Kottgeisering
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Fürstenfeldbruck | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Grafrath | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 7′ N, 11° 8′ O48° 7′ N, 11° 8′ O | |
Höhe: | 542 m ü. NN | |
Fläche: | 8,21 km² | |
Einwohner: | 1522 (1. Juli 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 185 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 82288 | |
Vorwahl: | 08144 | |
Kfz-Kennzeichen: | FFB | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 79 131 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ammerseestr. 7 82288 Kottgeisering |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Josef Drexler (CSU) |
Kottgeisering ist eine Gemeinde im Landkreis Fürstenfeldbruck, Regierungsbezirk Oberbayern und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath. Sie liegt rund 11 km südwestlich von Fürstenfeldbruck und 34 km westlich von München.
[Bearbeiten] Geschichte
Siedlungsfunde reichen in Kottgeisering bis in die späte Hallstattzeit zurück, aus der mehrere Grabhügel stammen. Aus dem 7. Jahrhundert stammt ein frühmittelalterliches Königsgrab. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 829 als "Kysalheringas" (Bedeutung: Bei den Leuten des Kysalher/Giselher). Der Namensvorsatz "Koth/Kott-" ist seit dem 13. Jahrhundert üblich, um das moorige, "kothige" Kottgeisering vom günstiger gelegenen Schöngeising zu unterscheiden.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Doppelwappen: Vorne in Blau auf goldenem Dreiberg stehend ein silberner Fischreiher mit einem Fisch im Schnabel; im Hintergrund rechts versetzt das bayerische Rautenwappen.
Adelshofen | Alling | Althegnenberg | Egenhofen | Eichenau | Emmering | Fürstenfeldbruck | Germering | Grafrath | Gröbenzell | Hattenhofen | Jesenwang | Kottgeisering | Landsberied | Maisach | Mammendorf | Mittelstetten | Moorenweis | Oberschweinbach | Olching | Puchheim | Schöngeising | Türkenfeld