Kontrolle eines anderen Staates kann man wohl kaum als „Besitz” bezeichnen. Ich würde vorschlagen, die Legende zu ändern bzw. zu erweitern, mit „von Atommächten hier stationiert”.
-
- Vielleicht waren die Forschungen im Rahmen des Uranprojekts im Dritten Reich gemeint? Das war zwar kein richtiges Programm zum Bau einer Bombe, aber zumindest ein Vorläufer zur Nutzbarmachung der Atomenergie.--Harmonica 01:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal etwas über einen Beinaheunfall mit einer Atombombe bei den Briten in Elmpt gelesen. Leider finde ich auch nichts im Web dazu.--Harmonica 01:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- Außerdem handelt es sich bei der Bundesrepublik nicht um einen direkten Nachfolgestaat des 3. Reiches. Selbiges wurde mit der Kapitulation vollständig aufgelöst. Die BRD ist meiner Meinung nach ein Staat, der aus den ehemaligen Zonen der westlichen Siegermächten (Bizone, später Trizone) sowie (ab 1990) der DDR hervorgegangen ist. Daher denke ich nicht, dass man behaupten könne, dass die BRD jemals ein Atomwaffenprogramm gehabt hätte. Die amerikanischen Atomraketen gehören ebenfalls den Amis (das deutsche Recht verbietet ausdrücklich den Besitz von Atomwaffen), sie sollten im Krisenfall lediglich durch deutsche Bomber ans Ziel gebarcht werden.
[Bearbeiten] Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Nun gibt es ja einige Artikel zu diesem Thema, allerdings wird in keinem die 'Gold-Theorie' abgehandelt (zumindest habe ich beim Überfliegen nix gefunden). Vielleicht sollte auch diese Variante in die diversen Artikel eingearbeitet werden:
Gruß, -- Gollumbus 06:58, 25. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vorschläge
Der Artikel ist wirklich super gelungen, aber es fehlt noch der Vorgang einer Atomexplosion (z.B. warum der Strom dabei ausgeht usw.).
Bei der Rubrik „Bücher und Theaterstücke” würde ich auch den Film „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben” angeben. Er wurde 2003 von der Bundeszentrale für politische Bildung in einem Filmkanon aufgenommen. (Die Rubrik sollte dann eventuell Bücher, Theaterstücke und Filme heißen.)
[Bearbeiten] Schmutzige Bombe
Hier gibt es bereits eine Weiterleitung auf die neuere Definition, nämlich die Radiologische Waffe. Die Erwähnung der früheren und der neuen Bedeutung macht hier Sinn - habe mir aber erlaubt, die ausgiebigen (teils spekulativen) Erläuterungen hier zu straffen - und bitte die Autoren, wesentliche (neuere) Fakten ggf. in Radiologische Waffe einzubauen. --Bernd vdB 14:13, 21. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] asso wirklich
Diese Atombomben sollte man versuchen abzuschaffen!!!--Simyar 16:06, 29. Mär 2006 (CEST)
- Gehört zwar nicht in ein Lexikon, aber ich bin ganz deiner Meinung--G.O.D. 17:36, 31. Jul 2006 (CEST)
- Genau, ich bin auch nur für die sauberen Atombomben, die schmutzigen gehören, im Zuge des Umweltschutzes, abgeschafft. 84.44.139.166 12:10, 3. Mär. 2007 (CET)
MAN SOLLTE ALLGEMEIN ALLE WAFFEN ABSCHAFFEN!!! 17.11.2006
- Nö, womit soll ich dann meine Großmutter und meine Feinde erstechen?
