Uranprojekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Uranprojekt bezeichnet man allgemein die Versuche der deutschen Naturwissenschaft und Technik während des Zweiten Weltkrieges, die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar zu machen. Wesentliche Mitarbeiter des Projektes waren Paul Harteck, Kurt Diebner, Walther Gerlach, Otto Hahn, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker.
Dieses Projekt wurde oft als deutsches Atombombenprojekt bezeichnet. Laut der offiziellen Geschichtsschreibung gab es allerdings nie konkrete Aktivitäten, eine Atombombe zu bauen, die bei den deutschen Wissenschaftlern Uranbombe genannt wurde. Albert Einstein befürchtete jedoch dies nach Gesprächen mit deutschen Physikern und ließ sich dazu bewegen, der amerikanischen Regierung vorzuschlagen, ihrerseits ein derartiges Projekt zu starten.
Konkretes Ziel des Projektes war es, einen Kernreaktor zu bauen, der einen kritischen Zustand erreicht, in dem also eine selbsterhaltende Kernreaktion wie in einem heutigen Kernkraftwerk abläuft. Der technische Ansatz war ein Natururanreaktor, der mit schwerem Wasser moderiert wird.
Die zunehmende Bombardierung deutscher Städte behinderte das Vorhaben schwer, aber es wurde bis zuletzt weitergeführt. Das letzte Labor befand sich in einem Bierkeller unterhalb der Schlosskirche in Haigerloch, das zu Kriegsende von den Amerikanern im Zuge der ALSOS-Mission beschlagnahmt und zerstört wurde.
Heute ist in dem Keller das so genannte Atomkeller-Museum eingerichtet.
Im Zusammenhang der Aktivitäten deutscher Kernphysiker am Uranprojekt und deren Motive ist ein Treffen zwischen Werner Heisenberg und Niels Bohr von großem Interesse. Dieses Treffen zum Inhalt hat das Theaterstück Copenhagen von Michael Frayn.
Es wurde wiederholt diskutiert, ob die deutschen Wissenschaftler bereit waren, für das NS-Regime eine Atombombe zu bauen. Die Frage stellte sich allerdings den Wissenschaftlern nicht, da eine derartige Bombe technologisch nicht in Reichweite war. Die oft zitierten Wunderwaffen der Propaganda waren Raketen und Strahlflugzeuge - ein Bereich in dem die deutsche Technik damals tatsächlich führend war. Andere Waffen, deren Einsatz in weiter Ferne war, wurden von der deutschen Rüstungsplanung schon bald nicht mehr berücksichtigt.
Der Weg zur Bombe bedeutete einen ungemein höheren Aufwand, wenn man das Manhattan-Projekt der USA dagegen hält.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Möglichkeit einer deutschen Atombombe
Seit dem Ende der 1990er Jahre wird die Möglichkeit der Existenz einer deutschen Atombombe kontrovers diskutiert, jedoch sehr oft vor einem verschwörungstheoretischen Hintergrund. Bereits drei deutschsprachige Bücher wurden zu diesem Thema veröffentlicht, zuletzt sehr medienwirksam das Buch "Hitlers Bombe" von Rainer Karlsch.
Am 12. Oktober 1944 soll demnach auf der Rügener Halbinsel Bug die erste Atombombe der Weltgeschichte gezündet worden sein. Der Autor Karlsch hat diese Behauptung am 25. Juni 2005 auf einem wissenschaftlichen Colloquium der Geschichts- und Technologiegesellschaft Großraum Jonastal e.V. ohne nähere Begründung selbst zurückgenommen.
Am 4. März 1945 soll auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf in Thüringen vor geschätzten 700 KZ-Häftlingen eine weitere Atombombe gezündet worden sein. Augenzeugen unter Anwohnern berichteten von einem Blitz, der „die Nacht zum Tage“ gemacht haben soll, weitere Berichte erzählen von Massen verkohlter Leichen. Gegen eine Kernspaltung spricht jedoch, dass sich auf dem Gelände keine Radioaktivität oder sonstige Reste wie beispielsweise geschmolzener Sand nachweisen lassen.
Angeblich war Kurt Diebner an der Entwicklung dieser ersten Atombombe beteiligt.
