Klenow-Fragment
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klenow-Fragment | |
---|---|
EC-Nummer | 2.7.7.7 |
CAS-Nummer | 9012-90-2 |
Kategorie | Transferase |
Substrate | Desoxyribonucleosidtriphosphat + DNAn |
Produkte | Diphosphat + DNAn+1 |
Als Klenow-Fragment wird die größere der beiden Untereinheiten der DNA-Polymerase I von Escherichia coli bezeichnet. Es wurde nach seinem Entdecker, dem dänischen Biochemiker Hans Klenow benannt.
Es verfügt über zwei unterschiedliche enzymatische Funktionen.
- eine 5'-3'-Polymerase-Funktion, also den Einbau von Nukleotiden in einen neuen DNA-Strang, wobei einzelstränge DNA als Template vorliegt
- eine 3'-5'-Exonuclease-Aktivität.
Das Klenow-Fragment wird in der Biochemie und Molekularbiologie bei Klonierungsexperimenten für verschiedene Zwecke verwendet:
- Synthese von doppelsträngiger DNA (Polymerasefunktion)
Diese Aktivität wird für die Herstellung markierter DNA durch Nick translation oder Random priming für weitere Versuche, z. B. Southern-Blots (Polymerasefunktion) genutzt.
- Auffüllen von 5'-überstehenden, einzelsträngigen DNA-Sequenzen nach Restriktionen (Polymerasefunktion)
- Abbau von 3'-überstehenden, einzelsträngigen DNA-Sequenzen nach Restriktionen (Exonukleasefunktion)
Diese Aktivitäten dienen zur Herstellung von sogenannten blunt ends, die mittels T4-Ligase verbunden werden können.