Liebenfels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Kärnten |
Politischer Bezirk: | Sankt Veit an der Glan (SV) |
Fläche: | 58,85 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 46° 44′ 17" N, 14° 17′ 13" O46° 44′ 17" N, 14° 17′ 13" O |
Höhe: | 491 m ü. A. |
Einwohner: | 3274 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 9556 |
Vorwahl: | 0 42 15 |
Gemeindekennziffer: | 2 05 15 |
Gemeindeamt: | Hauptplatz 9 9556 Liebenfels |
Offizielle Website: | www.liebenfels.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Klaus Köchl (SPÖ) |
Gemeinderat (2003) 23 Mitglieder |
13 SPÖ, 6 FPÖ, 4 ÖVP |
Liebenfels ist eine Marktgemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Liebenfels liegt 6 km westlich der Bezirkshauptstadt St. Veit und direkt nördlich der Landeshauptstadt Klagenfurt. Das Gemeindegebiet umfasst vor allem die Hügel- und Mittelgebirgslandschaft der Wimitzer Berge. Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich auf 1.338 m (Schneebauerberg), der tiefste - an der Glan bei Liebenfels - auf 477 m Seehöhe. Die Nachbargemeinden sind, von Norden im Uhrzeigersinn: Frauenstein, Sankt Veit an der Glan, Klagenfurt, Glanegg, Sankt Urban.
[Bearbeiten] Gliederung
Liebenfels ist in elf Katastralgemeinden gegliedert:
- Freundsam
- Glantschach
- Gradenegg
- Hardegg
- Liebenfels
- Liemberg
- Pflausach
- Rosenbichl
- Rottschaft Feistritz
- Sörg
- Sörgerberg
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften:
Bärendorf, Beißendorf, Eggen I, Eggen II, Freundsam, Gasmai, Glantschach, Gößeberg, Graben, Gradenegg, Grassendorf, Grund, Hardegg, Hart, Hoch-Liebenfels, Hohenstein, Kraindorf, Kulm, Ladein, Lebmach, Liebenfels, Liemberg, Lorberhof, Mailsberg, Metschach, Miedling, Moos, Pflausach, Pflugern, Pulst, Puppitsch, Radelsdorf, Rasting, Reidenau, Rohnsdorf, Rosenbichl, Sankt Leonhard, Sörg, Sörgerberg, Tschadam, Waggendorf, Wasai, Weitensfeld, Woitsch, Zmuln, Zojach, Zwattendorf, Zweikirchen
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Steuerberg | Frauenstein | Frauenstein |
Sankt Urban | Sankt Veit an der Glan | |
Glanegg | Klagenfurt | Maria Saal |
[Bearbeiten] Geschichte
Die frühesten Funde aus dem heutigen Gemeindegebiet stammen aus der Jungsteinzeit (Neolithikum): ein Lochbeil bei Unter-Kulm, ein Serpentin-Steinbeil aus Reidenau und insbesondere Keramik in St. Leonhard, Feistritz, Beißendorf und Glantschach. Die Kirche in Glantschach wurde 958/991 erstmals urkundlich erwähnt, die Burg Liebenfels 1333. In der frühen Neuzeit war das Gebiet von Hammer- und Sensenwerken geprägt. 1956 entstand die Gemeinde Liebenfels aus der Zusammenlegung der Gemeinden Hardegg, Liemberg und Pulst. 1973 wurde die Gemeinde Sörg eingegliedert.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Liebenfels hat 3.274 Einwohner. Der Volkszählung 2001 zufolge bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche 88 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 4,5 %, zum Islam 1,2 %. Als konfessionslos bezeichnen sich 4,3 %.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aufgrund der Nähe zur alten Herzogsstadt St. Veit gibt es auf den Bergen etliche Burgen und Burgruinen:
- Burg Karlsberg
- Burgruine Liebenfels
- Burgruine Hardegg
- Burgruine Alt-Liemberg
- Ruine Gradenegg
- Schloss Rosenbichl
- Schloss Hohenstein
- Schloss Liemberg
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich die Landschaftsschutzgebiete Haidensee-Hardegg (auch Gemeinde Glanegg, zusammen 240 ha, LGBl. 82/1970 und 60/1983) und Zmulner See (40 ha LGBl. 81/1970).
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
In Liebenfels gibt es 641 Arbeitsplätze, davon 189 im Bauwesen, sowie 963 Auspendler (VZ 2001). Es gibt 175 landwirtschaftliche Betriebe (1999), davon 66 Haupterwerbsbetriebe. Die Gemeinde verfügt über 3 Volksschulen, 2 Kindergärten und 3 Feuerwehren.
[Bearbeiten] Verkehr
Liebenfels wird durch die Ossiacher Straße (B 94) und die Landesstraßen L68 und L93a erschlossen. Der Bahnhof Liebenfels liegt an der Bahnstrecke Villach - Feldkirchen - St. Veit - Wien.
[Bearbeiten] Literatur
- Dietmar Klier u. a.: Gemeindechronik Liebenfels. 1998.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Simerl Krapfenbäck (eigentlich Simon Kramer), 1785 - 1809, Räuber
[Bearbeiten] Weblinks
Althofen | Brückl | Deutsch-Griffen | Eberstein | Frauenstein | Friesach | Glödnitz | Gurk | Guttaring | Hüttenberg | Kappel am Krappfeld | Klein Sankt Paul | Liebenfels | Metnitz | Micheldorf | Mölbling | Sankt Georgen am Längsee | Sankt Veit an der Glan | Straßburg | Weitensfeld im Gurktal