84.44.139.166 12:10, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Iran
Die beschriebene Formulierung, daß der Besitz von Kernwaffen im Iran möglich ist, scheint überholt. Derzeit ist nur die Anreicherung gesichert, und selbst die wohl derzeit nur für energiewirtschaftliche Zwecke. Das sollte man mal korrigieren. In ein oder 2 Jahren kann es natürlich wieder anders aussehen. Aber das wäre Spekulation. Saxo 18:17, 15. Apr 2006 (CEST)
- Also es wäre gut, wenn man bei dem Abschnitt über den Iran dann auf den Artikel Atomprogramm des Iran verweisen würde, wo dann genauer über die Problematik gesprochen wird. --134.147.119.114 17:04, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Absatz „Besitz ungesichert” gelöscht und einen Absatz „Programm” reingestellt. Dass der Iran NOCH keine Atombombe hat, dürfte eigentlich KLAR sein; die Diskussion dreht sich ja nicht um die Atombombe, sondern um DAS PROGRAMM. Ich habe bis jetzt auch NIRGENDS eine Vermutung in die Richtung gehört/gelesen AUßER hier, das kann ja wohl nicht sein.
[Bearbeiten] Warum ist der Artikel gesperrt?
Die abgebildete W87 MX konnte bis 2005 bis zu 10 steuerbare Sprengköpfe transportieren (außer Dienst gestellt). Den Artikel Peacekeeper könnte man der Einfachkeit halber verlinken oder wenigstens nennen. --139.18.1.5 15:12, 22. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Plutonium
Plutonium ist im Vergleich zu anderen Schwermetallen nicht „sehr giftig”. Giftigkeit ist außerdem eine chemische Eigenschaft und hat mit Radioaktivität nichts zu tun. siehe: Plutonium und Gift --Uwe W. 18:50, 14. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Geschichte, Anfänge; Allgemeine Frage (Einsteins Atom-Brief s.u.)
War das wirklich so: ...um ihn vor der Möglichkeit der Entwicklung einer Atombombe in Deutschland zu warnen und ihn im Gegenzug zu der Entwicklung einer eigenen Atombombe anzuregen.
Kennt irgendjmd. diesen Brief (Quelle?)? Wunderte mich nur, da ich EINSTEIN anders eingeschätzt hätte... thx anton
Hey Anton, klar kenne ich den, hier ist er (wer verlinkt ihn, bzw. stellt ihn an geeigneter Stelle bitte ein?):
- Albert Einstein
- Old Grove Road
- Peconic, Long Island
- August 2nd,1939
- F.D. Roosevelt
- President of the United States
- White House
- Washington, D.C.
- Sir:
- Some recent work by E. Fermi and L. Szilard, which has been communicated to me in manuscript, leads me to except that the element uranium may be turned into a new and important source of energy in immediate future. Certain aspects of the situation which has arisen seem to call for watchfulness and if necessary, quick action on the part of the duty to bring to your attention the following facts and recommendations.
- In the course of the last four months it has been made probable through the work of Joliot in France - as well as Fermi and Szilard in America - that it may be possible to set up a nuclear chain reaction in a large mass of uranium, by vast amounts of power and large quantities of new radium-like elements would be generated. Now it appears almost certain, that this could be achieved in the immediate future.
- The new phenomenon would also lead to the construction of bombs, and it is conceivable - though much less certain - that extremely powerful bombs of this type may thus be constructed. A single bomb of this type, carried by boat and exploded in a port, might very well destroy the whole port together with some of the surrounding territory. However, such bombs might very well prove too heavy for transportation by air.
- The United States has only very poor ores of uranium in moderate quantities. There is some good ore in Canada and former Czechoslovakia, while the most important source of uranium is in the Belgian Congo.
- In view of this situation you may think it desirable to have some permanent contact maintained between the Administration and the group of physicists working on chain reactions in America. One possible way of achieving this might be for you to entrust the task with a person who has your confidence and who could perhaps serve in an unofficial capacity. His task might comprise the following:
- A) to approach Government Departments, keep them informed of further development, and put forward recommendations for Government action, giving particular attention to the problem of securing a supply of uranium ore for the United States.
- B) to speed up the experimental work, which is at present being carried on within the limits of the budgets of University laboratories, by providing funds, if such funds be required, through his contacts with private persons who are willing to make contributions for this cause, and perhaps also by optaining cooperation of industrial laboratories which have necessary equipment.
