Lipno (Kujawien-Pommern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lipno | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | ||
Landkreis: | Lipno | ||
Fläche: | 10,88 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 52° 51' N, 19° 10' O52° 51' N, 19° 10' O | ||
Höhe: | 86 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 14.872 (30.06.2004) | ||
Postleitzahl: | 87-600 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 54 | ||
Kfz-Kennzeichen: | CLI |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Toruń–Warschau Włocławek–Brodnica |
||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Warschau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Wiesław Białucha | ||
Adresse: | pl. Dekerta 8 87-600 Lipno |
||
Webpräsenz: | www.umlipno.pl |
Lipno (deutsch 1941–45 Leipe) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern und liegt am Flüsschen Mień (deutsch 1941–45 Meinbach) etwa 20 km nordnordöstlich von Włocławek und 40 km südöstlich von Thorn.
[Bearbeiten] Geschichte
1349 wurde Lipno das Kulmer Stadtrecht verliehen. Während des 15. und 16. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine Blütezeit. Nach der Zweiten Teilung Polens kam Lipno an Preußen. 1807 kam die Stadt an das von Napoleon abhängige Herzogtum Warschau (1809 Großherzogtum), das in Personalunion durch den König von Sachsen regiert wurde.
Nach dem Wiener Kongress 1815 verblieb es im neuerrichteten Königreich Polen ("Kongress-Polen"), welches in Personalunion mit dem Kaiserreich Russland verbunden war. Nach der Wiedererrichtung des selbständigen Polens nach dem Ersten Weltkrieg wurde Lipno Sitz eines eigenen Landkreises. Diesen Status verlor es 1975, wurde aber nach der Verwaltungsreform 1999 wiederum Sitz der einer Kreisverwaltung.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Pola Negri (Barbara Apolonia Chałupiec; 1897–1987), polnische Schauspielerin, Star der Stummfilmära