Werner Heisenberg hingegen behauptete bis zu seinem Tod, dass in Deutschland nie eine Atombombe gebaut wurde, beziehungsweise derartige Bestrebungen von den deutschen Wissenschaftlern sogar gezielt behindert wurden. Über Weizsäcker wissen wir vom Frühsommer 1942: Die Arbeiten waren bereits so weit fortgeschritten, dass Weizsäcker ein Patent anmeldete, dessen Punkt 5 lautete: Verfahren zur explosiven Erzeugung von Energie und Neutronen, ... das ... in solcher Menge an einen Ort gebracht wird, zum Beispiel in einer Bombe, ... (6 Patentansprüche des Weizsäcker, weiteres Schicksal dieser Anmeldung bisher unbekannt). Diese Anmeldung war die Grundlage für die Drohungen von Weizsäckers mit einer Nazi-Atombombe gegenüber Niels Bohr, die seit 2002 bekannt sind.
Die in dem Buch dargelegten Indizien lassen sich noch nicht abschließend bewerten. Die genaue Bauweise der angeblich getesteten Bomben ist bislang unbekannt. Von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig wurden im Auftrag des ZDF im Jahre 2005 stichprobenhaft oberflächennah entnommene Bodenproben aus Ohrdruf auf Radionuklide untersucht. In einer Pressemitteilung vom 15. Februar 2006 (siehe hier) wurde festgestellt, dass die Messwerte keinerlei Hinweise ergeben hätten, „dass andere Quellen als der Fallout oberirdischer Atombomben-Tests in den 1950er/1960er Jahren und der Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986 für die Bodenkontaminationen verantwortlich sind. Insgesamt zeigen die PTB-Messergebnisse für eine Kernexplosion „keinen Befund".
[Bearbeiten] Zeittafel
- Ende 1938 - Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann entdecken die Kernspaltung
- April 1939 - Paul Harteck und Wilhelm Groth weisen das Kriegsministerium auf das militärische Potential der Kernspaltung hin.
- Ende 1939 - Gründung des Uranprojektes und einer Forschungseinrichtung in Gottow auf dem Gelände der Heeresversuchsstelle Kummersdorf unter Leitung von Kurt Diebner
- Juni 1940 - Carl Friedrich von Weizsäcker kennzeichnet den im Kernreaktor aus Uran U238 entstehenden Stoff als "Element 93 oder 94". (Es ist das von den Amerikanern bereits als Plutonium benannte Element 94)
- 1941 - Werner Heisenberg wird Leiter des Berliner "Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik" (?)
- Ende 1942 - Anfrage des Heereswaffenamtes über die Realisierbarkeit einer Atombombe; Antwort, dass mit einer Einsatzfähigkeit innerhalb von zwei Jahren nicht zu rechnen ist. Die Priorität des Projektes wird daraufhin zurückgestuft.
- 1943 - Walther Gerlach wird Leiter der Fachsparte Physik im zentralen Reichsforschungsrat
- Januar 1944 - Walther Gerlach wird "Bevollmächtigter für Kernphysik des Reichsmarschalls" (Hermann Göring)
- 1945 - Internierung deutscher Wissenschaftler in Farm Hall, die am Uranprojekt beteiligt waren
- 1946 - Otto Hahn erhält für seine Forschungen rückwirkend den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944
[Bearbeiten] Literatur
- Mark Walker Eine Waffenschmiede? Kernwaffen- und Reaktorforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, Nr. 26, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (download als PDF), darin viele weitere Arbeiten zitiert. Anm. 22: Weizsäckers Patentanmeldung "z.B. einer Bombe"
- Michael Schaaf Heisenberg, Hitler und die Bombe. Gespräche mit Zeitzeugen GNT-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-928186-60-4. Darin zahlreiche Interviews mit Teilnehmern aus dem Umkreis des „Uranvereins“ (u. a. Paul Harteck, Carl Friedrich von Weizsäcker, Erich Bagge und Manfred von Ardenne).
- Rainer Karlsch Hitlers Bombe München, 2005, ISBN 3-421-05809-1
- Till Bastian High Tech unterm Hakenkreuz. Von der Atombombe bis zur Weltraumfahrt Berlin: Militzke, 2005 ISBN 3861897407 (Weizsäckers Bombe: Dokument S. 219f)