- I understand, that Germany has actually stopped the sale of uranium from the Czechoslovakian mines which she has taken over. That she should have taken such early action might perhaps be understood on the ground that the son of German Under-Secretary of State, von Weizsacker, is attached to the Kaiser-Wilhelm-Institute in Berlin, where some of the American work on uranium is now being repeated.
- Sincerely,
- ALBERT EINSTEIN
_____________
Einsteins Brief an den amerikanischen Präsidenten F. D. Roosevelt markiert einen wichtigen Meilenstein bei den Vorbereitungen der USA zur Atombombe. Am Anfang seines Briefes schreibt er dem Präsidenten von der neuartigen Entdeckung am Element Uranium und daß dieses Element eine wichtige Energiequelle in nächster Zukunft sein könnte. Er denkt dabei vor allem an eine Energiequelle für eine militärische Waffe. Einstein versucht, Roosevelt von der strategischen Bedeutung einer Atombombe zu überzeugen. Er bringt als Beispiel, daß ein einziges Boot, mit einer A-Bombe beladen, in einen feindlichen Hafen eindringen könnte und diesen dann komplett, aufgrund der großen Sprengkraft, „wegsprengen” könnte. Dabei würde die Umgebung ebenfalls zerstört. Er ist der Meinung, daß eine A-Bombe wahrscheinlich, leider, zu schwer für ein Flugzeug sein könnte. Ein Problem sieht Einstein allerdings darin, daß die USA nicht über Uranvorkommen verfügen, jedoch Hitler-Deutschland. Er hofft, daß Roosevelt angesichts dieser Lage an einer stärkeren Kooperation von Regierung und Physikern interessiert ist. Einstein spricht außerdem noch finanzielle Probleme an. Er würde es gerne sehen, wenn die Regierung die Universitäten, die in ihrem Budget begrenzt sind, stärker finanziell unterstützt. Des weiteren sollte mit Industrie-Laboratorien zusammengearbeitet werden, da diese die notwendigen Instrumente zur Verfügung haben. Einstein möchte Roosevelt dadurch vor allem klar machen, daß die USA mit aller Kraft vor Deutschland eine Atomwaffe entwickeln müsse, da am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin schon kräftig an Uranium geforscht würde, auch wenn die Deutschen noch weit hinter den Amerikanern zurücklägen. Präsident Roosevelt gibt dann als Reaktion auf den Brief den Befehl, die Entwicklung der A-Bombe stärker voranzutreiben, vor allem mit Regierungsgeldern. Erst nach der deutschen Kapitulation versucht Einstein angesichts der Erkenntnis, daß Deutschland noch im „Frühstadium” der Kernphysik war, seine Anstrengungen für die Entwicklung der A-Bombe rückgängig zu machen. Der Brief Einsteins an Roosevelt ist deshalb von so weitreichender Bedeutung, da er den Anstoß zum Bau der A-Bombe gegeben hat. Ob die Atombombe hätte verhindert werden können, wenn Einstein diesen Brief nicht geschrieben hätte, ist reine Spekulation!
84.44.139.166 12:10, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Anti-Amerikanistisch
Ich bin gebürtiger Amerikaner und finde diesen Artikel zu anti-amerikanistisch. Nur weil einige Menschen Probleme mit der US-amerikanischen Politik haben (was sie meiner Meinung nach auch gar nichts angeht, es ist schließlich „unsere Politik”), muss man hier nicht subjektiv gegen ein Land schreiben. Ich bin dafür, dass mal jemand den Artikel überarbeitet oder die Sperre gelöst wird Jake
- Kannst du konkrete Punkte angeben, wo du den Artikel zu „anti-amerikanisch” empfindest? Ich persönlich finde den Artikel durchaus neutral geschrieben. --RokerHRO 22:08, 21. Jul 2006 (CEST)
- Dem kann ich mich anschliessen, finde den Artikel eigentlich in Ordnung so. Und bezüglich der Bemerkung „Unsere Politik” muss ich sagen, die geht sehr wohl andere was an, wenn sie davon betroffen sind.
