Diskussion:Lego
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Gründerename
"Das Unternehmen wurde 1932 vom dänischen Tischlermeister Ole Kirk Christiansen gegründet."
"Kristiansen gab deshalb bekannt, dass man sich in Zukunft wieder verstärkt auf die klassischen Bausteine konzentrieren wolle." Wie heißt der Mann denn jetzt? --Shepard 15:52, 2. Jun 2005 (CEST)
- Lego.de biete eine Übersicht zur Geschichte von Lego. Hier findet sich sowohl ein gewisser "[...]Kjeld Kirk Kristiansen[...]" als auch der Gründer "[...]Tischlermeister Ole Kirk Christiansen[...]"
Der Gründer hieß Ole Kirk Christiansen, sein Sohn ist Godtfred Kirk Christiansen und der Name des Enkels ist Kjeld Kirk Kristiansen, das war schlicht ein Fehler beim Namenseintrag ins Familienbuch.
[Bearbeiten] LE GO
bedeutet auf dänisch: le(j)= spiel go(d)=gut (der eigentliche Namens-Sinn) auf lateinisch: füge zusammen (dies ist aber reiner Zufall)
Kommt Lego nicht auch von "legen"? --85.125.136.107 18:34, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich habe eine andere Frage: Werden LEGO Steine jetzt aus Lexan oder ABS hergestellt. Im Wikipedia Artikel zum Werkstoff Lexan steht, das LEGO daraus hergestellt wird, also aus einem PC. In diesem Artikel steht die Herstellung aus ABS. Was denn nun?
Im LEGO Sortiment wurden schon immer mehrere Materialien verwendet. Die normalen LEGO-Steine, etwa der 4 mal 2 Noppen grosser Baustein, sind wohl aus ABS. Abgesehen von diversen Gummiarten werden wohl auch andere Plastiksorten für einzelne spezielle Legosteine verwendet. Vielleicht nutzten die zum Teil wohl in der Schweiz hergestellten Bionicle Teile auch andere Plastiksorten um bestimmte Effekte zu erzielen, die mit ABS nicht möglich waren. --T.woelk 13:40, 23. Aug 2006 (CEST)
Treffe gerade durch Web-Recherche zufällig auf diese Diskussion, und habe etwas beizusteuern: Früher wurde auch Cellidor als Material für die Steine verwendet. --80.136.68.239 16:09, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] MIT-Broschüre
Das MIT hatte im Rahmen ihres studentischen Roboter-Wettbewerbs eine Broschüre als PDF rausgebracht, die sich auch mit LEGO als Baumaterial beschäftigt. Darin gab es recht umfangreiche Betrachtungen zu den Abmessungen und Größen-Verhältnissen der verschiedenen Steine. Allerdings habe ich das PDF nicht mehr und eine kurze Suche per Suchmaschine hat auch nichts gebracht. Vielleicht stolpert ja mal jemand drüber. --Alexmerz 08:15, 31. Dez 2004 (CET)
- Meinst du zufällig http://www.cs.uml.edu/~fredm/cher/people/fredm/stanford.pdf&e=10342 ? --Flominator 14:52, 1. Sep 2005 (CEST)
- Der Link funzt so nicht. http://www.cs.uml.edu/~fredm/cher/people/fredm/stanford.pdf --80.136.68.239 16:11, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gewicht
Wie schwer und wie groß ist eigentlich ein Legostein durchschnittlich? Man könnte für einen 2x4 Noppen Stein das ja man messen und angeben.
Es gibt ganz genaue Angaben in Größen und Gewichten... hier auch das Lego-Problem, dass rein rechnerisch Lego Steine nicht zueinander passen vgl. http://www.1000steine.com/service/faq/index.php >Maße [D.H.]
[Bearbeiten] Grüne Steine
Was ist mit grünen LEGO® Steinen? --145.254.90.210 18:38, 19. Nov 2004 (CET)
Früher gab es keine grünen Legosteine, grün waren nur die Bäume und Blumen, und die großen Platten. Ich war sehr erstaunt, als ich während meines Zivildienstes normale grüne Legosteine gesehen habe ... soviel zur historischen Entwicklung.
Nach und nach werden immer mehr neue Farben eingeführt. Ich denke man sollte eine Auflistung versuchen. vgl. http://www.1000steine.com/service/faq/index.php >Farben [D.H.]
[Bearbeiten] Duplo
Ich wusste gar nicht, dass Duplo-Steine exakt doppelt so groß sind wie Lego-Steine. Das Verhältnis scheint mir bei den 2 mal 4 Noppen Steinen ein anderes zu sein. Hat da jemand genaue Informationen? Thalon 10:06, 28. Dez 2004 (CET)
Auf einen Duplo-Stein mit 2x2 Noppen kannst du zwei Legosteine mit je 2x4 Noppen setzen.
"Doppelt so groß" oder "vier mal so groß" ist missverständlich. Genau genommen sind sie doppelt so lang, haben eine vier mal so große Fläche und ein acht mal so großes Volumen wie Legosteine. (Das ist Mathematik! Je nachdem, mit wie vielen Dimensionen man rechnet: eins zwei oder drei!) Ich werde das mal umformulieren. Stößt sich jemand an "Maßstab 2:1"? --Zupftom 16:10, 22. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Legoland
Hallo,
da die Legoland-Parks vor dem Verkauf stehen, sollten sie in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, da sie ja dann nicht mehr zum LEGO-Konzern gehören. --Head 10:05, 1. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Plural
Wie lautet eigentlich der korrkte Plural von LEGO-Steinen? Umgangssprachlich wird hier oft "Legos" verwendet. Zum Beispiel: "Stefan spielt mit seinen Legos". Ist dies gramatikalisch richtig?
- Ich würde sagen: "Stefan spielt mit Lego." oder "Stefan spielt mit seinen Legosteinen." Legos als Plural finde ich unglücklich. -- soebe (?!*) 22:18, 8. Sep 2005 (CEST)
- LEGO hat irgendwann mal ihre Kunden dazu aufgerufen, die Steine nicht Legos, sondern Lego zu nennen. Daher ist die offizielle Version wohl Lego, aber üblich ist beides. Michael Sch. 15:06, 18. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lego Modellautos?
Von Lego gab es in den 60er Jahren auch Modellautos im Maßstab von 1:87 (ähnlich wie Wiking Modelle). Das besondere an den Modellen war, das sie Metallräder hatten. Auch habe ich mal Bauklötze aus Holz gesehen, die von Lego waren.
Holzspielzeug wurde ja ganz zu Anfang ab den 30ern von Lego hergestellt. Die Modellautos in den 50ern und 60ern, zunächst für die Automobilindustrie, als Werbegeschenk für dessen Kunden, dann auch direkt für Lego Kunden.
[Bearbeiten] Inkompatible Änderung??
Wieso soll "eine leichte Änderung des Farbtons der grauen Steine" eine "inkompatible Änderung" sein? Wenn neue Farbtöne eingeführt werden (zum Beispiel grüne Steine) ist das ja auch nicht inkompatibel! Wichtig ist doch eigentlich, ob die Steine aufeinander passen, und das tun sie ja. Besonders, wenn das nach dem Satz "LEGO-Steine aus dem Jahr 2005 passen trotz aller Änderungen in der Form und im Design noch immer mit den Steinen aus 1963 zusammen." geschrieben hört sich das etwas merkwürdig an. Ich versuche mal eine Umformulierung.
Ich würde einfach mal sagen, dass es eben doof aussieht wenn man eine Wand aus grauen Steinen baut und einige davon eine leicht andere Farbe haben. Michael Sch. 23:03, 8. Jan 2006 (CET)
Und nochwas: Hat nicht jemand mal ein paar Fotos, z.B. Minifigs, Eisenbahn, Lego Technik oder vielleicht sogar "historisches" (wie Fabuland oder andere alte Figuren)? Meine Legos sind leider noch eingemottet bei meinen Eltern, mein Großer spielt (bisher) nur mit Duplo. --Zupftom 07:23, 23. Aug 2005 (CEST)
Inkompatibel, da das mischen von den neuen leicht rötlichen grauen Steinen nicht zu dem alten grauen passt und somit viele Burgenbauer dadurch sehr gefrustet waren. Also nicht wirklich inkompatibel ;)--Gerkenz 15:59, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussionen
[Bearbeiten] Juni 2005 (abgelehnt)
LEGO ist eine dänische Spielzeugfirma, die vor allem für ihre so genannten LEGO-Steine bekannt wurde. Es ist ein Baukastensystem, bei dem Kunststoff-Klötzchen aufeinander gesteckt werden, um Modelle oder Spielzeuge zu bauen.
- pro --Micgot 15:34, 11. Jun 2005 (CEST)
- abwartend eher kontra: in der Geschichte wird nicht darauf eingegangen, dass man sich immer mehr auf Themen (Star Wars, Indiana Jones) fixiert hatte um der Konjunktur-Schwäche entgegen zu wirken - was meiner Meinung kontraproduktiv war (stimmt das?). Laut der Geschichte ist der Markenname Duplo aufgegeben - dann unter den Produkten: seit 2004 wird es jedoch wieder als Duplo beworben. Hä, was denn nun ? Auf norwegisch, italienisch, spanisch und englisch ist sehr viel Text zu finden, na wer mag übersetzen? Auf die reinen Computerspiele, Bionicle und Bionicle-Filme wird nicht eingegangen. Unter Literatur fehlt mind. ein Buch. --Atamari 17:48, 11. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] August 2005
LEGO ist ein dänisches Spielzeugunternehmen, das vor allem für seine so genannten LEGO-Steine bekannt wurde.
Neutral - Die Anregungen/Kritikpunkte aus der vorigen Kandidatur wurden abgearbeitet und der Artikel mit Inhalten aus dem englischen Artikel erweitert. Ich halte ihn jetzt für lesenswert, als Hauptakteur der letzten Wochen stimme ich aber nur mit neutral. Priwo 13:42, 20. Aug 2005 (CEST)
neutral - wie sieht es mit den Bildrechten aus (die Figuren sind ja vermutlich geschützt)? Phrood 13:53, 20. Aug 2005 (CEST)
- dann dürfte man wohl auch kein Bild eines Autos oder Motorrades in Wikipedia finden Priwo 14:00, 20. Aug 2005 (CEST)
Das ist kein Argument. Wir müssen unterscheiden. Üblicherweise sind die Karosserien von Autos oder Motorrädern nicht urheberrechtlich geschützt. Bei den Figuren wird man aber wohl einen urheberrechtlichen Schutz erwägen können, da sie wohl knapp die nötige Schöpfungshöhe aufweisen. Daher dürfen sie nur mit Zustimmung des Urhebers abgebildet werden und können hier nicht ohne Ausnahmegenehmigung vertreten sein. Eine Ausnahmegenehmigung kann derzeit nicht beantragt werden, Benutzer Hoch auf einem Baum informiert gern über die Details. --Historiograf 17:01, 20. Aug 2005 (CEST)
- alle Bilder mit Figuren sind jetzt weg Priwo 17:20, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Gründlich und wohl verständlich. Bilder muss man bei Firmen (ähnlich wie bei Karikaturist/inn/en oder Fotograf/inn/en) nicht unbedingt verlangen, denn die sind fast immer urheberrechtlich geschützt. -- €pa 17:42:46, 25. Aug 2005 (CEST)
Pro--G 18:19, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ebenfalls
Pro Antifaschist 666 21:21, 25. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwunsch Bilder
- LEGO - ein wenig Modellvielfalt, nicht nur Steine: etwas Gebautes, Legotechnik, Figuren, Bäume, ....
