Lorenzo Celsi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lorenzo Celsi ( † 18. Juli 1365) war der 58. Doge von Venedig. Er regierte von 1361 bis 1365.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Celsi hatte sich auf militärischem und politischem Gebiet ausgezeichnet. Vor seiner Wahl war er Botschafter, Podesta in Treviso und Generalkapitän in Istrien.
Er war verheiratet und hatte zwei Töchter.
[Bearbeiten] Das Dogenamt
Von Celsi haben sowohl Petrarca als auch der venezinische Geschichtsschreiber Sanudo viele farbige Geschichten überliefert. Er soll ein außerordentlich prachtliebender Doge gewesen sein, eine lange Aufstellung von Schmuckstücken und Juwelen ist in seinem Testament überliefert. Im Dogenpalast soll er wilde Tiere, exotische Vögel und einen ganzen Stall edler Pferde gehalten haben. Bei öffentlichen Veranstaltungen zeigt er sich weiß gekleidet, während seine Vorgänger üblicherweise in Rot gekleidet waren. Auf dem Markusplatz ließ er Turniere veranstalten, er selbst war ein leidenschaftlicher Turnierkämpfer. Seinen Corno soll er mit einem Kreuz versehen haben, damit jeder gezwungen war, ihn zu grüßen, und schließlich ließ er sich bei öffentlichen Auftritten eine Art Zepter vorantragen. Den Ausgang eines diesbezüglichen Verfahrens vor dem großen Rat erlebte er nicht mehr.
Einen derartigen Personenkult und extravagantes Verhalten versuchte man später durch eine immer weiter verschärfte promissio, in der den Dogen ihre Pflichten und Rechte vorgeschrieben und wiederholt vorgelesen wurden, zu unterbinden.
[Bearbeiten] Grabmal
Der Doge wurde in der Kirche Santa Celestia begraben, die im Zuge der Erweiterung des Arsenals zerstört worden ist. Von seinem Grabmal ist nichts erhalten.
[Bearbeiten] Literatur
- Andrea da Mosto: I dogi di Venezia. Florenz 2003. ISBN 88-09-02881-3
Vorgänger |
Doge von Venedig 1361–1365 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Celsi, Lorenzo |
KURZBESCHREIBUNG | 58. Doge von Venedig |
STERBEDATUM | 18. Juli 1365 |
Kategorien: Mann | Venezianer | Doge | Gestorben 1365