aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Lemma (griechisch λήμμα, heutige (neugriechische) Aussprache límma oder altgriechisch lēmma: „die Einnahme, das Einkommen“, von lambáno, „ich fasse, nehme“ (trans.), „ich trete ein, komme an, gehe“ (intrans.), „ich erfasse, halte fest“ (medial); Plural Lemmas oder Lemmata) ist
- in der Literatur der im Titel oder Motto ausgedrückte Hauptinhalt eines Werks, siehe Motto
- in der Lexikografie und Linguistik das Stichwort in der Grundform eines Wortes, Lemma (Lexikografie)
- in der Mathematik hauptsächlich ein Satz, der Bedeutung vor allem als Hilfssatz im Beweis eines wichtigeren Satzes hat.
(Das ist manchmal eine äquivalente Formulierung eines anderen Satzes, seltener eine direkte Folge aus einer Definition, die man häufiger nutzt, gelegentlich auch eine Aussage, die man zunächst für offensichtlich richtig oder naheliegend gehalten hatte und benutzte, bis sich herausstellte, dass ihr Beweis ausgesprochen schwierig oder ganz unmöglich war. Manche Sätze behalten die Bezeichnung Lemma einfach, weil sie historisch einmal so genannt wurden. Ein Beispiel für die beiden letztgenannten ist das Lemma von Zorn, das auch als Axiom gesehen werden kann.)
- in der Biologie ist das Plasmalemma eine andere Bezeichnung für die Zellmembran
Siehe auch
Weblinks
|
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |