Klebezettel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Klebezettel oder eine Haftnotiz, früher unter dem Begriffsmonopol Post-it bekannt, ist ein kleiner Zettel, der an der Rückseite einen mit Klebstoff beschichteten Streifen besitzt, mit dem man ihn an einem anderen (glatten) Gegenstand festkleben, von dort rückstandsfrei wieder lösen und erneut festkleben kann; die Klebewirkung verliert sich kontinuierlich, ist aber für viele Klebungen ausreichend.
Die Klebezettel waren zu Beginn kanariengelb, inzwischen gibt es sie in vielen verschiedenen Farben und Formen und sind auch ein beliebtes Werbegeschenk. Sie haben sich heute zu einem allgegenwärtigen Büroutensil entwickelt. Besonderheit sind die unlösbaren Kleberperlen des Klebstreifens. Diese Perlen ermöglichen es, den Zettel mehrmals auf unterschiedlichste Oberflächen zu kleben und rückstandsfrei wieder zu lösen.
[Bearbeiten] Geschichte
1968 beschäftigte sich Spencer Silver von der Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M) mit der Entwicklung eines neuen Superklebers, welcher stärker als alle bekannten Kleber werden sollte. Das Ergebnis seiner Arbeit war jedoch nur eine klebrige Masse, die sich zwar auf allen Flächen auftragen ließ, jedoch auch genauso leicht wieder abzulösen war. Das einzige Produkt, das sich daraus entwickelte, war eine Art Pinnwand, die jedoch ohne Pins auskommen sollte. Das Board wurde mit dem Klebstoff bestrichen, so dass sich Zettel einfach hinkleben und wieder ablösen ließen. Da sich dieses Board nur schlecht verkaufte, wurde es vom Markt genommen und die Erfindung von Spencer Silver geriet in Vergessenheit.
Jahre später, 1974, ärgerte sich Art Fry, Mitglied eines Kirchenchors und ein Kollege Spencer Silvers, darüber, dass ihm seine Lesezeichen im Stehen ständig aus den Notenheften herausfielen. Er erinnerte sich an die Erfindung seines Kollegen und holte sich eine Probe des Klebers aus dem Labor. Er trug ihn auf kleine Zettel auf und erprobte seine Erfindung gleich am nächsten Sonntag in der Kirche. Und tatsächlich hafteten seine Lesezeichen zuverlässig, ließen sich aber dennoch leicht lösen, ohne die Notenblätter zu zerstören. Die Post-its waren erfunden.