- Zum Satz „was sie meiner Meinung nach auch gar nichts angeht, es ist schließlich 'unsere Politik'”. Gilt dass dann auch für alle Länder? Also geht eigentlich die iranische Atompolitik niemanden etwas an, es ist ja schließlich „ihre Politik”. Oder ist das Argument nur einseitig anwendbar? --Supersymetrie 13:07, 12. Jan. 2007 (CET)
Sorry Jake. Welcome to Germany 2006/7. Goebbels wäre stolz auf das deutsche Wikipedia gewesen. „Ich persönlich finde den Artikel durchaus neutral geschrieben.” Ja, Ihr merkt schon gar nichts mehr. Ich weiß. Aber dann nicht wieder wundern und rumheulen hinterher, gell?
- Also - wie schon so oft - beim Fehlen von Argumenten die verbale Nazi-Keule auszupacken finde ich schon sehr unpassend. Wie wäre es mit Hinweisen darauf, WAS GENAU im Artikel anti-amerikanisch ist? Es kann ja nicht sein, dass auch 60 Jahre nach dem Krieg alle Deutschen und Österreicher pauschal ins rechte Eck gestellt werden. Und wenn Zweifel an der neutralen Schreibweise bestehen, bitte konkreter darauf hinweisen. Danke. --Supersymetrie 13:07, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme dem Benutzer Jake zu. Der Artikel ist imho politisch gefärbt. Fangen wir mal mit dem Absatz „Hiroshima-Nagasaki an”. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass der japanische Kaiser zum Zeitpunkt des atomaren Angriffs schon zu einer Aufgabe bereit war. Quellen? Keine. Aber auf Wikipedia steht zu „U 234”: Als sich die deutsche Niederlage abzeichnete, stimmte Hitler der japanischen Bitte um spaltbares Material und technische Hilfe zu. Das japanische Kernwaffenprogramm benötigte Material zur Verwirklichung von nuklearen Waffen. Wird komplett ignoriert. Warum? Wenn ich mir die Diskussion und einge Äusserungen hier so anschaue, liegt das nicht an Unwissenheit, sondern imho an politischer Meinungsbildung.
Nächstes Beispiel: In der Quelle bits-text steht Vorhanden sind vermutlich normalerweise rund 130 Waffen in Ramstein und 20 in Büchel. Weiterhin ein Zitat aus der Quelle: Das Nuklearwaffendepot in Ramstein wurde wegen der umfangreichen Bauarbeiten auf diesem Flugplatz – er soll die Aufgaben der Rhein-Main-Airbase übernehmen – aus Sicherheitsgründen geräumt. Dies geschah vermutlich im Jahr 2004. Nach Abschluss der Arbeiten – voraussichtlich ab Herbst 2005 – ist mit einer Rückkehr der Waffen zu rechnen.
Im Artikel wird daraus: Heute existieren in Deutschland noch 150 Atombomben [1] in den Bunkern der Luftwaffenstützpunkte Ramstein und Büchel; hier besteht die so genannte Nukleare Teilhabe.
Spielen wir hier Flüsterpost oder warum reichen Vermutungen, um irgendwelche Behauptungen aufzustellen? Ich hab das hier jetzt mal hier in diesen Diskussionsbereich reingestellt, weil wenn ich solche Beiträge lese: Also - wie schon so oft - beim Fehlen von Argumenten die verbale Nazi-Keule auszupacken und Es kann ja nicht sein, dass auch 60 Jahre nach dem Krieg alle Deutschen und Österreicher pauschal ins rechte Eck gestellt werden. dann kommen mir auch Zweifel an der Neutralität der Verfasser (vom Rest der Diskussionsseite mal abgesehen).
Gruss -- maddawg 10:07, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verhüllungswort: Kernwaffe
Warum denn bitte „Kernwaffe”, und nicht „Atombombe”. M.E. trifft das Wort „Kernwaffe” nicht den eigentlich, eben, Kern der Sache. Diese Dinger haben nichts mit Steinobst zu tun. Klar ist der Atomkern das, worauf es ankommt, aber genau und treffend wäre Atomwaffe, Atombombe, Atomrakete, etc. --Dagon
[Bearbeiten] Blitzartige Strukturen
Was sind diese blitzartigen Strukturen, die auf einigen Bildern zu sehen sind? z.B. hier:
-- Darrn 09:35, 7. Sep 2006 (CEST)
Das sind Rauchfahnen, die bei Kernwaffentests ein paar Sekunden vor der Zündung durch Raketen für Messzwecke erzeugt werden. Grund: Die Druckwelle, die bei der Explosion entsteht, reißt bereits nach wenigen Millisekunden vom Feuerball ab und bleibt dann aus der Entfernung unsichtbar. Durch die (fast vertikalen) Rauchfahnen kann man die Ausbreitung der Druckwelle dennoch messtechnisch verfolgen: Passiert die Schockfront die Rauchfahnen, so ändert sich die Refraktion der Luft an dieser Stelle und die Rauchfahnen scheinen aufgrund der Änderung des Brechungsindizes an dieser Stelle hakenartig abzubrechen. Damit wird die Druckwelle sichtbar. Das ganze wird im Detail hier erklärt: http://nuclearweaponarchive.org/Usa/Tests/SmokeTrails.html
--Tackat 20:29, 10. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Tackat setzt Lösch-Marker Copyvio für Image:LittleBoyBomb.jpg: <span class="autocomment">Licensing</span>;
-- DuesenBot 16:14, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Samulili löscht Image:LittleBoyBomb.jpg: {{copyvio}} No source info. The same image appeared in a weekly published encyclopedia magazine back in the early 80ies. Looking at the scan artefacts the image has obviously been scanned from that magazine together with http://commons.wikimedia.org/wiki/;
-- DuesenBot 12:14, 10. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nordkorea, Ausgliederung in eigenen Artikel
Sollte man eventuell in Betracht ziehen, so wie die englische und französische Wikipedia, einen eigenen Artikel über den Atomwaffentest zu erstellen? Quellen und Informationen gibt es ja an sich genügend, weiters hat der Atombombentest mit dem Thema Kernwaffe nicht direkt etwas zu tun. (Weltpolitisches Event VS Generelle Informationen zu Kernwaffen)
[Bearbeiten] IRAN
Die Sätze „Beim Iran ist das Kernwaffenprogramm auch ambitioniert, der Zweck ist jedoch, laut offiziellen Stellungnahmen seitens des Iran, die zivile Nutzung der Kernkraft. Die Mittel zum Bau sind aktuell vorhanden. Allerdings würde die Entwicklung laut Experten bis zu 3 weiteren Jahren dauern.” sind verworren, grammatikalisch zu bemängeln und ist zum Letzten überhaupt nicht bewiesen, daß der Iran ein KERNWAFFENPROGRAMM (! - WAFFEN-) anstrebt. Es wird nach westlicher Meinung, vor allem die der USA, vermutet, ist aber nicht bewiesen. Dies ist Grund meiner Änderung.
Ellipsoid
Geändert in: Im Iran wird das Streben nach einem Kernwaffenprogramm nach westlicher Meinungen, allen voran die der USA, vermutet. Einen Nachweis gibt es allerdings nicht. Offiziell gibt das Land Iran an, an der zivilen Nutzbarmachung der Kernkraft zur Energiegewinnung zu arbeiten. Die Mittel zur Schaffung sind vorhanden. Allerdings würde die Entwicklung laut Experten bis zu 3 weiteren Jahren dauern, zudem ist allgemein unbekannt, daß die Menge an waffenfähigem Uran Laborwerte nicht übersteigt.
[Bearbeiten] unklar:
Zitat: „Anders hätte es ausgesehen, wenn etwa der andauernde Einsatz von vielen Atomwaffen die Eroberung von Pazifikinseln durch die USA massiv beschleunigt hätte.”
