New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Washington Capitals - Wikipedia

Washington Capitals

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Washington Capitals
Gegründet: 11. Juni 1974
Stadion: Verizon Center
Standort: Washington (D.C.)
Vereinsfarben: schwarz, blau, bronze
Conference: Eastern Conference
Division: Southeast Division
Cheftrainer: Glen Hanlon
General Manager: George McPhee
Besitzer: Ted Leonsis

Die Washington Capitals sind eine Eishockeymannschaft in der nordamerikanischen Profiliga NHL aus Washington, D.C.. Sie wurde in der Saison 1974/1975 gegründet. In dieser Saison wurden 67 der 80 Spiele verloren und nur ein Auswärtsspiel gewonnen.

Erst in den 1980er Jahren wurden die Ergebnisse besser, vor allem dank des Einsatzes von solchen Spielern wie Dennis Maruk, Mike Gartner, und Bobby Carpenter. 1998 wurde das Finale des Stanley Cups erreicht. Die Best of Seven Serie verlor man allerdings glatt, mit 0-4, gegen die Detroit Red Wings.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Das erste Logo der Capitals (1974-1995)
Das erste Logo der Capitals (1974-1995)

[Bearbeiten] 70er Jahre

Zusammen mit den Kansas City Scouts wurden die Washington Capitals 1974 in die NHL als Expansion Teams aufgenommen. Da es seit zwei Jahren die Konkurrenzliga World Hockey Association gab und somit 30 hochprofessionelle Teams existierten, bestand der Kader der Capitals aus nur wenigen erfahrenen Spielern. Dem entsprechend absolvierten sie auch ihre erste Saison und stellten einen neuen Rekord mit 67 Niederlagen in 80 Spielen auf. Allerdings starteten die Kansas City Scouts nur unwesentlich besser in ihr erstes Jahr in der NHL.

[Bearbeiten] 80er Jahre

Nicht viel besser lief es in den weiteren Saisons der siebziger Jahre und auch zu Beginn des nächsten Jahrzehnt ging die Talfahrt für die Capitals weiter. Nachdem die Kansas City Scouts bereits 1976 nach Colorado und nur sechs Jahre später nach New Jersey umgesiedelt wurden, kamen den Besitzern der Capitals im Sommer 1982 auch Gedanken das Team in eine andere Region zu verlagern. Dies führte zu einer Kampagne der Fans, die das Franchise unbedingt in der Hauptstadt halten wollten. Doch das Problem wurde durch zwei Dinge gelöst.

Zum einen wurde David Poile als General Manager verpflichtet, zum anderen war eine seiner ersten Amtshandlungen ein spektakulärer Transfer. Er gab die etablierten Spieler Ryan Walter und Rick Green zu den Montréal Canadiens und erhielt dafür Rod Langway, Brian Engblom, Doug Jarvis und Craig Laughlin. Unterstützt durch die neuen Spieler und durch die bereits zum Team gehörenden Dennis Maruk, Mike Gartner und Bobby Carpenter konnte die Capitals in der Saison 1982/83 erstmals die Playoffs erreichen und somit das Team in Washington halten.

In den folgenden 14 Jahren konnten sich die Capitals immer für die Playoffs qualifizieren. Doch trotz dieses Erfolgs enttäuschte die Mannschaft im Laufe der Jahre die Fans des öfteren. In der regulären Saison präsentierten sie sich oft sehr gut und gingen häufig in die Playoffs als einer der Mitbewerber um den Stanley Cup, doch nur einmal konnten sie die zweite Runde überstehen. Diese wurden geprägt durch Langway, Gartner, Carpenter, Larry Murphy, Kevin Hatcher, Dino Ciccarelli und noch einige mehr.

[Bearbeiten] 90er Jahre

Verizon Center, seit 1997 Spielstätte der Caps
Verizon Center, seit 1997 Spielstätte der Caps

Mitte der neunziger Jahre hatten sie mit Joé Juneau, Peter Bondra, Sergei Gonchar und dem deutschen Torhüter Olaf Kölzig, aufstrebende Stars in ihren Reihen, doch 1997 verpassten sie zum ersten Mal nach langer Zeit wieder die Playoffs. Doch das Jahr darauf sollte das bis dahin erfolgreichste werden. Als das fünftbeste Team qualifizierten sie sich für die Playoffs und warfen in der ersten Runde die Boston Bruins raus. In der zweiten Runde folgte eine relativ einseitige Serie über fünf Spiele gegen die Ottawa Senators, die die Capitals für sich entschieden. Im Finale der Eastern Conference trafen sie auf die Buffalo Sabres, die sie mit 4-2 besiegten. Es folgte das Stanley Cup-Finale gegen Titelverteidiger Detroit Red Wings. Angeführt von Dale Hunter versuchten sie gegen das mit großen Namen gespickte Team anzukommen, doch es gelang nicht. Die ersten zwei Spiele in Detroit verloren sie nur knapp, doch nachdem die Capitals auch noch ihr erstes Heimspiel mit 1-2 verloren, standen sie mit dem Rücken zur Wand. Im vierten Spiel konnte Washington gar nicht mehr dagegen halten und verlor auch das vierte Spiel, diesmal relativ deutlich mit 1-4. Detroit hatte seinen Titel verteidigt, Washington eine große Chance vergeben.

1998/99 war aber wieder eine Ernüchterung, denn man schaffte es nicht in die Playoffs. Die folgenden zwei Jahre konnte man aber durch zwei erste Plätze in der Southeast Division wieder in die Endrunde einziehen, scheiterte jedoch beide Male an den Pittsburgh Penguins in der ersten Runde.

[Bearbeiten] 2000 bis 2004

Im Sommer 2001 landeten die Capitals einen Coup, als sie Superstar Jaromir Jagr verpflichteten. Allerdings verfehlte man die Playoffs. 2002 holte man den Routinier Robert Lang als Verstärkung und erreichte auch wieder die Playoffs. Allerdings enttäuschte das Team wieder die Fans, da es nach zwei Spielen 2-0 für Washington stand, die erste Runde dann aber doch mit 2-4 verlor.

Während der Saison 2003/04 gaben die Capitals einige ihrer Stars ab. Jagr ging zu den New York Rangers, Peter Bondra nach Ottawa, Sergei Gonchar nach Dallas und Robert Lang wurde zu den Detroit Red Wings transferiert. Der Transfer von Lang war in der Geschichte der NHL einmalige, denn noch nie wurde der Spieler, der die Liga in Punkten anführte während einer Saison transferiert. Die Saison war eine einzige Enttäuschung und das Team schloss die Saison mit nur 59 Punkten ab. Das schlechteste Ergebnis seit 26 Jahren.

[Bearbeiten] Neuanfang mit jungen Talenten

Im NHL Entry Draft 2004 durften die Capitals als erstes Team einen Spieler aussuchen und entschieden sich für Alexander Ovechkin. Doch in der kommenden Saison konnte der junge Russe noch nicht zum Einsatz kommen, denn die Saison 2004/05 wurde wegen des Lockout abgesagt. Ovechkin spielte in der Zeit in seiner Heimat zusammen mit Alexander Semin, der schon zwei Jahre zuvor von den Capitals im Entry Draft ausgewählt wurde.

Die Saison 2005/06 endete für die Capitals wieder auf dem letzten Platz der Southeast Division und somit weit entfernt von den Playoffs. Doch die Leistung der Mannschaft zeigte nach oben. Es gab viele knappe Spiele und einige Spieler konnten von den Zahlen her das Jahr sogar als ihre beste Saison betrachten. Dainius Zubrus schaffte mit 57 Punkten eine persönliche Bestleisung, Jeff Halpern bereite 33 Tore vor und damit soviel wie in keinem anderen Jahr und Matt Pettinger konnte erstmals die 20-Tore-Marke erreichen.

Doch der Spieler, der alle in den Schatten stellte, war Alexander Ovechkin, der sein erstes Jahr in Washington bestritt. Er traf 52 Mal und bereitete 54 Tore vor, was ihn auf 106 Punkte brachte, ein Wert, den nur zwei Rookies in der NHL-Geschichte übertreffen konnten. Ovechkin war in der Saison drittbester Torschütze und Scorer der Liga und wurde zudem für den Lester B. Pearson Award, der an den besten Spieler der NHL vergeben wird, nominiert. Die Calder Memorial Trophy als bester Liganeuling konnte er aber für sich entscheiden und stach dabei Sidney Crosby und Dion Phaneuf aus.

Im Sommer 2006 verließ Mannschaftskapitän Jeff Halpern die Capitals. Alexander Semin, der 2005/06 in Russland gespielt hatte, kam zurück nach Washington und Richard Zednik schloss sich den Capitals nach fünfeinhalb Jahren in Montréal wieder an.

