Lieferantenkredit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der Lieferantenkredit auch Handelskredit genannt, ist ein Kredit, den ein Lieferant seinen Kunden durch Gewährung eines Zahlungsziels einräumt. Dieser Kredit ist eine übliche Form der Finanzierung des Warenumschlags und wird meist für 30 bis 90 Tage gewährt. Zahlt der Kunde vor Ablauf des Zahlungsziels, so kann er Skonto abziehen. Der Skontosatz kann konstant oder nach Zeitspannen gestaffelt sein. Zur Sicherung des Lieferantenkredits wird vom Gläubiger meist der Eigentumsvorbehalt gewählt.
Der Lieferantenkredit ist zusammen mit den kurz- und langfristigen Bankfinanzierungen die zweitwichtigste Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen. Hauptfinanzierungsquelle ist in der Regel das Eigenkapital (vor allem in der Schweiz, etwas abgeschwächt in Deutschland).
Die Unterscheidung zwischen Bankkredit und Lieferanten- bzw. Handelskredit ist von besonderer Bedeutung, da für die Kreditierung von eigenen Handelswaren keine Zulassung als Kreditinstitut bzw. Finanzdienstleistungsinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes erforderlich ist.
Übersicht einer typischen KMU-Finanzierung: 25 % unbezahlte Lieferantenrechnungen (Lieferantenkredit), 25 % Bankfinanzierungen, 10 % Darlehen Dritter, 10 % übriges Fremdkapital, 30 % Eigenkapital. (Quelle: Intrum Justitia, www.europeanpayment.com)
[Bearbeiten] Zinssatz
Die Näherungsformel zur Berechnung des effektiven Zinssatzes eines Lieferantenkredits lautet:
[Bearbeiten] Beispiel
- Skontosatz = 3 %
- Zahlungsziel = 30 Tage
- Skontofrist = 10 Tage
Die exakte Formel zur Berechnung des effektiven Jahreszinssatzes lautet (vgl. Lauer, 1998, S. 64 ff.):
Im Beispiel gilt:
Kunden bekommen von ihren Lieferanten in den Zahlungsbedingungen meist ein Zahlungsziel von beispielsweise 30 Tagen für ihre Rechnungen eingeräumt. Innerhalb dieser Zahlungsfrist gibt es eine weitere Frist von beispielsweise 10 Tagen, innerhalb der dem Kunden ein Abzug von Skonto gewährt wird. Überzieht der Kunde diese Frist, ist der Lieferantenkredit in der Regel sehr teuer. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es häufig sinnvoller, einen Kontokorrentkredit aufzunehmen und die Rechnung am Ende der Skontofrist zu bezahlen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Lauer, Hermann: Konditionen-Management. Zahlungsbedingungen optimal gestalten und durchsetzen, Düsseldorf 1998, ISBN 3-87881-124-1
- Intrum Justitia: European Payment Index - Frühjahr 2006. www.europeanpayment.com)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |