Liste der Notnamen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses ist eine Liste von Notnamen des Mittelalters. Sie muten teilweise etwas seltsam an, sind aber in der Kunstwissenschaft verbindlich. Notnamen antiker Künstler sind hier zu finden.
[Bearbeiten] A
[Bearbeiten] Aa–Al
- Meister des Aachener Altars
- Meister der Aachener Tafeln mit dem Leben der Jungfrau Maria (auch Meister des Marienlebens)
- Meister des Absalom / Meister des Todes von Absalom
- Meister der Abtei von Coudewater
- Meister der Acquavella-Stillleben
- Meister des älteren Gebetsbuchs von Maximilian I.
- Meister der ältesten Teile der Bronzetür von San Zeno
- Meister des Aeneas
- Meister mit dem Äskulapstab (siehe François de Babylone)
- Meister von Agatharied
- Meister von Albocasser
- Meister des Albrechtsaltars zu Klosterneuburg
- Meister von Alhadas
- Meister von Alkmaar
- Meister des Allendorfer Altars
- Meister des Altars von Arboga
- Meister des Altars von Babenhausen
- Meister des Altars von Beyghem
- Meister des Altars von Geyer
- Meister des Altars von Heisterbach
- Meister des Altars von Priesitz
- Meister des Altars von Stavelot
- Meister des Altars von Zeigerheim
- Meister des Altenberger Altars
- Meister von Altenburg
- Meister der Altöttinger Türen
[Bearbeiten] Am–Au
- Meister von Ambierle
- Meister von Amiens
- Meister des Amsterdamer Heldentodes
- Meister der Anbetung von Utrecht
- Meister von André Madonna
- Meister des Angerer Portraits
- Meister von Ansbach
- Meister der Ansbacher Schwanenritter (siehe Jorg Ampauer)
- Meister der Antoniter Pietà
- Meister von Antwerpen (1518)
- Meister von Antwerpen (1525)
- Meister der Antwerpener Anbetung
- Meister der Antwerpener Kreuzigung
- Meister der Argonautentafeln
- Meister der Artés-Kapelle
- Meister des Aspelt-Denkmals
- Meister von Astorga
- Meister mit den augerissenen Augen
- Meister von Augsburg
- Meister der Augsburger Benediktinerlegende (siehe Thoman Burgkmaier)
- Meister des Augsburger Ecce Homo
- Meister der Augsburger Heimsuchung
- Meister der Augsburger Malerbildnisse
- Meister des Augustiner Altars
- Meister der ausgemergelten alten Männer
[Bearbeiten] B
[Bearbeiten] Ba–Bi
- Meister des Babenhausener Altars
- Meister von Balam
- Meister des Bamberger Altars (1429)
- Meister des Bambino Vispo
- Meister mit den Bandrollen
- Meister der Barbara-Legende
- Meister des Bargello Tondos
- Meister der Barmherzigkeiten
- Meister des Bartholomäus-Altars
- Meister der Basler Marienkrönung
- Meister des Beauchamp-Stundenbuchs
- Meister von Bedford
- Meister der Bellaertschen Offizin
- Meister der Bendaschen Madonna
- Meister von Berghofen
- Meister der Berliner Herpinhandschrift
- Meister des Berliner Mortifiement
- Meister des Berliner Skizzenbuchs
- Meister des Berner Chorgestühls
- Meister der Berry-Apokalypse
- Meister von Biadaiolo
- Meister der Bibel des Matthis Eberler
- Meister der Biberacher Sippe
- Meister von Bidpai
- Meister der Bigallo-Kreuzigung
[Bearbeiten] Bl–By
- Meister vom Blaubeurer Hochaltar
- Meister von Blutenburg
- Meister Bocaccio von Brügge
- Meister der bordierten Girlande
- Meister von Boucicaut
- Meister Jannecke Bollengier (siehe Jannecke Bollengier)
- Meister von Braunschweig
- Meister des Braunschweiger Diptychons
- Meister des Breisacher Schnitzaltars
- Meister von Bressanone
- Meister des Breviers von Johann Ohnefurcht
- Meister auf dem Broiche (siehe Laurentz von Brachum)
- Meister der Brüsseler Initialen
- Meister von Brügge (1473)
- Meister des Budapester Antiphonars
- Meister des Bützow-Altars
- Meister aus Budapest
- Meister der burgundischen Prälate
- Meister der byzantinischen Madonna (siehe Nikolaus Eisenberg)
[Bearbeiten] C
- Meister von Cappenberg (siehe Jan Baegert)
- Meister von Caoursin
- Meister der Capella Medici
- Meister des Carrand Tondos
- Meister von Chaource
- Meister des Berner Chorgestühls
- Meister des Chorgestühls der Abtei Saint Lucien bei Beauvais
- Meister des Chorgestühls von Poehlde
