Kleine Maräne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleine Maräne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Coregonus albula | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Kleine Maräne, Zwergmaräne oder Kaisermaräne (Coregonus albula) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Forellenfische (Salmonidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Fische erreichen eine maximale Körperlänge von 45 Zentimetern bei einem Gewicht von ca. einem Kilogramm.
[Bearbeiten] Vorkommen
Sie kommen in Nordeuropa von Großbritannien bis in den Nordwesten Russlands vor. Sie leben nicht nur im Süßwasser, sondern kommen auch in der Ostsee im Bottnischen Meerbusen und im Finnischen Meerbusen vor. Sie leben bis in eine Wassertiefe von etwa 30 Metern. In Norddeutschland findet man sie besonders östlich der Elbe.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Tiere ernähren sich von Kleinkrebse und Krebslarven des Zooplanktons und leben gemeinsam in Schwärmen. Die Eiablage erfolgt auf sandigem oder kieseligem Untergrund. Sie erreichen ein maximales Alter von ca. 10 Jahren.