- oder vielleicht sogar ein Wikipedia-Logo aus LEGO? --Flominator 12:56, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke ein Paar Modelle kann ich Beisteuern... Ein WP Logo wäre schwierig, da die meisten Steine verbaut sind... --Stefan-Xp 13:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das wäre toll. Nur bitte erstmal keine Figuren! --Flominator 14:11, 1. Sep 2005 (CEST)
- Warum denn keine Figuren? :-( die Orginal Bilder sind schon oben und in der Kat., ich muss aber noch einige verbessern. --Stefan-Xp 15:25, 1. Sep 2005 (CEST)
- Siehe Diskussion:LEGO! Ich habe aber schon eine Mail an die geschickt, ob wir es dürfen! --Flominator 16:19, 2. Sep 2005 (CEST)
- Warum denn keine Figuren? :-( die Orginal Bilder sind schon oben und in der Kat., ich muss aber noch einige verbessern. --Stefan-Xp 15:25, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das wäre toll. Nur bitte erstmal keine Figuren! --Flominator 14:11, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke ein Paar Modelle kann ich Beisteuern... Ein WP Logo wäre schwierig, da die meisten Steine verbaut sind... --Stefan-Xp 13:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- oder vielleicht sogar ein Wikipedia-Logo aus LEGO? --Flominator 12:56, 1. Sep 2005 (CEST)
Hier meine Bilder, wenn noch jemand etwas spezielleres wünscht, kann ich gerne noch mal gucken ob sich noch was findet... --Stefan-Xp 19:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- LEGO antwortet trotz telefonischer Nachfrage nicht auf meine Mail :( Die sagen aber, dass die Figuren geschützt sind. --Flominator 14:22, 19. Sep 2005 (CEST)
- Wie mir Andrea Courir Ryder per E-Mail bestätigte, sind die Figuren markenrechtlich geschützt und dürfen wegen des kommerziellen Verwertungsrisikos Dritter (wg. GFDL) nicht abgebildet werden. Wir sollten uns deshalb beeilgen, die Bilder zu löschen. --Flominator 15:44, 23. Sep 2005 (CEST)
- Müssen alle Lego-Bilder Weg, oder nur die mit Figuren? Besitzen normale Legosteine die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtlich geschützt zu sein? -- Timo Müller Diskussion 14:16, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich schätze mal, dass es nur die Figuren sind. --Flominator 22:36, 29. Sep 2005 (CEST)
- Müssen alle Lego-Bilder Weg, oder nur die mit Figuren? Besitzen normale Legosteine die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtlich geschützt zu sein? -- Timo Müller Diskussion 14:16, 24. Sep 2005 (CEST)
- Wie mir Andrea Courir Ryder per E-Mail bestätigte, sind die Figuren markenrechtlich geschützt und dürfen wegen des kommerziellen Verwertungsrisikos Dritter (wg. GFDL) nicht abgebildet werden. Wir sollten uns deshalb beeilgen, die Bilder zu löschen. --Flominator 15:44, 23. Sep 2005 (CEST)
Habe noch zwei gefunden:
Ich stelle mal LAs auf Commons. -- Timo Müller Diskussion 14:25, 24. Sep 2005 (CEST)
- Hey Guys, take a look at [1] --Stefan-Xp 20:48, 26. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt aber mal Butter bei die Fische: Commons:Template:Deletion_requests#LEGO_Images --Flominator 22:50, 29. Sep 2005 (CEST)
- Selbstfotografierte Bilder von beliebigen Legoteilen ( auch Figuren ) sollten rechtlich keinerlei Probleme darstellen. Schliesslich veröffentlichen tausende Legofans Ihre MOCs schon seit Jahren im Internet. Selbst bei offiziellen Produktfoto's wird Lego nicht bestrebt sein die Veröffentlichung hier bei Wikipedia zu unterbinden. Allgemein wären Fotos vor weißem oder zumindest einfarbigem Hintergrund ideal.
- Schön wäre ein Vergleich von Figuren ganz alte Figuren - Duplo - Minifigs ( alt ) - Minifigs ( aktuell )
- Dazu noch ein Bild von einem aktuellen Bausatz ( Feuerwehr, Polizei oder Burg... )
- Vergleich von alten Steinen zu neuen ( alte gelbe Zahnräder bis Lego-Technic ) usw.
- Foto mit Größenvergleich 2x4er-Stein: Quattro,Duplo,System --Gerkenz 09:08, 27. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Börsennotation
Warum ist LEGO® nicht börsennotiert? --84.61.27.226 13:48, 13. Okt 2005 (CEST)
- Gute Frage. Eventuell um die Anzahl der Mitspracheberechtigten (Hauptversammlung) möglichst niedrig zu halten? --Flominator 11:33, 16. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Häufigkeit der Farben
Es gibt rote, gelbe, grüne, blaue, weiße und schwarze LEGO® Steine. Welche der im letzten Satz genannten Farben ist bei LEGO® Steinen am häufigsten, und welche am seltensten? --84.61.40.209 16:07, 2. Dez 2005 (CET)
- Es gibt ein "paar" mehr Farben ;)- laut peeron.com hier der Lego-Color-Chart: Lego-Color-Chart
Am häufigsten sind die Standardfarben wie weiß, schwarz, rot usw. jedoch wird sich das durch die neue Farbgebung schnell ändern. Am seltensten sind natürlich die neuen Farben, die noch nicht lange im Umlauf sind wie "Dark red" oder Sonderfarben der Wikingerhelme. --Gerkenz 09:05, 27. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] LEGO Magnetic
Nur in Hamburg? Ich bin mir ziemlich sicher die ersten Magnet Lego Steine habe ich mir in Billund gekauft, im Westernladen. Im Legoladen im Bluewater Einkaufszentrum suedoestlich von London meine ich sie auch gesehen zu haben. Die Steine sind selten und vielleicht nicht im normalen Handel zu haben aber LEGO verkauft die sicherlich weltweit in allen Parks und Lego-Sonderlaeden. Hat sie irgendjemand in Koeln, Guenzburg oder Californien gesehen? --T.woelk 08:25, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ja, im Kölner LEGO-Laden gibt es sie auch. Aber kann mir jemand den Sinn von den Dingern vermitteln (außer sie an den Kühlschrank zu kleben)? Modran 16:44, 11. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] LEGO Mindstorms
Man könnte bei der Aufzählung der verschiedenen LEGO-Produkte auch die LEGO Mindstorms, also die Roboter, mit aufnehmen. Oder Zählen die zu LEGO Technik? Gruß Alex 89.54.38.209 16:53, 3. Jun 2006 (CEST)
Ja - gehört zu Lego Technic.--Gerkenz 15:52, 22. Aug 2006 (CEST)
Zum Unterartikel: Mindstorms Täusche ich mich oder werden da ganze Sätze in den Absätzen wiederholt? Gruß Niklas
[Bearbeiten] "Wissenschaftliche Forschungszwecke"
Kann jemand mal konkretisieren, für welche wissenschaftlichen Forschungszwecke Mindstorms eingesetzt wurden? (Würde mich auch persönlich interessieren :-).) An und für sich kann man ja so ziemlich alles für wissenschaftliche Forschungszwecke einsetzen, je nachdem was man untersuchen will, vielleicht z.B. Barbiepuppen zur Erforschung des Spielverhaltens von Kindern oder so. Das sagt noch nichts über die Eigenschaften oder die Qualität des eingesetzten Materials aus. --Zupftom 23:24, 8. Sep 2006 (CEST)
- Siehe u.a. [2] und [3] - die Dinger sind Paradebeispiele für vergleichsweise flexible, billige, gut programmierbare etc. eingebettete Systeme bzw. Echtzeitsysteme :) Drbashir117 13:10, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] bionicles
Was hat es eigentlich mit denen auf sich. Mir scheint das reiner Unfug mit den unübersichtlichen Phantasienamen. Warum sind die Erfolgreich, warum waren die Toy of the year? Kann man mit denen was machen? Gibt es für diese Rollenspiel, wie Pokemonkarten, wo man sie gegeneinander antreten läßt? Oder nur bauen und hinstellen? Verstehe die Faszination an den Monstern nicht.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Doppi22 (Diskussion • Beiträge) --Zefram 10:48, 2. Nov. 2006 (CET))
- Verstehen kann ich das auch nicht, aber aus dem Alter wo man sowas toll findet bin ich wohl schon länger rausgewachsen. Mein Cousin (zu der Zeit ~10 Jahre alt) ist da eine Zeit lang voll drauf abgefahren. Es scheint da ziemlich viele verschiedene Figuren zu geben, die einzeln gekauft werden können. Im Gegensatz zu größeren Paketen können die Kinder sich diese Figuren vom Taschengeld kaufen und auch bei Eltern sitzt das Geld bei kleinen Legopaketen lockerer. <-- Vermutungen von mir
- Schau dir doch mal en:Bionicle in der englischsprachigen Wikipedia an: Die Figuren lassen sich anscheinend in sechs Fraktionen unterteilen. Da haben sich die kreativen Köpfe von Lego viele Geschichten drumherum ausgedacht: Es gibt nicht nur die Figuren, sondern auch Filme, Bücher, Computerspiele, etc. --Zefram 10:48, 2. Nov. 2006 (CET)
-
- An dem breiten Merchandising muß es liegen, denn technisch sind die Figuren eher langweilig. Die Einzelteile sind viel zu spezifisch, um seiner Phantasie beim Umbauen freien Lauf lassen zu können, auch wenn man alle Figuren einer Serie hat (Für das Geld kriegt man auch nen großen Lego-Technik-Truck mit Pneumatic ;). Aber dafür konnten manche Figuren mit kleinen Fresbees schnippsen (meterweit!) und ähnliches. --Modran 21:26, 2. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bauformen
Wer hat eigentlich recherchiert, dass es 30.000 verschiedene Bausteinformen gibt? Und worauf stützt sich derjenige?
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Doppi22 (Diskussion • Beiträge) --Zefram 10:52, 2. Nov. 2006 (CET))
- Die Information wurde am 1. September diesen Jahres von einer IP ohne Quellenangabe eingetragen. Ich habe mal bei den Expterten nachgefragt:
- http://1000steine.de/forum2/forum_entry.php?id=9197
- --Zefram 10:52, 2. Nov. 2006 (CET)
Hallo,
laut unseren Referenzseiten ist diese Zahl eindeutig zu hoch gegriffen. Auf www.bricklink.com umfaßt der Teilekatalog zur Zeit 13.764 Einträge für verschiedene Formen von LEGO-Steinen, auf www.peeron.com ebenfalls zwischen 13000 und 14000. Dabei ist auch noch zu beachten, daß innerhalb dieser Zahlen teilweise auch Formen aus Nebenlinien (Modulex, DUPLO) etc. enthalten sind.
Ich hoffe, das hilft euch weiter und entschuldige mich für etwaige Formfehler in meinem Beitrag, ich bin mit der Syntax für Diskussionsbeiträge hier nicht vertraut
Volker Draschka (LEGO Ambassador)
- Betreffen diese Zahlen ausschließlich die verschiedenen Formen, oder sind da auch bereits die verschiedenen Farben enthalten (was ich eher vermute - dann kann man die 13.000 locker nochmal durch 10 teilen)? --Modran 21:30, 2. Nov. 2006 (CET)
Hallo!
Verschiedene Farben sind in der Anzahl der 13.000 nicht enthalten, jedoch verschiedene Bedrucke auf Elementen (da es hunderte Minifiguren-Bedrucke gibt, wären u.a. die bei der Formanzahl abzuziehen - in Bricklink sind derzeit u.a. 498 bedruckte Fliesen und über 450 verschiedene Minifiguren-Gesichter erfaßt!). Die Zahl der Farben bei LEGO liegt bei über 80. Da aber längst nicht alle Farb-Form-Bedruck-Kombinationen je hergestellt wurden, mag die Anzahl an verschiedenen Elementen tatsächlich nur um Faktor 10 höher sein als die Anzahl der Formen. Trotzdem käme man damit auf noch immer weit über 30.000 verschiedene Teile.
Ich halte diese Diskussion/Fragestellung aber für ohnehin unlösbar: niemand kann eine gültige Antwort auf die Anzahl verschiedener Elemente angeben. Schon die Frage, was ein eigenes Element ist ist strittig. Ab welcher Änderung gilt ein Element als eigenständiges Element? Die berühmten 2x4 Steine haben im Laufe der Jahre weit über ein Dutzend Revisionen erfahren (Wandstärken, Steggestaltung, Ausformung der Tuben, Gußpunkte etc.). Andere Elemente haben sogar Funktionsmaße geändert bekommen.
Auch ist bei Einbeziehung der Farben zu berücksichtigen, daß viele Elemente in exklusiven Farbvarianten für die Legoland-Parks erstellt wurden. Die kann niemand vollständig erfassen.
Dann gibt es Dinge wie Brotdosen oder Schlüsselanhänger: sind das Elemente im Sinne der Zählung?
Für wichtig halte ich nur die Aussage, daß die Anzahl verschiedener Elemente und Farben bis heute einem beinahe exponentiellen Wachstum unterliegt. Bis Ende der Sechziger gab es fast keine "Spezialelemente" (abgesehen von wenigen Fenstern, Rädern und den Eisenbahn-Spezielteilen), während heute immer mehr "nichtkubische Elemente" mit allen möglichen Radien auftauchen und bei Bionicle sogar viele "organische" Formen. Diese bieten dann oft nur wenige/gar keine Möglichkeiten, sie mit einem klassischen 2x4-Stein oder Technik-Element zu verbinden. Auch die Technic-Linie hat sich weit vom ursprünglichen "System" (Also dem 2x4 Stein als Urelement) entfernt und kommt heute weitgehend ohne die berühmten Noppen aus. Nur der Abstand von einem Technik-Nietloch zum nächsten basiert weiter auf dem Basisabstand von 8 mm.
Zur Grundgeometrie von LEGO-Steinen ist die Seite von Holger Matthes immer noch das Maß aller Dinge. (aber das schweift nun endgültig ab). http://www.holgermatthes.de/bricks/index.htm
Leg Godt!
Reinhard "Ben" Beneke (erreichbar über 1000steine.de/forum )
[Bearbeiten] Aus dem Programm genommene Serien
Es wäre schön, mehr über Produktreihen aus der Vergangenheit zu erfahren, etwa Fabuland, Scala oder das Lego-Puppenhaus.--Humphrey20020 22:13, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Private homepage zwischen community sites?
was macht ein link auf eine private LEGO site zwischen den großen community site?
http://www.startrekfilmer.de/Lego
und warum scheint sie nicht auf, wenn man den link löschen will? wenn wir neben lugnet, peeron und brickshelf alle unsere persönlichen spielwiesen einfügen, wird das eine seeeeeeeeeeeehr lange liste. raus mit dem startrekfilmer!
w.
-
- und ich habe sie wieder eingefügt. Es ist egal ob privat oder so, wenn es besser gibt, dann soll sie ersetzt werden, aber mir haben die ganzen anderen Seiten keine Wirkliche Info geboten. Als ich die Webseiten überprüfte, wären mM alle anderen rausgeflogen. Und sie ist auf Deutsch! --Aineias © 10:50, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich habe den Link wieder rausgenommen. Die Seite sagt , sie würde Infos zum Lego der 80er Jahre biten, tut Sie aber nicht, nur Fotos von irgendwelchen Modellen. Falls du eine Seite findest, die wirklich Informationen zu den 80er Jahren bietet, gerne einfügen. --Gansweith 11:04, 21. Dez. 2006 (CET) Außerdem ist es keine Seite für "klassische" Legofans :-) , sondern lediglich eine Seite, die Modelle , gebaut mit klssischen Elementen zeigt. Ich verstehe auch nicht ganz, was du in deiner Argumentation meinst.
Also der Startrekfilmer ist immer noch drin --w. 10:31, 23 Dez. 2006
Eine deutschsprachige Seite für "klassische Legofans" wäre wohl die meine : www.cpbricks-info.de aber ich fände es zu unverschämt, meine eigene Seite hier reinzusetzen. Wenn sich einer der bisherigen Autoren damit beschäftigen mag, würde ich mich geehrt fühlen. Ansonsten fände ich es generell schön, wenn ein paar mehr deutschsprachige Seiten genannt werden würden. Is nicht jeder so fix im Englischen. --- CP
- Wenn Du den Shop da rausnimmst, kannstes reinstellen. --Hedwig in Washington (Post) 16:59, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lego Film
Also es gab auch noch eine "Lego-Film" Serie, wo es eine Lego-Kamera dazu gab. Ich kann mich auch an Probleme der Software erinnern, die anfangs nicht unter WindowsXP und nachbestellt werden konnte. Übrigens ein sehr lesenwerter Artikel!!!