- Meister der Chronique Scandaleuse
- Meister von Citeaux
- Meister der Coburger Rundblätter
- Meister des Codex Manesse
- Meister des Codex von Sant' Eugenio
- Meister von Coevity
- Meister der Colmarer Kreuzigung
- Meister des Corsi-Kruzifix
[Bearbeiten] D
- Meister der Dangolsheimer Madonna
- Meister der David-Szenen des Grimani-Brviers
- Meister der Darbringungen
- Meister der Darsow-Madonna
- Meister von Delft
- Meister des Dijoner Diptychons
- Meister von Dingolfing
- Meister der Dinkelscherben
- Meister des Doheny-Stundenbuchs
- Meister der Dominikanischen Bildnisse
- Meister von Dressden
- Meister des Dresdener Gebetbuchs
- Meister der Dreux Budé
- Meister der Drusilla
- Meister von Düren
- Meister von Dunois
- Meister des Durham Townships
- Meister des Dutuitschen Ölbergs
[Bearbeiten] E
- Meister der Eferdinger Grablegung
- Meister des Egengolphschen Kunstbüchleins
- Meister der Egmont-Alben
- Meister des Ehepaares Datini
- Meister mit dem Einhorn
- Meister des Einsammlung des Manna
- Meister des Einzugs Christi
- Meister des Eisenbacher Altars
- Meister von Elsloo
- Meister der Emmericher Leuchterkrone
- Meister der Epiphanie von Fiesole
- Meister der Erbachschen Tafeln
- Meister von Eriskirch
- Meister Erminold
- Meister des ersten Holzschnitts von Gouda
- Meister E. S.
- Maestro Espressionista di Santa Chiara
[Bearbeiten] F
- Meister der Felslandschaft
- Meister der Festumzüge
- Meister von Flémalle (siehe Robert Campin)
- Meister von Forli
- Meister von Fossa
- Meister von Frankfurt (siehe Hendrik van Wueluwe)
- Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins
- Meister des Franziskus-Breviars
- Meister des Freisinger Neustifts
- Meister des Friedrichaltars (1447)
- Meister von Fucecchio
- Meister der Fürstenbildnisse
- Meister des Füssener Hochaltars
- Furienmeister
[Bearbeiten] G
[Bearbeiten] Ga–Gi
- Meister des Gänsemännchens
- Meister der Gebetsbücher
- Meister der geblasenen Wölkchen (1500)
- Meister der Gebweiler Tafel
- Meister der Gefangennahme
- Meister der Genfer Latini
- Meister von Gelbersdorf
- Meister der Genrefiguren
- Meister der Georgslegende
- Meister der Geschichten des Täufers
- Meister des gestickten Blattwerks (auch Meister mit dem Blattwerk)
- Meister der Gewandstudien (auch Meister der Gewandfalten)
- Meister der Getty-Episteln
- Meister der Giganten
- Meister von Giovanni Barile
[Bearbeiten] Go–Gu
- Meister der goldenen Schriftrollen
- Meister der goldenen Tafel von Lüneburg
- Meister der Grablegung von Pavia
- Meister der Gräfin von Warwick
- Meister der Gregormesse
- Meister der Griselda-Legende
- Meister des Grönauer Altars
- Meister der von Grooteschen Anbetung
- Meister der großen Pinselzeichnungen
- Meister von Großgmain
- Meister von Großlobming
- Meister der Groteskenvase
- Meister der Grüningerschen Offizin
- Meister von Günzburg
- Meister der Guise
- Meister des Guy de Laval
[Bearbeiten] H
- Meister von Hadamar
- Meister der Haintz Narr
- Meister des Halepagener Altars (siehe Willem Dedeken)
- Meister des Hannoverschen Marktkirchenaltars
- Meister des Harley Froissart
- Meister des Hartford Stilllebens
- Meister der Hartford Verkündigung
- Meister des Harvard Hannibal
- Hausbuchmeister (auch Meister des Amsterdamer Kabinetts)
- Meister der Heiligen Anatolslegenden (1500)
- Meister der Heiligen Anna
- Meister des Heiligen Antonius von Padua
- Meister der Heiligen Bassilissa
- Meister vom Heiligen Blut
- Meister des Heiligen Blutes
- Meister des Heiligenbluter Veronikaaltars (* 1500 in Brixen, † 1530)
- Meister des Heiligen Bruno
- Meister der Heiligen Cäcilie
- Meister der Heiligen Catarina Gualino
- Meister des Heiligen Felix und Adauctus
- Meister des Heiligen Franz
- Meister des Heiligen Georg (Katalonien um 1430)
- Meister der Heiligen Godelieve
- Meister des Heiligen Grabes
- Meister der Heiligen Gudula
- Meister der Heiligen Klarissen
- Meister des Heiligen Sebastian
- Meister der Heiligen Sippe d. Ä.
- Meister der Heiligen Sippe d. J.
- Meister der Heiligen Veronika
- Meister vom Heiligenkreuz
- Meister des Heisterbacher Altars
- Meister der Herkulestaten
- Meister des Hersbrucker Altars
- Meister von Herzogenburg (siehe Maler Andre)
- Meister der Himmelfahrt Mariae (siehe Aelbert Bouts)
- Meister der Hirtenverkündigung
- Meister der Historia Friderici et Maximiliani
- Meister der Holzschnitte des Mainzer Livius (siehe Holzschnittmeister)
- Meister von Hoogstraeten
- Meister von Hovingham
- Meister von Huesca
[Bearbeiten] I
- Meister der Ilsung Madonna
- Imperialissima-Meister
- Meister des Ingeborg-Psalms
- Meister der Inkarnation (siehe Lodewijk Allyncbrood)
- Meister von Irrsdorf (siehe auch Irrsdorf)
- Meister von Iserlohn
[Bearbeiten] J
- Meister der Jacobuslegende
- Meister des Jacques de Besançon
- Meister der Jagdszenen
- Meister von Jannecke Bollengier
- Meister von Jean Rollin
- Meister des Johannes auf Patmos
- Meister des Johannesaltars
- Meister der Johannesvision
- Meister der Josephslegende
- Meister von Jouvenel
- Maestro de Juande de Bonastre (auch Meister von Alcuas)
- Meister des Jüngsten Gerichts von Lüneburg
[Bearbeiten] K
[Bearbeiten] Ka–Ki
- Meister des Kärntner Veronikaaltars
- Meister von Kaiser Karl V. von Frankreich
- Meister des Kalvarienbergs der Kirche von Tyn
- Meister der Kapelle Rinuccini
- Meister des Kapitelhauses von Pomposa
- Meister der Karlsruher Tafeln
- Meister der Karlsruher Passion (auch Meister der Passionsgeschichte von Karlsruhe)
- Meister der Katharina von Kleve
- Meister des Katharinenaltars
- Meister der Katharinenlegende
- Meister der Kathedrale von Prato
- Meister des Kefermarkter Altars
- Meister von Kempten (auch Meister der Kemptner Christusfolge)
- Meister der Kitzburger Epiphanie
[Bearbeiten] Kl–Ku
- Meister der Kleinen Landschaften
- Meister von Köln (1330–1340)
- Meister von Köln (1456)
- Meister von Köln (1470–1480)
- Meister der Kölner Bibeln
- Meister der Königin Claude von Frankreich
- Meister von Konstanz
- Meister des Krainburger Hochaltars
- Meister der Kraterographie (siehe Mathis Zündt)
- Meister mit dem Krebs (siehe Frans Crabbe)
- Meister der Kress Epiphanie
- Meister der Kress Landschaften
- Meister der Kreuzabnahme von Padua
- Meister der Kreuzigung Griggs (siehe Giovanni di Francesco Toscani)
- Meister des Kruzifix von Tirstrup
- Meister des Kürbitzer Altars
- Meister des Kurpfälzischen Skizzenbuchs
[Bearbeiten] L
- Meister von Landshut (siehe Nikolaus Alexander)
- Meister des Lautenbacher Hochaltars
- Meister des Lebens des Heiligen Benoîte von Origny
- Meister der Legende von Saint Godelieve
- Meister der Lehmann Madonna
- Meister des Liechtenstein Albums
- Meister von Liesborn (auch Meister des Liesborner Altars)
- Meister von Linnich
- Meister der Lippborger Passion
- Meister des Loches Triptychon
- Maestro di Loggia dei Osii
- Meister der Lombardischen Früchteschale (auch Meister des Lombardischen Obstkorbs)
- Meister von Lonigo
- Meister der Lorcher Pietà
- Meister von Lourinha
- Meister der Lucialegende
- Meister von Lübeck
- Meister der Lübecker Burgkirchen-Zyklen
- Meister der Lüneburger Fußwaschung
- Meister des Lukasaltars der Maria-Magdalenenkirche in Breslau (1467; siehe Hans von Albrecht)
[Bearbeiten] M
[Bearbeiten] Ma–Maz
- Meister der Magdalena Mansi
- Meister der Magdalenenlegende
- Meister der Mailänder Anbetung der Könige (siehe Jan de Beer)
