Kreis Arnsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen (bis 1974) | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten 1970 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Verwaltungssitz: | Arnsberg |
Fläche: | 662,07 km² |
Einwohner: | 146.020 (27. Mai 1970) |
Bevölkerungsdichte: | 221 Einwohner/km² |
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 23' N, 8° 5' O51° 23' N, 8° 5' O (Arnsberg) |
Kfz-Kennzeichen: | AR -> HSK |
heutige Kreiszugehörigkeit: | v.a. Hochsauerlandkreis; Märkischer Kreis, Kreis Soest |
Karte | |
Der Kreis Arnsberg war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit jenem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Westfalen, ab 1946 schließlich zu Nordrhein-Westfalen. Von 1939 bis 1969 lautete seine Bezeichnung Landkreis Arnsberg. Kreisstadt war Arnsberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Der Kreis Arnsberg lag im Nordwesten des Sauerlands und grenzte an die Nachbarkreise Soest, Lippstadt, Meschede, Olpe, Altena und Iserlohn.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung 1818-1961
Jahr | Einwohner |
---|---|
1818 | 24147 |
1858 | 35483 |
1871 | 36936 |
1885 | 43177 |
1905 | 58762 |
1910 | 64594 |
1925 | 73079 |
1939 | 87272 |
1950 | 115118 |
1961 | 129090 |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Reichstagswahlen 1920-1933
Jahr | DNVP | DVP | Zentrum | DDP | SPD/USPD | KPD | NSDAP | Sonst |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1920 | 1,2 | 5,7 | 71,8 | 1,7 | 19,3 | 0,2 | 0 | 0,1 |
1924,1 | 5,6 | 3,9 | 69,0 | 1,4 | 7,8 | 8,0 | 1,0 | 3,4 |
1924,2 | 5,4 | 3,9 | 70,1 | 1,8 | 11,6 | 3,4 | 1,2 | 2,6 |
1928 | 3,8 | 3,4 | 60,4 | 1,4 | 15,4 | 2,5 | 1,4 | 11,7 |
1930 | 1,8 | 1,9 | 56,2 | 2,0 | 11,5 | 5,7 | 10,1 | 10,8 |
1932, 1 | 2,9 | 0,4 | 58,8 | 0,2 | 11,1 | 10,7 | 14,4 | 1,5 |
1932, 2 | 4,1 | 0,5 | 56,8 | 0,3 | 10,8 | 13,3 | 13,1 | 1,1 |
1933 | 4,9 | 0,4 | 54,6 | 0,2 | 10,4 | 8,5 | 20,8 | 0,2 |
[Bearbeiten] Bundestagswahlen 1949-1965
Jahr | CDU | SPD | FDP | Zent. | Sonst |
---|---|---|---|---|---|
1949 | 43,7 | 25,1 | 5,0 | 17,3 | 8,9 |
1950 | 42,1 | 32,8 | 9,4 | 14,3 | 1,4 |
1953 | 59,3 | 24,2 | 6,4 | 5,6 | 4,0 |
1957 | 63,9 | 25,4 | 4,9 | 1,7 | 4,1 |
1961 | 59,5 | 29,3 | 9,2 | 0 | 1,5 |
1965 | 57,6 | 34,7 | 6,0 | 0 | 1,7 |
[Bearbeiten] Auflösung
Der Kreis wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1975 aufgelöst und sein Gebiet mit dem der Kreise Meschede und Brilon zum Hochsauerlandkreis zusammengeschlossen. Die Stadt Balve wurde zusammen mit den Orten des ehemaligen Amtes Balve Teil des Märkischen Kreises. Die Stadt Warstein wurde mit den umliegenden Gemeinden vereinigt und dem Kreis Soest zugeschlagen.
[Bearbeiten] Städte und Gemeinden
Städte:
Gemeinden:
- Affeln, Freiheit (Amt Balve)
- Allagen
- Allendorf
- Altenaffeln (Amt Balve)
- Altenhellefeld
- Amecke
- Asbeck (Amt Balve)
- Bachum
- Beckum (Amt Balve)
- Blintrop (Amt Balve)
- Breitenbruch
- Bruchhausen
- Echthausen
- Eisborn (Amt Balve)
- Endorf
- Enkhausen
- Estinghausen
- Freienohl
- Garbeck (Amt Balve)
- Grevenstein
- Hachen
- Hagen
- Hellefeld
- Herblinghausen
- Herdringen
- Hövel
- Holzen
- Kesberg (Amt Balve)
- Küntrop (Amt Balve)
- Langenholthausen (Amt Balve)
- Langscheid
- Linnepe
- Meinkenbracht
- Mellen (Amt Balve)
- Mülheim
- Müschede
- Niedereimer
- Oeventrop
- Rumbeck
- Sichtigvor
- Stemel
- Stockum
- Uentrop
- Visbeck
- Volkringhausen (Amt Balve)
- Voßwinkel
- Waldhausen
- Wennigloh
- Westenfeld
- Wildewiese
[Bearbeiten] Weblinks
Aachen (vor 1972) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Herford (vor 1969) | Homburg | Hörde | Höxter (vor 1975) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (vor 1975) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegburg | Siegen | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein