Kotoōshū Katsunori
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
琴欧洲勝紀 Kotoōshū Katsunori |
||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Wirklicher Name | Kalojan Stefanow Machljanow | |
Geboren | 19. Februar 1983 | |
Geburtsort | Weliko Tarnowo, Bulgarien | |
Größe | 2,03 m | |
Gewicht | 150 kg | |
Karriere | ||
Heya | Sadogatake | |
Rang | Ōzeki | |
Rekord | 195-86 | |
Debüt | November 2002 | |
Höchster Rang | Ōzeki (Januar 2006) | |
Turniersiege | je 1 in Juryo, Makushita und Jonokuchi | |
Stand: Kyushu-Basho 2006. |
Kotoōshū Katsunori, jap. 琴欧洲勝紀, eigentlich bulgarisch Калоян Стефанов Махлянов/Kalojan Stefanow Machljanow (* 19. Februar 1983 in Weliko Tarnowo, Bulgarien) ist ein Sumōringer.
Kotoōshū begann seine Sumōlaufbahn im Jahr 2002, erreichte in nur neun Turnieren die Juryo-Division und stieg bis zum September 2004 in die Makuuchi-Division auf. Bereits im März des Folgejahres wurde er zum Komusubi befördert. Danach brach seine Siegesserie und er musste nach einem 4:11 Make-koshi wieder in die Maegashira-Ränge zurücktreten. Danach konnte er sich jedoch wieder sammeln und kämpfte ab September 2005 als Sekiwake. Nach dem November-Turnier 2005 wurde er zum Ōzeki ernannt, die dafür benötigte Anzahl von 19 Turnieren seit dem Start in der untersten Liga, der Jonokuchi ist der bisher schnellste Aufstieg eines Sumotori.
Kotoōshūs Körperlänge beträgt 2,03 m. Er ist damit einerseits ebenso groß wie der frühere Yokozuna Akebono, bringt aber mit "nur" 143 kg ein für einen Sumōringer unterdurchschnittliches Gewicht auf die Waage. Im Kampf verlässt er sich hauptsächlich auf Wurftechniken (Nage), bei denen er durch seine langen Arme im Vorteil ist.
Kotoōshū war der einzige Ringer, der den dominierenden Yokozuna Asashōryū in dessen besonders erfolgreichen Jahr 2005 zweimal besiegen konnte. Im Septemberturnier 2005 verlor er jedoch den Sieg an ihn, obwohl er bis zuletzt gleichauf gelegen hatte. Im November des Jahres revanchierte er sich, indem er dem Yokozuna seine einzige Niederlage beibrachte. Nach diesem Turnier wurde er zum Ōzeki befördert. Er ist damit der erste Europäer und erst der fünfte Ausländer, dem dies gelang.
Jedoch konnte er als Ozeki noch nicht allzu sehr überzeugen und es bleibt abzuwarten, ob er sich in diesem Rang auf Dauer behaupten kann. Jedenfalls konnte er trotz Knieproblemen im März und Mai alle Turniere des Jahres 2006 mit einem Kachi-koshi (10:5, 9:6, 8:7, 8:7, 10:5, 10:5) abschließen. Am 27. September 2006 ändert er bei gleicher Aussprache seinen shikona von 琴欧州 in 琴欧洲.
[Bearbeiten] Weblinks
- Kotooshu.net (engl.)
- Infoseite beim japanischen Sumōverband (engl.)
- Kampfergebnisse
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kotoōshū, Katsunori |
ALTERNATIVNAMEN | Mahlyanov Kaloyan Stefanov |
KURZBESCHREIBUNG | bulgarischer Sumōringer |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1982 |
GEBURTSORT | Veliko Tarovo, Bulgarien |