Landestheater Coburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Landestheater Coburg ist ein mittelgroßes Dreispartentheater (Oper/Operette, Schauspiel, Ballett) in der oberfränkischen Stadt Coburg am Schlossplatz. Es wird vom Freistaat Bayern und der Stadt Coburg gemeinsam getragen. Der Leitspruch des Hauses im Jahr 2006 lautet „Bewährtes bewahren - Neues wagen“. Danach ist auch der Spielplan gerichtet, der konventionelles und zeitgenössisches Theater beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Als ehemalige Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg hat Coburg eine alte Theatertradition. So gab es schon 1630 unter Herzog Johann Casimir im Gymnasium Casimirianum die Uraufführung eines Musikstückes seines Hofkapellmeisters Melchior Franck. In der Barockzeit erfolgte im Jahr 1684 unter Herzog Albrecht die Eröffnung des ersten Coburger Hoftheaters. Dieses hatte seine Spielstätte für 100 Zuschauer im oberen Saal des Zeughauses in der Herrengasse. Mitwirkende waren vor allem Hofbedienstete und Mitglieder der Hofgesellschaft. Nach dem Tod Albrechts gab es aufgrund von Geldmangel für längere Zeit praktisch keine Theatervorführungen in Coburg. Erst Herzog Ernst Friedrich baute 1764 das Ballhaus, an den heutigen Schlossarkaden gelegen, in ein Schauspielhaus um. Sein Sohn Franz Friedrich kümmerte sich um den Spielbetrieb und engagierte verschiedene Theatergruppen auf ihren Tourneen durch Deutschland. Zur Aufführung kamen unter anderem Mozartopern, Stücke von Schiller oder Iffland.
Nachdem sich die finanzielle Situation des Herzogtums gebessert hatte und der Bedeutungsanspruch durch die Vergrößerung zu Sachsen-Coburg und Gotha gewachsen war, gründetet Herzog Ernst I. im Juni 1827 ein eigenes ständiges Hoftheater, das herzoglich sächsische Hoftheater zu Coburg. Der Spielbetrieb erfolgte abwechselnd in Coburg oder Gotha; je nach Aufenthalt des Herzogs und des Hofes. Zusammen mit der Umgestaltung des gesamten Schlossplatzes plante Ernst I. außerdem den Bau eines neuen Theatergebäudes, welches an der Stelle der Stahlhütte, in der das Waisenhauses untergebracht war, errichtet wurde. Im September 1840 wurde das neue Theatergebäude nach drei Jahren Bauzeit mit der Oper Der Feensee von Daniel Auber feierlich eröffnet. Unter Herzog Ernst II. wurden am Theater insbesondere die Wagneropern gepflegt. Der Coburger Hoftheatermaler Max Brückner war von Richard Wagner als Bühnenbildner für seine Festspiele in Bayreuth engagiert worden. Ernst II. trat in seinem Theater auch selbst auf und organisierte den Spielbetrieb. Von 1881 bis 1883 musste der Theaterbetrieb wegen unzureichender Finanzierung zeitweise geschlossen werden.
Nach dem Rücktritt von Herzog Carl Eduard im Jahr 1918 wurde das Theater auf Kosten des Freistaates Coburg als Theater in Coburg weitergeführt. Das Theatergebäude wurde schließlich 1919 aus dem Privatvermögen des Herzogs auf den Freistaat Coburg übertragen. Die Stadt Coburg verpflichtete sich, den Spielbetrieb unter der Bezeichnung Coburgisches Landestheater weiterzuführen. Aufgrund der Vereinigung des Freistaates Coburg mit Bayern im Jahr 1920 trat Bayern in dessen Verpflichtungen ein. Dies führt zu einer Mitfinanzierung (40 %) durch den Freistaat Bayern, womit das seitdem unter Landestheater Coburg geführte Haus auch als drittes bayerisches Staatstheater bezeichnet werden kann. Außerdem gab es eine Bestandsgarantie, die bis heute gültig ist.
[Bearbeiten] Gebäude
Der Entwurf des mehrteiligen klassizistischen Gebäudes mit Foyer, Spiegelsaal, Zuschauerraum mit drei Rängen und Bühnenbau stammt vom herzoglichen Bauinspektor Carl Balthasar Harres, einem Schüler Schinkels. Der Bau wurde ab 1838 vom Rudolstädter Baurat Vincenz Fischer-Birnbaum vollendet. Ein nahezu identisches Theater wurde zeitgleich in Gotha errichtet. 1847 wurde das Gebäude nach dem Abbruch einer Nachbarbebauung um das fehlende Drittel in Richtung Norden ergänzt. Das Theater besteht aus einem dreigeschossigen Mittelbau mit dem hufeisenförmigen Zuschauerraum und quadratischen Bühnenhaus unter einem flach geneigten Satteldach sowie zweigeschossigen seitlichen Flügeln für die Gesellschafts- und Nebenräume. Für den Einbau weiterer Logen wurde 1857 der mittlere Teil des Daches aufgestockt. Die letzte größere Erneuerung der Haus- und Theatertechnik fand in den Jahren 1970 bis 1977 statt.
Das Große Haus hat heute 550 Plätze. Seit 1985 werden außerdem in der ehemaligen Reithalle am Schlossplatz mit 99 Sitzplätzen (als Studiobühne) Schauspiele, Kammeropern sowie Kammermusik aufgeführt.
[Bearbeiten] Aufführungen
1858 wurde die Oper Diana von Solange von Herzog Ernst II. in dem Theater uraufgeführt. Das Drama Klaus von Bismarck von Walter Flex hatte im Herbst 1913 am Hoftheater seine Uraufführung und 1978 die Oper „Momo und die Zeitdiebe“ von Mark Lothar. Insgesamt hat das Landestheater Coburg ungefähr 300 Aufführungen pro Spielzeit im Großen Haus (16 Inszenierungen). Ebenso finden regelmäßig Sinfoniekonzerte statt. Das Landestheater hat ebenfalls Gastauftritte in Bamberg, Bayreuth, Erlangen und Weißenburg in Bayern.
[Bearbeiten] Ensemble
Die Basis des Musiktheaters bilden der Chor des Landestheaters sowie das Philhamrmonische Orchester, das zusätzlich zum Musiktheaterbetrieb pro Spielzeit mehrere Sinfoniekonzerte sowie ein Kinder- und Jugendprogramm und gelegentliche Kammermusikabende anbietet.
Seit 2001 ist Detlef Altenbeck Oberspielleiter für Schauspiel und Musiktheater sowie Stellvertreter des Intendanten Dr. D. Gackstetter.
Zum Ensemble gehören unter anderem die Operntenöre Björn Bobach und Luis Lay. Ehemalige Mitglieder waren unter anderem die Schauspieler Günter Mack und Klaus Grünberg. Weitere bekannte Schauspieler und Sänger, die aus dem Landestheater Coburg hervorgingen: Jacqui Bügler, Maud Cunitz, Simone Mangelsdorf, Gotlob Frick und in letzter Zeit Brigitte Hahn, Susam Antony, Franz Hawlata und Roland Wagenführer.
[Bearbeiten] Literatur
- Harald Bachmann: 150 Jahre Coburger Landestheater. Coburger Tageblatt vom 1. Oktober 1977
- Hanns-Peter Mederer: Die Hoftheater Meiningen und Coburg-Gotha 1831-1848. Ludwig Bechsteins Briefe an Friedrich Wilhelm von Kawaczynski. Rockstuhl Verlag Bad Langensalza 2007. ISBN 978-3-938997-75-8
- Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles-Baudenkmäler-Archäologische Denkmäler. Denkmäler in Bayern. Band IV.48. Karl M. Lipp Verlag München, 2006. ISBN 3-87490-590-X
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 15' 35" N 10° 58' 1" O