aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus) ist eine Pflanzenart, die zur der Familie der Binsengewächse gehört. Die leicht klebrigen Kapselfrüchte können durch Abschütteln von der Pflanze gelöst werden und können an Tieren haften bleiben, die diese dann weiter ausbreiten können. Bestäubt werden die Blüten durch den Wind.
Die Knäuel-Binse blüht von Mai bis Juli und ist an wechselfeuchten Standorten wie Moore, Ruderalstellen oder Gräben zu finden. In ganz Deutschland ist die Pflanze häufig, nur in den alpinen Bereichen ist sie selten. Im übrigen Europa ist sie genauso zu finden wie in Nord-Amerika, wo sie als Neophyt erscheint.
[Bearbeiten] Pflanzenbeschreibung
Die Knäuel-Binse ist eine horstbildende, immergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze, mit Rhizomen als Überdauerungsorganen, die Wuchshöhen von 20 bis 100 cm erreicht. Ihr kaum glänzender, graugrüner Stängel ist mit 15 bis 25 deutlichen aufwärts rauhen Längsrippen versehen. Die Tragblätter der Spirre sind 5 bis 15 cm lang und zwei mal so breit wie der Stängel. Die Spirre ist kopfförmig zusammengezogen und nur selten locker. Die Staubbeutel sind länger als die Staubfäden und bandförmig. Der Fruchtknoten ist drei mal so lang wie der Griffel.