- Meister des Mainkammerer Altars
- Meister der Mainzer Sebastianslegende (siehe Wolfgang Beurer)
- Meister der Manassei-Kapelle
- Meister der Manchester-Madonna
- Meister der Margriet Uutenham
- Meister der Marguerite d' Orléans
- Meister der Maria von Burgund
- Meister des Marienlebens
- Meister der Marientafeln
- Meister des Marientodes
- Meister der Marmor-Madonna
- Meister der Marmormadonnen
- Meister von Marradi
- Meister des Marthalaltares
- Meister des Martyriums der Zehntausend
- Meister der Mauer
- Meister von Mazarine
[Bearbeiten] Me–Mu
- Meisterlin-Meister
- Meister von Méliacin
- Meister des Memento mori
- Meister von Memphis
- Meister von Merveilles du Monde
- Meister der Messe des Heiligen Gregor
- Meister von Meßkirch
- Meister vom Metropolitan Museum
- Meister der Metzer Madonnen
- Meister der Militärparade im Prater
- Meister der Mindelheimer Sippe
- Meister der Monate des Lukas
- Meister von Mondsee
- Meister des Mornauer Portraits
- Meister von Moulins
- Meister von Mühlsdorf (siehe Christian Goller und Wilhelm Patzsold)
- Meister der Münchner Legenda Aurea (auch Meister der Goldenen Legende von München, Meister der Legenda Aurea)
[Bearbeiten] N
- Meister von Naumburg
- Meister des Neithart-Epitaphs
- Nelkenmeister
- Meister des Nesterkelches (1404; auch Meister Bertram)
- Meister der Niederernerer Kreuzigung (siehe Ignaz Anderledi)
- Meister vom Niederrhein (1470)
- Meister von Niedersachsen (1420–1430)
- Meister von Nürnberg (1431)
- Meister von Nürnberg (1445–1450)
- Meister von Nürnberg (1487)
[Bearbeiten] O
- Oberdeutscher Meister (um 1400)
- Meister vom Oberrhein (1419)
- Meister vom Oberrhein (1520)
- Meister der Observanz
- Meister der Örtelmadonna
- Meister von Oppolding (siehe Johann Anton Bader)
- Meister mit dem ornamentierten Hintergrund
- Meister von Osnabrück
- Meister von Ottobeuren
[Bearbeiten] P
- Paciano-Meister
- Meister des Pähler Altars
- Panzano-Meister
- Meister des Papageis
- Meister des Parament von Narbonne
- Meister der Paris-Legende oder Meister des Paris-Urteils
- Meister der Passion von Lyversberg
- Petrarca-Meister
- Meister der Pfalz- und Markgrafen (siehe Hans Besser)
- Meister des Pflockscher Altars
- Meister des Pico della Mirandola
- Meister des Pico Plinius
- Meister der Pieta Röttgen
- Meister des Poldi-Pezzoli-Diptychons
- Meister der Pollinger Tafeln
- Meister von Poliphilo
- Meister des Psalters von Santa Maria Novella
- Pseudo-Bles
- Meister der Predella des Ashmolean
- Meister des Prenzlauer Hochaltars
- Meister des Pulkauer Altars
[Bearbeiten] R
- Meister von Rabenden (auch Meister von Rasso)
- Meister des Rankweiler Gnadenbildes
- Meister der Revaler Passion
- Meister des Ridotto (auch Meister der Redouten)
- Meister des Riedener Altars
- Meister von Rimini
- Meister des Robert Gaguin
- Meister mit dem Rosenkranz
- Meister von Rottweil
[Bearbeiten] S
[Bearbeiten] Sa–Sc
- Maestro di Sacra Conversatione Setmani
- Meister von Saint Gilles (siehe Petrus Brunus)
- Meister von Saint Nicholas
- Meister des Salomonurteils
- Meister von San Jacopo
- Meister von San Martino alla Palma
- Meister von San Miniato
- Meister von Sankt Johann im Dorf
- Meister von Sankt Leonhard
- Meister von Sankt Lorenz
- Meister von Sankt Pantaleon
- Meister von Sankt Severin
- Meister der Sankt-Vincent-Kapelle
- Meister von Sant' Ivo
- Meister der Santa Lucia sul Prato
- Meister der Santa Lucchese
- Meister der Santa Verdiana
- Meister des Schlutuper Altars
- Meister des Schongauer Altärchens
- Meister des Schöppinger Altars
- Meister des Schwabacher Hochaltars
- Meister von Schwaben (1489)
- Meister von Schwaben (1515)
- Meister der schwarzen Augen
- Meister des Schwazer Annenaltars
[Bearbeiten] Se–St
- Meister des Sebastian-Diptychons
- Meister der Sebastianslegende (siehe Wolfgang Beurer)
- Meister von Seeon
- Meister von Segovia (siehe Ambrosius Benson)
- Meister dwer Selbstbildnisse
- Meister des Severi-Sarkophags
- Meister von Siena (1260)
- Meister von Siena (1440)
- Meister von Sigmaringen
- Skizzenbuch-Meister
- Meister der Spes Nostra
- Meister des Speyerer Altars
- Meister der Spielkarten
- Meister der Spinola-Verkündigung
- Meister der Stadt der Frauen
- Meister der Stadträte von Rouen (auch Meister der Schöffen von Rouen)
- Meister des Staufener Altars
- Meister der Sterzinger Kreuztragung
- Meister des Strache-Altars
- Meister des Stundenbuchs der Guémadeuc
- Meister der Stratonice-Hochzeit (siehe Michele Ciampando)
- Meister des Stundenbuchs des Jean de Montauban
- Meister des Stundenbuchs von Modena (siehe Tomasino da Vimercate)
- Meister des Stundenbuchs der Rohan
- Meister der Stuttgarter Augustusvision
- Meister der Stuttgarter Passion
[Bearbeiten] T
- Meister der Tafeln er Heiligen Elisabeth
- Meister der Tarock-Karten Mantegnas
- Meister der Tavernelle
- Meister des Tennenbacher Altars
- Meister der Thyssen-Anbetung
- Meister der Tobiaslegende
- Meister des Todes von Absalon
- Meister des Todes Mariä (1523; siehe Joos van Cleve)
- Meister des Todes des Sankt Nikolaus von Münster
- Meister von Törwang
- Meister von Tressa
- Meister der Tulpenkuppen (siehe Sigmund Bierfreund)
[Bearbeiten] U
- Meister von Ulm (1470)
- Meister von Ulm (1510)
- Meister der umgeworfenen Stühle
- Meister der Ungläubigkeit (siehe Luca Antonio Busati)
- Meister der Untermenzinger Altarfiguren
- Meister der Ursulalegende
- Meister von Ushaw 10
- Meister von Utrecht
- Meister von Uttenheim
[Bearbeiten] V
- Meister von Valladolid
- Meister von Veckholm
- Meister der Veduten der Langmatt-Stiftung
- Meister von Venedig (1360)
- Meister von Venedig (1570)
- Meister des Vergil
- Meister der Verherrlichung Mariens
- Meister des Verlorenen Sohnes
- Meister von Verucchio
- Meister von Viborg
- Meister der Vie de Saint Denis
- Meister der Vierziger Jahre
- Meister der Virgo inter Virgines
[Bearbeiten] W
- Meister der weiblichen Halbfiguren (auch Meister der Halbfiguren)
- Meister von Westfalen (1410)
- Meister von Westfalen (1470)
- Meister der Wiener Chroniken von England
- Meister der Winterlandschaften
- Meister von Wittingau
- Meister des Woodhull-Haberton Stundenbuchs
- Meister der Worcester Kreuzigung
- Meister mit dem Würfel (siehe Tommaso Vincidor)
- Meister der Wunder der Welt
- Meister des Wunderkindes
[Bearbeiten] Y
- Meister des Yale Missal
[Bearbeiten] Z
- Meister des Zweder van Culembourg
- Meister der Zwölf Apostel
- Meister der Zwolle-Bibel
- Meister der Zypressen
[Bearbeiten] Zahlen und Zeichen
- Meister 3 des Psalters Cod. 309
- Meister der 40er Jahre
- Meister von 1310
- Meister von 1355
- Meister von 1416
- Meister von 1456
- Meister von 1464
- Meister von 1481
- Meister von 1487
- Meister von 1489
- Meister von 1491
- Meister von 1518
- Meister von 1540
- Meister von 1546