Kollnburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Regen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 3′ N, 12° 52′ O49° 3′ N, 12° 52′ O | |
Höhe: | 655 m ü. NN | |
Fläche: | 59,52 km² | |
Einwohner: | 2891 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94262 | |
Vorwahl: | 09942 | |
Kfz-Kennzeichen: | REG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 76 128 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstr. 1 94262 Kollnburg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Augustin Wittenzellner (CSU) |
Kollnburg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald inmitten des Bayerischen Waldes.
Es existieren folgende Gemarkungen: Allersdorf, Kirchaitnach, Kollnburg, Rechertsried.
[Bearbeiten] Geschichte
Kollnburg gehörte den Freiherrn von Kastner. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Kollnburg war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.690, 1987 dann 2.786 und im Jahr 2000 2.970 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Augustin Wittenzellner (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 754 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 71 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im produzierenden Gewerbe 136 und im Bereich Handel und Verkehr 17 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 137 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 895. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 181 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2735 ha, davon waren 2178 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergarten mit 75 Kindergartenplätzen und 67 Kindern
- Zwei Volksschulen mit 11 Lehrern und 207 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Achslach | Arnbruck | Bayerisch Eisenstein | Bischofsmais | Böbrach | Bodenmais | Drachselsried | Frauenau | Geiersthal | Gotteszell | Kirchberg i.Wald | Kirchdorf i.Wald | Kollnburg | Langdorf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Regen | Rinchnach | Ruhmannsfelden | Teisnach | Viechtach | Zachenberg | Zwiesel