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.185.98.62 (Diskussion • Beiträge) am 8. Jan. 2007 --Zefram 01:26, 19. Jan. 2007 (CET))
[Bearbeiten] Bilder überaltert
Ich finde, dass die Bilder des Artikels über Lego teilweise schon etwas zu überaltert sind! Besonders das Bild im Bereich Lego-Technic ist eigentlich für eine solche Enzyklopädie, die ja eigentlich immer in etwa auf dem neuesten Stand sein sollte, schon viel zu alt, was deutlich wird, wenn man sich vor Augen führt, dass z.B. die Räder in dieser Form schon lange nicht mehr im Handel erhältlich sind und das Lenkrad im auf dem Bild vorhandenen Modell durch ein Teil dargestellt wird, für das die LEGO-Company schon seit vielen Jahren einen weitaus, in Relation zu Lenkrädern gesehen, realistischeren und optisch deutlich anspruchsvolleren Ersatz herausgebracht hat. Aber auch im Bild, auf dem die detailreiche Legostadt gezeigt wird, sind etliche Steine verbaut worden, die es so nicht mehr gibt und/oder die mittlerweile Nachfolgemodelle, -steine, -teile, etc. haben. Falls es also irgendwo aktuellere Bilder mit vergleichbarem Inhalt geben, wäre es meiner Ansicht nach angebracht, die aktuellen Bilder durch diese zu ersetzen, oder die beiden benannten und jetzt im Artikel verwendeten Bilder mit einem Vermerk zu versehen, indem erklärt wird, dass es sich um ein älteres Modell mit ehemaligen Lego-Steinen handelt oder etwas in dieser Art.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.235.254.133 (Diskussion • Beiträge) --Zefram 01:26, 19. Jan. 2007 (CET))
- Das stimmt, einige Bilder zeigen ältere Lego-Modelle und -Teile. Aber wir möchten ja auch nicht nur aktuelle Modelle/Klötzchen/Minifigs zeigen, sondern auch die Geschichte von Lego. Leider gibt es nicht viele wirklich schöne und für den Artikel geeignete Bilder. Die Bildbeschreibungen sind leider auch selten informativ. Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen, Jahreszahlen zu den Bildern zu ergänzen. Und wer aktuelle Technic-Modelle besitzt darf gerne Detailaufnahmen von den neueren Technic-Teilen machen und die Bilder hochladen... --Zefram 01:26, 19. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kommentar zum LEGO-Logo
In dem ganzen Artikel wird bisher nicht erwähnt, dass auch das "Firmenlogo" sehr oft dem "aktuellen" Geschmack angepasst wurde.
Besonders störend finde ich die Aussage "seit Jahrzehnten unverändert" direkt unter der Abbildung des aktuellen Logos. Denn diese Aussage ist schlichtweg falsch: Das Logo in dieser Form wurde erst seit 1998 verwendet, auch wenn bei der letzten Änderung nur leichte Kurvern-Abänderungen vorgenommen wurden. Beim Betrachten für den "Laien" jedoch im Vergleich erkennbar: bis 1998 befand sich im Buchstaben O ein schwarzer Ring und ein gelber Punkt, in der jüngsten Version ist der gelbe Punkt im Buchstaben O verschwunden.
So gesehen ist das heutige Logo 9 Jahre alt - meiner Meinung nach passt die Beschreibung "seit Jahrzehnten unverändert" daher nicht.
[Bearbeiten] Spurweite der Eisenbahn
Ist die Spurweite der LEGO Eisenbahn ident mit der Gartenbahn Lehmann, sind die Systeme kompatibel?