Kris Beech
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kris Beech (* 5. Februar 1981 in Salmon Arm, British Columbia) ist ein professioneller kanadischer Eishockeyspieler, der momentan für die Washington Capitals in der NHL spielt.
[Bearbeiten] Spielerkarriere
Der 1,88 m große Center begann seine Karriere bei den Calgary Hitmen in der kanadischen Juniorenliga WHL, bevor er beim NHL Entry Draft 1999 als Siebter in der ersten Runde von den Capitals ausgewählt (gedraftet) wurde.
Seine ersten vier NHL-Einsätze absolvierte der Linksschütze gegen Ende der Saison 2000/01, zu Beginn der folgenden Spielzeit wurde Beech zusammen mit Michal Sivek und Ross Lupaschuk in einem Tauschschgeschäft gegen Jaromír Jágr und Frantisek Kucera zu den Pittsburgh Penguins transferiert.
Der Kanadier absolvierte in seiner ersten Saison für die Pinguine zwar 79 Spiele und erzielte dabei zehn Tore und 15 Assists, dennoch waren die Verantwortlichen in Pittsburgh unzufireden mit der weiteren Entwicklung ihres Neueinkaufs, sodass Kris Beech am 9. September 2005 für einen Draftpick im nächsten Entry Draft zu den Nashville Predators geschickt wurde. Am 9. März 2006 kehrte er schließlich, im Tausch gegen einen Erstrundenpick sowie Verteidiger Brendan Witt, nach Washington zurück. Dort spielte Beech zuerst beim AHL-Farmteam, den Hershey Bears, mit denen er den Calder Cup der Saison 2005/06 gewinnen konnte. Seit diesem Erfolg steht Kris Beech wieder im NHL-Stammkader der Hauptstädter
[Bearbeiten] Karrierestatistik
Hauptrunde | Play-Offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | A | Pkt | SM | Sp | T | A | Pkt | SM | ||
1996/97 | Calgary Hitmen | WHL | 8 | 1 | 1 | 2 | 0 | - | - | - | - | - | ||
1997/98 | Calgary Hitmen | WHL | 58 | 10 | 15 | 25 | 24 | 12 | 4 | 5 | 9 | 14 | ||
1998/99 | Calgary Hitmen | WHL | 68 | 26 | 41 | 67 | 103 | 6 | 1 | 4 | 5 | 8 | ||
1999/00 | Calgary Hitmen | WHL | 66 | 32 | 54 | 86 | 99 | 5 | 3 | 5 | 8 | 16 | ||
2000/01 | Calgary Hitmen | WHL | 40 | 22 | 44 | 66 | 103 | 10 | 2 | 8 | 10 | 26 | ||
2000/01 | Washington Capitals | NHL | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | - | - | - | - | - | ||
2001/02 | Pittsburgh Penguins | NHL | 79 | 10 | 15 | 25 | 45 | - | - | - | - | - | ||
2002/03 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | AHL | 50 | 19 | 24 | 43 | 76 | 5 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
2002/03 | Pittsburgh Penguins | NHL | 12 | 0 | 1 | 1 | 6 | - | - | - | - | - | ||
2003/04 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | AHL | 53 | 20 | 25 | 45 | 97 | 22 | 9 | 6 | 15 | 4 | ||
2003/04 | Pittsburgh Penguins | NHL | 4 | 0 | 1 | 1 | 6 | - | - | - | - | - | ||
2004/05 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | AHL | 68 | 14 | 48 | 62 | 146 | 11 | 4 | 6 | 10 | 14 | ||
2005/06 | Milwaukee Admirals | AHL | 22 | 10 | 13 | 23 | 30 | - | - | - | - | - | ||
2005/06 | Nashville Predators | NHL | 5 | 1 | 2 | 3 | 0 | - | - | - | - | - | ||
2005/06 | Washington Capitals | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 4 | - | - | - | - | - | ||
2005/06 | Hershey Bears | AHL | 10 | 8 | 6 | 14 | 6 | 21 | 14 | 14 | 28 | 30 | ||
2006/07 | Washington Capitals | NHL | ||||||||||||
WHL gesamt | 240 | 91 | 165 | 256 | 329 | 33 | 10 | 22 | 32 | 64 | ||||
AHL gesamt | 229 | 79 | 135 | 214 | 373 | 59 | 28 | 27 | 55 | 47 | ||||
NHL gesamt | 109 | 11 | 19 | 30 | 63 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Legende zur Spielerstatistik:
(Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; Min. = gespielte Minuten)
[Bearbeiten] Weblinks
- Profil von Kris Beech auf nhl.com
- Kris Beech bei hockeydb.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laich, Brooks |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1981 |
GEBURTSORT | Salmon Arm, British Columbia, Kanada |
Torhüter: Brent Johnson | Olaf Kölzig
Verteidiger: Brian Pothier | John Erskine | Shaone Morrisonn | Steve Eminger | Bryan Muir | Mike Green | Jamie Hunt | Milan Jurčina
Stürmer: Alexander Ovechkin | Matt Bradley | Jiří Novotný | Boyd Gordon | Brian Sutherby | Chris Clark | Matt Pettinger | Brooks Laich | Kris Beech | Ben Clymer | Alexander Semin | Jakub Klepis | Donald Brashear
Trainer: Glen Hanlon | General Manager: George McPhee