Woiwodschaft Kujawien-Pommern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||
---|---|---|---|
Karte | |||
![]() |
|||
Wappen und Logo | |||
![]() |
![]() |
||
Basisdaten | |||
Sitz des Woiwoden: | Bydgoszcz (Bromberg) | ||
Sitz des Parlaments: | Toruń (Thorn) | ||
Woiwode: | Marzanna Drab | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Waldemar Achramowicz | ||
Größte Stadt: | Bydgoszcz | ||
ISO 3166-2: | PL-KP | ||
Einwohner: | 2.068.142 (2004) | ||
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner / km² | ||
Geografie | |||
Fläche: | 17.969 km² | ||
- davon Land: | ? km² | ||
- davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 150 km West-Ost: bis 158 km |
||
Höchster Punkt: | ? m. ü. NN | ||
Tiefster Punkt: | ? m. ü. NN | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | ? % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | ? % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 4 | ||
Landkreise: | 19 | ||
Gemeinden: | 144 |
Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern (poln. Województwo kujawsko-pomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, in die der Staat Polen gegliedert ist. Sie ging mit der polnischen Gebietsreform von 1999 aus den Woiwodschaften Bydgoszcz, Toruń und Włocławek hervor und befindet sich im nördlichen Zentralpolen. Die Hauptstadt der Provinz Kujawien-Pommern ist Bydgoszcz, als Sitz des von der Zentralregierung eingesetzten Woiwoden, der für die Verwaltung der zentral aus Warschau zugeteilten Finanzen, für das Innenresort und die Polizei zuständig ist. Toruń ist Sitz des Woiwodschaftsmarschalls, seiner Regierung und des Parlaments (Sejmik).
Inhaltsverzeichnis |
Bevölkerung
Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Großpolen und Nachfahren der Pomoranen und Prußen.
Geschichte
Zur Geschichte siehe Geschichte Polens, Westpreußen und Pomerellen.
Verwaltungsgliederung
Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern wird in 19 Landkreise unterteilt, wobei vier Städte kreisfrei bleiben. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.
Kreisfreie Städte
Landkreise
|
|
Geografie
Größte Städte
|
|
Flüsse
- Wisła (Weichsel)
- Noteć (Netze)
- Kanał Bydgoski (Bromberger Kanal)
- Drawa (Drage)
- Prosna (Prosna)
- Brda (Brahe)
Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Woiwodschaft einen Index von 42.1 (EU-25:100) (2003). [1]
Weblinks
Quellen
Ermland-Masuren | Großpolen | Heiligkreuz | Karpatenvorland | Kleinpolen | Kujawien-Pommern | Lebus | Łódź | Lublin | Masowien | Niederschlesien | Oppeln | Podlachien | Pommern | Schlesien | Westpommern
Koordinaten: 53° 4′ 42" N, 18° 29′ 37" O