Das verstehe ich nicht. Wenn es jemand klar ist und er es verständlich macht, kann es ja wieder rein. Hab es erstmal rausgenommen.--Ulfbastel 17:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kernwaffe vs. Atomwaffe
In der Einleitung steht:
- Kernwaffen - auch Nuklearwaffen oder (ungenau) Atomwaffen
Warum soll Atomwaffe ungenau sein? Ist Kernwaffe der Oberbegriff und Atomwaffe bzw. Atombombe nur eine spezielle Ausprägung (neben anderen)? Da Atombombe ein sehr verbreiteter Begriff ist, sollte das geklärt werden. --Abe Lincoln 09:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Weil Kernwaffen halt ihre Energie aus Kernreaktionen (Kernspaltung/Kernfusion) gewinnen. --RokerHRO 14:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
-
- Wikipedia soll keine Begriffsbildung oder -agitation betreiben, sondern sich am allgemeinen Sprachgebrauch orientieren, wenn dies der sachlichen Beschreibung nicht entgegensteht. Eine Google-Suche nach „Irak Atomwaffen” oder nach „Irak Atombomben” bringt mehr als 5 mal so viele Treffer (ca. 400.000) wie eine Suche nach „Irak Kernwaffen” (nur ca. 70.000), also ist Atomwaffe oder Atombombe der gebräuchlichere Begriff im Deutschen. Wenn das Gleiche gemeint ist, sollte daher Atomwaffe oder Atombombe verwendet werden. Da die Kernspaltung und Kernfusion Prozesse im Atomkern sind, ist der Begriff ja auch ebenso richtig, oder? Wenn nicht die Gefahr einer Verwechslung besteht, sollte der Artikel wieder zurückverschoben werden. --Abe Lincoln 15:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Der Begriff „Kernwaffe” wurde ja nicht von Wikipedia erfunden. Er ist halt der korrekte und in der Fachwelt auch üblichere Begriff, daher sollte das Lemma auch so heißen. Man könnte sogar unterstellen, dass der Begriff „Atomwaffe” ebenso wie „Atomkraftwerk” (ab-)wertend ist und daher dem NPOV-Prinzip widerspricht. Denn in der deutschen Alltagssprache wird der eigentlich neutrale Begriff „Atom” (und die Zusammensetzungen daraus) fast immer im Zusammenhang mit Kerntechnik („Atomtechnik”) und dabei sehr häufig mit negativem Anklang verwendet. „Kernwaffe” ist daher nicht nur korrekt und fachsprachlich üblicher, es ist auch eine wertungsfreie und neutrale Bezeichnung und daher IMHO zu bevorzugen.
- Der Tatsache, dass in der Alltagssprache der Begriff „Atomwaffe” häufiger verwendet wird, wird ja dadurch Rechnung getragen, dass dieser - falsche aber halt übliche - Begriff im ersten Satz auch erwähnt wird. --RokerHRO 15:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Hallo?? Welche negative Konnotation mit einem Begriff verbunden ist, ist aus meiner Sicht nun aber vollkommen irrelevant. Oder willst Du auch CDU-Spendenaffäre nach Unregelmäßigkeiten bei der Spendeneinnahme bei der CDU verschieben? Einzig ausschlaggebend sollte aus meiner Sicht sein, was der allgemeine deutsche Sprachgebrauch ist. Sorry für die Polemik, aber ich finde die Argumentation schon extrem abwegig. --Abe Lincoln 16:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Abgesehen davon finde ich es sehr amüsant, dass es tatsächlich Leute gibt, die sich um den „guten Ruf” der Atombombe sorgen machen...
Gibt es Elektronenwaffen? Abgesehen davon sollte man nicht über Wissen demokratisch abstimmen, sondern Fachleute befragen.
[Bearbeiten] umstrittener Satz
Auf der anderen Seite konnte durch die gegenseitige Bedrohung über 40 Jahre ein militärischer Konflikt zwischen den Großmächten verhindert werden.
- Ist falsch: Vietnam, Nordkorea usw.
- besser gesagt: beschworen werden
- Kuba Krise
Waffen haben nie etwas damit zu tun, ob ein Krieg geführt wird oder nicht, Russland Türkei, Kritik an Alfred Nobel, der war der Auffassung. Ich dachte, dass so ein Standpunkt schon lange Genichtet wird, siehe oben. Bitte ändern. Dapewo 09:21, 26. Jan. 2007 (CET)
- Du hast Recht und auch wieder nicht. Gemeint ist vermutlich „direkter militärischer Konflikt”. Auch da kann man streiten, ob Kernwaffen nötig waren, um zu verhindern, dass sich russische und amerikanische Panzer zwischen Rhein und Elbe Schlachten liefern, aber es gibt wenigstens mal keine so offensichtlichen Gegenbeispiele, wie Du sie anführst. Argumente, die Aussage drin zu lassen, wenn man sie mit einem „direkter” ergänzt, ergeben sich aus der Spieltheorie. Allerdings sind das alles vereinfachte Szenarien. - AlterVista 09:50, 26. Jan. 2007 (CET)
-
- Nachtrag: Siehe z.B. Spiel_mit_dem_Untergang. - AlterVista 09:53, 26. Jan. 2007 (CET)
Diese Spielethorie ist nicht in der Lage, überhaupt etwas zu erklären. Kernwaffen und jegliche Art von Waffen fördern nur Kriege un können sie nicht verhinderen, das haben sie noch nie getan, werden sie auch nie. Sieh dir einmal das Dilemma mit dem Raketenabwehrschild an, was die Amerikaner zur Zeit hochziehen. Dieses Raketenabwehrschild ist eine direkte Bedrohrung für Russland. Frage dich mal, warum. Sinvoller wäre, sämtliche Waffen zu vernichten. Waffen jeglicher Art sind gefährlich. Mich erschreckt immer wieder, wie die Menschen etwas Positves dabei sehen können. Dapewo 13:41, 11. Feb. 2007 (CET)
Zudem wird die Wahrnehmung bei jeder Art der Theorie, ganz besonders der Spieletheorie, vergessen. Wenn sich die Sowjetunion und die USA nicht sehen oder besser gesagt: nicht wahrnehmen, was hat man dann? Die Kubakriese, und einen ausgemachten Nuklear-Krieg. Dapewo 08:03, 12. Feb. 2007 (CET)
Der Satz ist imho mehr als Richtig. Dapewo führt hier Stellvertreterkriege/-konflikte an, die aber letztendlich nur mit dem Ausbau der Sphäre des eigenen Einflusses zu tun hatten, jedoch keinen militärischer Konflikt zwischen den Großmächten darstellten. Insofern ist diese Aussage mehr als vertretbar.
Zitat Dapewo: Dieses Raketenabwehrschild ist eine direkte Bedrohung für Russland, frage dich mal, warum. Das frage ich mich allerdings. Ein Raketenabwehrschild, das also nur defensiv eingesetzt werden kann (da es nunmal aus Boden-Luft-Waffen sowie deren Radaranlagen besteht) ist also eine direkte Bedrohung für Russland? Die Logik kann ich nur soweit nachvollziehen, wenn man mit dem StatusQuo argumentiert, was hier ja von Dapewo verneint wird. ?!?
maddawg 10:21, 16. Feb. 2007 (CET)
- Lieber Maddawg,
Du irrst. Das Abwehrschild ist KEINE rein defensive Komponente im strategischen Kriegs-Szenario!
- Überleg, bitte, mit mir folgendes einmal: Wenn ich, als US-'Aggressor', oder 'Geilender nach alleiniger Weltherrschaft' (das unterstelle ich mal so eben gerade den 'friedliebenden' USA, die ja nur selten Kriege anzetteln, bzw. an denen beteiligt sind, weil sie ja NUR IHRE HEIMAT, die USA weltweit verteidigen, wie wir wissen!) Väterchen Frost (Rußland also) angreife, mit meinen Nukes auf Interkontinental-Raketen. Wieso sollte ich dann die darauf startenden Antwort-Raketen gegen mich nicht abwehren wollen? Damit der 'Zweit-Schlag' der Gegenseite, falls dort ein oder mehrere Kommandobunker wider Erwarten auf der Gegenseite 'überlebt' haben sollten, zu den USA nicht durchkommt!
- Klar? - Der weltweite Abwehrschirm gegen potentiell sich gegen (USAs) Demokratisierungsversuche verteidigen wollenden Staaten ist somit eine STRATEGISCHE AGGRESSION der USA gegen nicht nur Rußland, sondern auch gegen alle potentiellen anderen NICHT-Missionierbereiten Staaten, die sich gegen die Hegemonie der USA - vielleicht auch notfalls mit der Option eines atomaren Gegenschlages, hier: auf Raketen montiert - notfalls wehren wollen.
- Wäre ich der Iran, Nordkorea, so würde ich die Option, den USA den 'Stöpsel' in ihren verbrecherischen Weltbeglückungsplänen zu 'ziehen', ebenfalls wahren wollen. Das wissen auch die USA und wollen sich daher, wieder mal, WELTWEIT VERTEIDIGEN gegen alle nur denkbaren Bedrohungsmöglichkeiten. Toll! Dürfen das andere Staaten nicht?
- Gäbe es keinen Aggressor, brauchte man all diese Nukes und Verteidigungsschirme nicht. Wer also totale Rundumverteidigungsoption beansprucht, wird genau wissen, wovor er sich zu fürchten hat. Ehem, ich würde sowieso meine Davy Crocket im Lieferwagen in Manhattan parken. Bevor die mitkriegen, was Sache ist, ist sowieso alles geregelt. 84.44.139.166 12:10, 3. Mär. 2007 (CET)
Lieber zu feige um sich nen Namen zuzulegen, ich irre nicht. Auch wenn du deine "Argumentation" so schön mit so "sachlichen Argumenten" untermauert hast, ändert es nichts an meinen Aussagen. Zitat: "Die Logik kann ich nur soweit nachvollziehen, wenn man mit dem StatusQuo argumentiert, was hier ja von Dapewo verneint wird." ZitatEnde
DU argumentierst hier mit dem StatusQuo!!! Das ist nämlich das einzige Argument was du bringst, der Rest ist leider (imho) nur Propaganda-Geschwätz. Wenn du nicht noch weitere Argumente (und ich meine Argumente, nicht anti-usa blabla) hast, würde mich freuen sie zu hören. -- Maddawg 13:01, 6. Mär. 2007 (CET)
Welcher erfahrener Mitstreiter möchte folgende Agenturmeldung einarbeiten wo es paßt?
- USA entscheiden über Bauart eines neuen Atomsprengkopfs
- Washington (AFP) -
Erstmals seit rund 20 Jahren hat sich die US-Regierung auf die Bauart eines neuen Atomsprengkopfs festgelegt. Den Zuschlag für die Entwicklung habe das Forschungszentrum v. Lawrence Livermore (LLNL) (US-Bundesstaat Kalifornien) erhalten, teilte die US-Behörde für atomare Sicherheit NNSA am Freitag in Washington mit. Dessen Entwurf baue auf den bereits in den 80er Jahren getesteten Sprengköpfen auf - neue unterirdische Tests seien deshalb mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nötig. - 3. 3. 2007 - 02.01 Uhr 84.44.139.166 12:10, 3. Mär. 2007 (CET)
Was hat diese Agenturmeldung in ner Wiki zu suchen? Solange es keinen Absatz über "alle existierenden Arten von Sprengköpfen" oder "Liste der Sprengköpfe der Welt" gibt, finde ich hat diese "schockierende Nachricht" nichts in ner Wiki verloren. -- Maddawg 13:01, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Quellen - tote Links !
- 4 (http://earthquake.usgs.gov/eqcenter/recenteqsww/Quakes/ustqab.php) - tot
- 7 (http://www.ippnw-hamburg.de/9912.htm) - tot
- 3 (http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-12-12T141820Z_01_HUD238494_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-ISRAEL-OLMERT.xml) - "We're sorry... this story is not currently available" ---> was auch immer das heißen mag..
bitte neue Quellenangaben machen - sonst löschen! --DampfYente 15:57, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Anzahl der Sprengköpfe
Die angegebenen Statistiken, über wie viele Spremgköpfe welches Land verfügt, widersprechen z.B. der englischen Wiki deutlich. Woher kommen diese Zahlen und kann man sie nicht zumindest als Schätzungen deklarieren? Lobo