[Bearbeiten] Erfolge und Ehrungen

[Bearbeiten] Sportliche Erfolge

[Bearbeiten] Vereinsrekorde

(* aktiver Spieler Stand nach Ende Saison 2005/06)


  • Meiste Tore in einer Saison: Dennis Maruk 60 Tore (NHL 1981/82)
  • Meiste Vorlagen in einer Saison: Dennis Maruk 76 Vorlagen (NHL 1981/82)
  • Meiste Punkte in einer Saison: Dennis Maruk 136 Punkte (60 Tore + 76 Vorlagen NHL 1981/82)
  • Meiste Punkte als Rookie: Alexander Ovechkin 106 Punkte (52 Tore + 54 Vorlagen; NHL 2005/06)
  • Meiste Strafminuten in einer Saison: Alan May 339 Strafminuten (NHL 1989/90)

[Bearbeiten] Trainer

Zeitraum Trainer
1974/75 Jim Anderson
1974/75 Red Sullivan
1974/75 - 1975/76 Milt Schmidt
1975/76 - 1977/78 Tom McVie
1978/79 - 1979/80 Danny Belisle
Zeitraum Trainer
1979/80 - 1981/82 Gary Green
1981/82 Roger Crozier
1981/82 - 1989/90 Bryan Murray
1989/90 - 1993/94 Terry Murray
1993/94 - 1996/97 Jim Schoenfeld
Zeitraum Trainer
1997/98 - 2001/02 Ron Wilson
2002/03 - 2003/04 Bruce Cassidy
2003/04 - heute Glen Hanlon

[Bearbeiten] General Manager

Zeitraum General Manager
1974/75 - 1975/76 Milt Schmidt
1975/76 - 1981/82 Max McNab
Zeitraum General Manager
1981/82 Roger Crozier
1982/83 - 1996/97 David Poile
Zeitraum General Manager
1997/98 - heute George McPhee

[Bearbeiten] Aktueller Kader

Torhüter
Nr. Spieler Fangarm Im Team seit Geburtsort
1 Amerikaner Brent Johnson L 2005 Farmington, Michigan, USA
37 Deutscher Olaf Kölzig L 1989 Johannesburg, Südafrika
Verteidiger
Nr. Spieler Schusshand Im Team seit Geburtsort
2 Amerikaner Brian Pothier R 2006 New Bedford, Massachusetts, USA
4 Kanadier John Erskine L 2006 Kingston, Ontario, Kanada
26 Kanadier Shaone Morrisonn L 2004 Vancouver, British Columbia, Kanada
29 Kanadier Jamie Hunt L 2006 Calgary, Alberta, Kanada
44 Kanadier Steve Eminger R 2002 Woodbridge, Ontario, Kanada
47 Kanadier Bryan Muir L 2005 Winnipeg, Manitoba, Kanada
52 Kanadier Mike Green R 2004 Calgary, Alberta, Kanada
68 Slowakei Milan Jurcina R 2007 Liptovský Mikuláš, Slowakei
Stürmer
Nr. Spieler Position Schusshand Im Team seit Geburtsort
8 Russe Alexander Ovechkin - A LW R 2004 Moskau, UdSSR
10 Kanadier Matt Bradley RW R 2005 Stittsville, Ontario, Kanada
13 Tscheche Jiří Novotný C R 2007 Pelhřimov, Tschechoslowakei
15 Kanadier Boyd Gordon C R 2002 Unity, Saskatchewan, Kanada
16 Kanadier Brian Sutherby - A C L 2000 Edmonton, Alberta, Kanada
17 Amerikaner Chris Clark - C RW R 2005 South Windsor, Connecticut, USA
18 Kanadier Matt Pettinger LW L 2000 Edmonton, Alberta, Kanada
21 Kanadier Brooks Laich C L 2004 Wawota, Saskatchewan, Kanada
24 Kanadier Kris Beech C L 2006 Salmon Arm, British Columbia, Kanada
27 Amerikaner Ben Clymer LW R 2005 Bloomington, Minnesota, USA
28 Russe Alexander Semin LW R 2002 Krasnojarsk, USSR
38 Tscheche Jakub Klepis C R 2004 Prag, Tschechoslowakei
87 Amerikaner Donald Brashear LW L 2006 Bedford, Indiana USA

Stand: 6. März 2007

[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten] Gesperrte Trikotnummern

Diese Nummern hängen als Banner im Verizon Center und werden an keinen Spieler der Washington Capitals mehr vergeben. Außerdem ist die Nummer 99 zu Ehren von Wayne Gretzky in der gesamten NHL gesperrt.

[Bearbeiten] Top 10 Draftpicks


    [Bearbeiten] Weblinks

    Static Wikipedia (no images)

    aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

    Static Wikipedia 2007 (no images)

    aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

    Static Wikipedia 2006 (no images)

    aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

    Static Wikipedia February 2008 (no images)

    aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu